physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eimsbüttel sucht DICH

In unserem kollegialem, bunt
gemischtem Team aus
PhysiotherapeutInnen und
OsteopathInnen im Herzen von
Eimsbüttel bringen wir alle unsere
individuellen Fähigkeiten und
Stärken ein. Neben der breit
gefächerten Praxistätigkeit in
unseren komplett neu renovierten
Räumen, wo alle gängigen
Krankheits-/ und Beschwerdebilder
behandelt werden, arbeiten wir auch
in verschiedenen sozialen
Einrichtungen in Hamburg.

Das bringst Du mit:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- gerne auch als Berufsanf...
0
Optimisten leben länger
Optimismus schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Meta-Analyse zeigt einen Zusammenhang zwischen individuellen Denkmustern und dem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse.
15.01.2020 • 0 Kommentare

Dass positives Denken einen Einfluss auf unsere Gesundheit haben kann, wird bereits seit längerem vermutet. Eine kürzlich im Journal of the American Medicine Association (JAMA) veröffentlichte Forschungsarbeit bekräftigt diese Annahme nun mithilfe eines systematischen Reviews und einer Metaanalyse der aktuell verfügbaren Literatur.

Die Wissenschaftler rund um Alan Rozanski vom Mount Sinai Hospital in New York (USA) werteten in ihrer Forschungsarbeit die Daten von rund 230.000 Probanden aus 15 Kohortenstudien aus. In allen Studien wurde das individuelle „Mindset“ der Probanden mithilfe verschiedener Tests und Fragebögen sowie das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Todesfällen erhoben. Rozanski und Kollegen berechneten studienübergreifend die statistischen Zusammenhänge zwischen:
  • 1. Optimismus und kardiovaskulären Ereignissen (z.B. koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt oder Schlaganfall) und
    2. Optimismus und der Sterblichkeit.
Es zeigte sich, dass Personen mit starken positiven Denkmustern ein statistisch signifikant gesenktes Risiko für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufwiesen. Der Zusammenhang zwischen Optimismus und der Sterblichkeitsrate war ebenfalls nachweisbar, aber sehr gering.

Die Autoren vermuten, dass neben den direkten körperlichen Auswirkungen vor allem das Verhalten der positiv denkenden Personen ursächlich für den gesundheitsschützenden Effekt ist. So gäbe es beispielsweise auch Hinweise darauf, dass Optimisten körperlich aktiver seien, sich gesünder ernährten und weniger rauchten. Rozanski und Kollegen empfehlen auf Basis der Ergebnisse den festgestellten Zusammenhang weiter zu erforschen. Langfristig müssten gezielte Maßnahmen entwickelt werden, die Menschen dabei helfen positive Denkmuster und gesundheitsförderliches Verhalten zu erlernen.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

StudieHerzSterblichkeit


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns