Für unsere Praxis am Edersee (
Ferienregion) suchen wir eine
Physiotherapeutin in Vollzeit
( 35 Stunden) Die Praxis ist modern
ausgestattet mit Dauerpatienten
und Neukunden.
Eine Weiterbildung wird von uns
angeboten !
Eine renovierte 2 Zimmerwohnung mit
EBK, See-und Schlossblick kann
angemietet werden.
Ferienregion) suchen wir eine
Physiotherapeutin in Vollzeit
( 35 Stunden) Die Praxis ist modern
ausgestattet mit Dauerpatienten
und Neukunden.
Eine Weiterbildung wird von uns
angeboten !
Eine renovierte 2 Zimmerwohnung mit
EBK, See-und Schlossblick kann
angemietet werden.
Die Ursachen der Erkrankung an der Progressiven supranukleären Blickparese, das heißt der fortschreitenden Lähmung der willkürlichen Augenbewegung, konzentrieren sich auf Veränderungen im Hirnstamm, der sowohl die unwillkürlichen (von der Krankheit nicht betroffenen) als auch die willkürlichen Augenbewegungen steuert.
Über die Ursachen dieser Veränderungen ist noch wenig bekannt. Seit der systematischen Beschreibung der Erkrankung durch die Wissenschaftler Steele, Richardson und Olzewski im Jahre 1963 gibt es mehrere Forschungsansätze. Die Ähnlichkeit der PSP und der Parkinsonschen Erkrankung (Symptome, befallene Gehirnbereiche) zeigen sich in der Verlangsamung der Bewegungen. Gleichzeitig beobachtet man bei PSP Patienten eine geistige Retardierung, was eine Nähe zur Alzheimerschen Erkrankung suggeriert. Einige Ergebnisse aus der Erforschung dieser letztgenannten Erkrankungen sind auf die PSP übertragbar und bieten zumindest im Bereich der Medikation Therapieansätze. Zur Diagnostik der Progressiven supranukleären Blickparese wird vor allem die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) wegen ihrer hochauflösenden Abbildungen im Bereich des Hirnstamms eingesetzt. Die Posturographie gibt Aufschluss über die Fähigkeit der eigenen Körperbalance. Dabei stehen die Patienten auf einem "Messboard", das die Körperbalance mißt. PSP-Patienten haben ein charakterisches Kurvenmuster, das sich von natürlichen Schwankungen gesunder Probanden und denen von Parkinsonpatienten unterscheidet.
Quelle: idw - Klinikum der Universität München
Mein Profilbild bearbeiten