Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir Sie ab sofort in
Teilzeit (jeweils Di - Sa,
vormittags à ca. 3 - 4 h) für die
Behandlung unserer
Lipödem-Patient*innen nach der
Operation.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von manuellen
Lymphdrainagen sowie weiterer
lymphtherapeutischer
Maßnahmen
• Erstellung individueller
Behandlungspläne in enger
Abstimmung mit dem behandelnden
Arzt
• Betreuung und Beratung der
Patient*Innen während der gesamten
Therapiedauer
• Digitale Dokumenta...
suchen wir Sie ab sofort in
Teilzeit (jeweils Di - Sa,
vormittags à ca. 3 - 4 h) für die
Behandlung unserer
Lipödem-Patient*innen nach der
Operation.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von manuellen
Lymphdrainagen sowie weiterer
lymphtherapeutischer
Maßnahmen
• Erstellung individueller
Behandlungspläne in enger
Abstimmung mit dem behandelnden
Arzt
• Betreuung und Beratung der
Patient*Innen während der gesamten
Therapiedauer
• Digitale Dokumenta...
Geschäftsführung kann ein lukratives Geschäft sein, wenn der Ehemann der Führungskraft als Kassenarzt praktiziert. "Luftrezepte" für Logopädie und Ergotherapie stellte der Doktor aus. Seine Frau rechnete sie ab. Die betroffenen Versicherten wussten nichts vom vermeintlichen Behandlungsbedarf. 220.000 Euro ergaunerte das Familienunternehmen.
Fünf lange Jahre Ausbildung, anwenden aber darf der osteopathiegeprüfte Physiotherapeut seine Kenntnisse nicht. Nur mit einer weiteren Prüfung dürfen osteopathische Techniken über die Hilfskonstruktion Heilpraktiker dem Kranken angediehen werden. Manch hoffnungsfroher Osteopathiejünger spart sich den zusätzlichen Aufwand und bevorzugt den abstrusen Weg. Krankengymnastik wird in Osteopathie umgerubelt. Ein Betrug, der nur mit Unterstützung des Patienten funktioniert. Die Manipulationsexperten in Bremen kamen jetzt einer Therapeutin auf eben diese Schliche. Ihren an osteopathischen Leistungen interessierten Patienten bot sie einen ganz besonderen Deal. Für zwei Einheiten ärztlich verordneter Krankengymnastik wurde eine Sitzung Osteopathie veranstaltet. Bezahlen mussten die Behandlungen die Krankenkassen der Patienten. Rund 190.000 Euro kamen da zusammen.
Der Fall landete bei der Staatsanwaltschaft. Nicht nur die Physiotherapeutin muss mit einem Strafverfahren rechnen, mit im Boot sitzen die Patienten. "An diesem Fall wird gut sichtbar, dass sich auch die Versicherten strafbar machen, wenn sie sich auf solch einen Handel einlassen", erklärte Prüfgruppensprecher Wilfried Mankus. Sein Vize Torsten Barenborg beschrieb das Ziel der hanseatischen Kassenermittler: "Wir wollen mit unserer Arbeit die Gelder unserer Versicherten zurückholen, die ehrlichen Leistungserbringer schützen und vor weiteren Betrugsvergehen abschrecken."
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten