Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
Die Wissenschaftler rund um Alan Rozanski vom Mount Sinai Hospital in New York (USA) werteten in ihrer Forschungsarbeit die Daten von rund 230.000 Probanden aus 15 Kohortenstudien aus. In allen Studien wurde das individuelle „Mindset“ der Probanden mithilfe verschiedener Tests und Fragebögen sowie das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Todesfällen erhoben. Rozanski und Kollegen berechneten studienübergreifend die statistischen Zusammenhänge zwischen:
- 1. Optimismus und kardiovaskulären Ereignissen (z.B. koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt oder Schlaganfall) und
Es zeigte sich, dass Personen mit starken positiven Denkmustern ein statistisch signifikant gesenktes Risiko für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufwiesen. Der Zusammenhang zwischen Optimismus und der Sterblichkeitsrate war ebenfalls nachweisbar, aber sehr gering.2. Optimismus und der Sterblichkeit.
Die Autoren vermuten, dass neben den direkten körperlichen Auswirkungen vor allem das Verhalten der positiv denkenden Personen ursächlich für den gesundheitsschützenden Effekt ist. So gäbe es beispielsweise auch Hinweise darauf, dass Optimisten körperlich aktiver seien, sich gesünder ernährten und weniger rauchten. Rozanski und Kollegen empfehlen auf Basis der Ergebnisse den festgestellten Zusammenhang weiter zu erforschen. Langfristig müssten gezielte Maßnahmen entwickelt werden, die Menschen dabei helfen positive Denkmuster und gesundheitsförderliches Verhalten zu erlernen.
Catrin Heinbokel / physio.de
StudieHerzSterblichkeit
Mein Profilbild bearbeiten