physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mülheim an der Ruhr

Wir suchen dich!!

Physiotherapeut/-in (M/W/D) in
Teilzeit gesucht!

Die Physiotherapie Adler sucht ab
sofort eine Teilzeitkraft zur
Komplettierung des Praxisteams. Wir
behandeln in allen gängigen
Bereichen unseres Jobs mit
Schwerpunkt
Ortho,Neuro,Lymphdrainage und CMD.
Wir sind seit Jahren eine
etablierte Praxis in zentraler und
verkehrstechnisch hervorragend
angebundener Lage in Mülheim
Speldorf.
Faire Löhne, flexibel absprechbare
Arbeitszeiten (im 30min Takt!) und
vor allem ein sozi...
0
C7
Operatives Verfahren bei spastisch gelähmten Arm erfolgreich
Wissenschaftler in Shanghai verlegen den Spinalnerv C7 zur Verbesserung der Armfunktion nach Schlaganfall.
26.01.2018 • 0 Kommentare

Wissenschaftler aus Shanghai entwickelten eine innovative Methode zur Behandlung spastisch gelähmter Arme. Sie transferierten in einem operativen Verfahren den Spinalnerv C7 auf die gelähmte Seite. Ein Jahr nach der Operation verbesserten sich die Funktionen der gelähmten Seite erheblich. Die Patienten konnten sich selbst anziehen, die Schnürsenkel binden, ein Handtuch auswringen und mit dem betroffenen Arm telefonieren. Die Ergebnisse einer entsprechenden Studie veröffentlichte das Neurochirurgenteam im New England Journal of Medicine.

An der prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie von Dr. Mou-Yiong Zheng und Kollegen beteiligten sich 36 Patienten. Alle Teilnehmer litten seit mindestens fünf Jahren unter der spastischen Lähmung eines Armes, verursacht durch eine Läsion in der kontralateralen Hirnhälfte.

Bei der Hälfte der Patienten durchtrennten Operateure den Spinalnerv C7 auf der gesunden Seite kurz vor dem plexus brachialis und vernähten ihn mit der Nervenwurzel C7 auf der betroffenen Seite, welche Sie zuvor nahe des Halswirbels abgetrennt hatten. Somit wurde die Nervenwurzel nun von der gesunden Hirnhälfte innerviert. Die andere Hälfte der Probanden erhielt keine Operation. Im Anschluss erfolgte eine Rehabilitation von zwölf Monaten für alle Patienten.

In den ersten drei Monaten litten die operierten Patienten unter Schmerzen, Missempfinden, Muskelschwäche und Erschöpfung. Anschließend verschwanden die Nebenwirkungen. Nach zwölf Monaten verbesserten sich die Funktionen der Operationsgruppe signifikant gegenüber der Kontrollgruppe in der Reflexaktivität, Flexoren- und Extensorensynergien, Schulter-, Ellenbogen-, Hand- und Fingergelenksbewegungen, Koordinationsaufgaben, Sensibilität sowie Gelenkschmerzen. Auch Aktionspotentiale im Unterarm bei Stimulation der kontralateralen Hirnhälfte konnten gemessen werden.

Weiterhin stellten die Wissenschaftler eine reduzierte Spastik fest. Als Ursache vermuten sie das Durchtrennen des ipsilateralen Spinalnerves C7. Die Autoren der Studie erklären den Erfolg in dem Zusammenwirken der schnellen Reduktion der Spastizität und der langsamen Regeneration der Nervenleitungen.

Prof. Dr. Robert J. Spinner und Kollegen von der neurochirurgischen Abteilung der Mayo-Klinik in Rochester, Minnesota, USA, deren Editorial parallel dazu veröffentlich worden ist, sehen in der Reduktion der Spastizität durch den Schnitt des ipsilateralen Spinalnerves die Hauptursache der Verbesserungen.

Die Autoren bezweifeln, dass die Regeneration eines Nerves eines über fünf Jahre gelähmten Armes so schnell verlaufen könne, stellen die Expertise der Kollegen aber nicht in Frage. Sie vermuten, dass vor allem die Reduktion der Spastik für die schnelle Funktionsverbesserung verantwortlich ist und schlagen eine neue Studie vor, die diesen Sachverhalt untersucht.

Die Veröffentlichung der Studie im New England Journal of Medicine finden Sie hier.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

NervenHWSOPStudieApoplex


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
Rückenschmerzen
Eine bessere Differenzialdiagnostik wäre nötig
Engpasssyndrome der Nervi clunium superior sind nicht selten.
14.09.2024 • Von M. Römhild
Darm-Hirn-Achse
Der Darm – ein vielseitiges und bisher ...
Studien belegen die Verbindung von Darm und Gehirn.
07.06.2023 • Von L. Lorenzen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns