physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart / Ost

???? Physiotherapeut/in (m/w/d)
gesucht – ab 01.11.2025 oder
später

Teilzeit oder Vollzeit (20–37,5
Std.) – Stuttgart-Ost / Stöckach

Wir sind eine kleine, liebevoll
geführte Praxis im Herzen des
Stuttgarter Ostens – mit einem
supernetten, aufgeschlossenen und
familiären Team. Zur Verstärkung
suchen wir eine/n motivierte/n,
humorvolle/n und
leidenschaftliche/n
Physiotherapeut/in, gerne auch
Berufsanfänger/in oder
Wiedereinsteiger/in, die/der mit
Freude und Herz bei der Arbeit ...
0
Parkinson: Klinikdirektorin betotnt Stellenwert von Heilmitteln
Physiotherapie schon früh bei Parkinson einsetzen
Direktorin der Klinik für Neurologie am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) unterstreicht den Stellenwert der Heilmittelerbringer in der Parkinsonbehandlung.
18.10.2017 • 0 Kommentare

"Der Krankheitsverlauf bei Parkinson ist zwar individuell sehr unterschiedlich, die Prognose ist inzwischen aber deutlich besser als noch vor 30 bis 40 Jahren", berichtet Prof. Dr. Daniela Berg, Direktorin der Klinik für Neurologie am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in einem Interview, veröffentlicht in der Zeitschrift: InFo Neurologie & Psychiatrie. Die Medikamente ließen sich heute sehr genau den jeweiligen Bedürfnissen anpassen. Es werde mehr auch auf nicht motorische Symptome geachtet und Ärzte könnten mehr gegen starke Wirkungsfluktationen tun, weil rechtzeitig auf Pumptherapie oder tiefe Hirnstimulation gesetzt werde. Zudem profitierten die Patienten schon früh von Logopädie sowie Physio-und Ergotherapie.

Bezüglich des Verlaufs der Erkrankung bestehen allerdings noch Unsicherheiten. Patienten mit früher Akinese und häufigen Stürzen hätten einen etwas schlechteren Verlauf, als Patienten mit einem im Vordergrund stehenden Tremor. Dabei sei das Zittern nur schwer zufriedenstellend zu behandeln, da es auf dopaminerge Arzneien weniger gut anspricht. Dennoch ist Berg mit individuellen Prognosen vorsichtig. Zwei Patienten mit exakt gleichen Verlauf gebe es nicht. Immer noch sei es weitgehend unklar, welche Symptomkonstellation einen günstigen oder ungünstigen Verlauf nach sich ziehe.

Klar sei jedoch die Wirkung von Logopädie, Physio - und Ergotherapie. Durch Sprechübungen, Training der Feinmotorik oder Bewegungsübungen werden neue Verbindungen im Gehirn geknüpft. In Folge entstehen neue motorische Kreisläufe mit Auswirkungen auf die Alltagsfähigkeiten. Wird das Gehirn trainiert, lernt es zu kompensieren und entwickelt neue Strategien. Das Gehirn lerne mit der Bewegung, die einzelnen Funktionen zu kontrollieren, indem es neue Gehirnareale in Anspruch nimmt. Das funktioniere allerdings nur in Folge ständigerer Wiederholung. Einmal Sport reiche nicht.

Nach Prof. Berg ist der Stellenwert der Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie in der Parkinsonbehandlung hoch anzusiedeln und soll nach den Leitlinien auch schon sehr früh im Krankheitsverlauf eingesetzt werden.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

ParkinsonPhysiotherapieErgotherapieLogopädie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Krankheitsbilder
Früherkennung von Parkinson
Unspezifische Warnzeichen erkennen
06.10.2025 • Von O.G.
Nervensystem
Der Vagusnerv
Stimulation des vegetativen Nervensystems als Behandlungsmethode
30.05.2025 • Von M. Römhild
Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns