Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir Sie ab sofort in
Teilzeit (jeweils Di - Sa,
vormittags à ca. 3 - 4 h) für die
Behandlung unserer
Lipödem-Patient*innen nach der
Operation.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von manuellen
Lymphdrainagen sowie weiterer
lymphtherapeutischer
Maßnahmen
• Erstellung individueller
Behandlungspläne in enger
Abstimmung mit dem behandelnden
Arzt
• Betreuung und Beratung der
Patient*Innen während der gesamten
Therapiedauer
• Digitale Dokumenta...
suchen wir Sie ab sofort in
Teilzeit (jeweils Di - Sa,
vormittags à ca. 3 - 4 h) für die
Behandlung unserer
Lipödem-Patient*innen nach der
Operation.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von manuellen
Lymphdrainagen sowie weiterer
lymphtherapeutischer
Maßnahmen
• Erstellung individueller
Behandlungspläne in enger
Abstimmung mit dem behandelnden
Arzt
• Betreuung und Beratung der
Patient*Innen während der gesamten
Therapiedauer
• Digitale Dokumenta...
In der ersten Hälfte des Buches befasst sich Wim Hermanns, praktizierender und lehrender Osteopath, mit der Geschichte und Philosophie der Medizin und ihren Einfluss auf die GOT, so wie den Biographien ihrer Begründer. Außerdem geht er auf die Prinzipien der Methode und ihre Erklärungsmodelle ein.
Die zweite Hälfte beinhaltet den praktischen Teil. Diese philosophisch geprägte Technik hat ihre Faszination durch die schwingende Herangehensweise in der fast tänzerischen Behandlungsbewegung sowohl Patient als auch Therapeut betreffend. Diese Faszination in einem Buch Außenstehenden zu vermitteln ist schwer und gelingt auch nicht. Allerdings, würde auf der Buchrückseite nicht mit "Let’s swing! Ihr Einstieg in die Osteopathie!" geworben, hätte das auch keiner unbedingt verlangt.
Zweifellos aber, ist es für Schüler in der Osteopahtieausbildung, die fundierte Grundlagenkenntnisse mitbringen, ein geeignetes Medium, um bereits Gehörtes und Gelerntes nachzuarbeiten und zu untermauern. Dieses Leserklientel ist gut beraten, mit der praktisch orientierten zweiten Hälfte des Buches zu beginnen. Lernende und Übende können hier eine klar strukturierte Übersicht über die Behandlungsprinzipien der GOT gewinnen. Die Darstellung der Untersuchungen ist gut erfassbar, hervorragend bebildert und nachvollziehbar. Dasselbe gilt für die Beschreibung der Techniken im Sitzen, in Bauch- und Seitenlage. Auf die Kombination mit anderen Methoden am Beispiel der viszeralen Osteopathie, der Muskelenergietechniken und der Triggerpunktbehandlung geht der Autor abschließend und gelungen ein.
Wer das Werk mit der ersten Seite beginnen will, muss viel Ausdauer beweisen, wenn er noch keine klare Vorstellung über das Wesen der GOT hat. Die ausführliche und übersichtliche Beschreibung erfolgt erst in Kapitel 7. Bis dorthin schwimmt man philosophisch an mehrere willkürlich ausgewählte medizinische Ufer, um immer wieder bei A.T. Still zu landen, wobei die Zusammenhänge oft stilistisch und methodisch bedingt nicht gleich ins Auge stechen. Um zu erkennen, was die GOT von nachfolgenden Strömungen abgrenzt, muss man sich durch viel Text beißen. Schaubilder und konkrete Beispiele könnten hier vieles erleichtern.
Die gute Nachricht: alle relevanten theoretischen Inhalte werden in den Praxiskapiteln zum Teil wortwörtlich im zugehörigen Kontext wiederholt oder es wird auf entsprechende Textstellen verwiesen. Damit bleibt es ein solides Methodenhandbuch für Studierende und Osteopathen verschiedener Schulen, die ihre Kenntnisse zementieren wollen.
Wim Hermanns
GOT- Ganzheitliche Osteopathische Therapie
Auf der Grundlage des Body Adjustment nach Littlejohn und Wernham
144 Seiten, 153 Abbildungen, kartoniert
Hippokrates Verlag Stuttgart 2007
49,95 Euro
ISBN (neu) 978-3-8304-5352-9
Das Buch ist im physio.de-Buchladen versandkostenfrei erhältlich.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten