physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
0
Perzeption geschüttelt
Synästhesie bei Autismus häufig.
24.06.2014 • 0 Kommentare

Einen Zustand, bei dem Menschen eine Vermischung der Sinne wie das Schmecken von Wörtern erleben, hat das Autism Research Centre der University of Cambridge mit Autismus in Zusammenhang gebracht. Das Team um Simon Baron-Cohen geht davon aus, dass Synästhesie bei Erwachsenen mit Störungsbildern des autistischen Spektrums fast drei Mal so häufig auftritt wie bei der restlichen Bevölkerung. Die beiden Erkrankungen könnten über gemeinsame Merkmale verfügen, wie unübliche Verbindungen innerhalb des Gehirns.

Bei einer Synästhesie löst ein Sinn automatisch einen anderen aus. Manche Menschen haben beim Lesen oder Hören von Wörtern Geschmackserlebnisse, manche nehmen Zahlen als Formen wahr und wieder andere sehen beim Hören von Musik Farben. Die Betroffenen berichten von Erfahrungen wie zum Beispiel, dass der Buchstabe "Q" dunkelbraun ist oder dass das Wort "Hallo" wie Kaffee schmeckt.

Bisher hat es nur einzelne Berichte gegeben, die auf einen Zusammenhang zwischen Synästhesie und dem Asperger-Syndrom hingewiesen haben. Über 200 Personen mussten Fragebögen ausfüllen. Unter den Teilnehmern waren 164 Erwachsene mit hochfunktionalem Autismus und 97 Personen ohne autistische Erkrankung. Es zeigte sich, dass einer von fünf Erwachsenen mit einer Erkrankung des autistischen Spektrums auch eine Synästhesie hatte. Im Vergleich dazu berichteten nur sieben Prozent der Kontrollgruppe von diesen Erfahrungen.

Laut Baron-Cohen handelt es sich bei einer Synästhesie um eine sehr subjektive und private Erfahrung. Daher seien die Studienteilnehmer nach ihren Erlebnissen befragt worden. Die in "Molecular Autism" erscheinende Studie legt nahe, dass - obwohl die beiden Krankheiten sehr verschieden zu sein scheinen - sie dennoch über Ähnlichkeiten im Bereich der Gehirnstruktur verfügen könnten.

Bei einer Synästhesie scheint es zu Verbindungen von Gehirnbereichen zu kommen, die normalerweise nicht zusammenhängen. Sie sind für dieses Durcheinander der Sinneswahrnehmungen verantwortlich. Eine Autismustheorie geht davon aus, dass es zu einer zu starken Verbindung zwischen Neuronen kommt. In der Folge konzentriert sich eine Person zwar auf winzige Details, ist aber nicht in der Lage, das gesamte Bild zu sehen. Weitere Studien sollen die grundlegenden biologischen Mechanismen bei beiden Krankheiten näher erforschen.


Quelle: pte

Mehr Lesen über

AutismusSynästhesie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Autismus
Erstaunliche Ergebnisse zu Augen-Tracking-Test
Neues Diagnostikverfahren ermöglicht Früherkennung der Autismus-Spektrum-Störung bei ...
03.11.2023 • Von L. Lorenzen
kindlicher Autismus: Diagnosemöglichkeit mittels Tablet
Spielerische Diagnose
Am Umgang mit Tablet-PCs lassen sich Autismus-Störungen frühzeitig erkennen.
16.01.2017 Gastbeitrag
Autismus
Recht auf Kuscheln
Künstliches Hormon Oxytocin kann autistischen Kindern helfen.
30.11.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns