Das Rehabilitationszentrum
Quellenhof in Bad Wildbad ist eine
spezialisierte neurologische
Fachklinik mit
über 130 Betten. Zu den
Schwerpunkten gehört die
Behandlung der Krankheitsbilder
Multiple Sklerose,
Schlaganfall, Post-Polio-Syndrom
sowie Guillain-Barré-Syndrom.
Aufgenommen werden Patienten in der
Frührehaphase, der Phase C und D.
Die Einrichtung ist für alle
Kostenträger zugelassen. Im Rahmen
von
familienfreundlichen
Arbeitsplätzen unterstützen wir
die Vereinbarkeit von Beruf ...
Quellenhof in Bad Wildbad ist eine
spezialisierte neurologische
Fachklinik mit
über 130 Betten. Zu den
Schwerpunkten gehört die
Behandlung der Krankheitsbilder
Multiple Sklerose,
Schlaganfall, Post-Polio-Syndrom
sowie Guillain-Barré-Syndrom.
Aufgenommen werden Patienten in der
Frührehaphase, der Phase C und D.
Die Einrichtung ist für alle
Kostenträger zugelassen. Im Rahmen
von
familienfreundlichen
Arbeitsplätzen unterstützen wir
die Vereinbarkeit von Beruf ...
Auch im Zehnjahresvergleich gestaltete sich die Entwicklung der Therapieberufe in einem geradezu atemberaubenden Tempo. 2000 teilten sich 66.000 Physiotherapeuten die verordneten Behandlungen ihrer Patienten. 2009 hatte sich die Zahl auf 122.000 nahezu verdoppelt. Kaum anders zeigt sich das Bild bei Logopäden und Ergotherapeuten, die bei den Statistikern keine eigene Schublade besitzen. Sie werden unter den "anderen nicht genannten" therapeutische Berufe geführt. Von 55.000 im Jahr 2000 fand auch hier eine runde Verdoppelung auf 109.000 statt.
Männer spielen nach wie vor zahlenmäßig eine eher unbedeutende Rolle, wenn es auch stetig mehr werden. 24 Prozent aller Physiotherapeuten waren 2009 männlich, zehn Jahre zuvor waren es nur 17 Prozent. 94.000 Physiotherapeuten (71 Prozent) arbeiteten in Praxen. Lediglich 4.000 standen in Diensten eines Arztes und 19.000 gingen in Krankenhäusern einer Beschäftigung nach. In Vorsoge- und Rehabilitationseinrichtungen unterschrieben 17.000 Physiotherapeuten einen Arbeitsvertrag.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten