physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Landkreis Pfaffenhofen/Ilm

Wir suchen ein neues Teammitglied
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für unsere moderne familiäre
Physiotherapiepraxis mit
freundlichem Ambiente. Gerne auch
Berufsanfänger.
Wir bieten sehr gute Bezahlung,
flexible Arbeitszeit bei besetzter
Anmeldung, zusätzliche
Fortbildungstage.
Wenn du dich an angesprochen
fühlst, melde dich gerne unter
0175/2470945 oder
Alois.hutter@gmx.de
0
Neurologie: Bedarf wächst rasant.
Bessere Behandlungsmöglichkeiten und eine alternde Gesellschaft treiben die Fallzahlen.
02.10.2013 • 0 Kommentare

Neurologen geht die Arbeit nicht aus. Um ganze 67 Prozent sind die Fallzahlen in den Akutkrankenhäusern in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Und auch in den Praxen erlebten die gemeinhin als Nervenärzte betitelten Experten einen Anstieg von rund 22 Prozent. Gerade hat der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) auf die Entwicklung aufmerksam gemacht.

Zentralneurologische Erkrankungen, wie multiple Sklerose etwa oder Parkinson, könnten immer besser behandelt werden, erklärt der Vorsitzende des BDN, Uwe Meier, den steten Zuwachs. Gleichzeitig wachse die Zahl alter Menschen mit Demenz, Schlaganfall oder anderen neurologischen Leiden. "Beides zusammengenommen führt zu einem Ansturm auf die Praxen und Kliniken, den wir immer weniger bewältigen können", warnt der Verbandsprimus auf der Mitgliederversammlung seiner Fachgesellschaft in Dresden. Er gibt zu bedenken: "Die Versorgungsstrukturen und die Vergütungsanreize in der ambulanten Medizin sind auf diese Entwicklung in keiner Weise eingestellt."

In einer Doppelrolle befänden sich die Neurologen, verlautete der Berufsverband. Aufwendige technische Leistungen bestimmten das Arbeitsfeld. Auf der anderen Seite müsse viel Zeit investiert werden in Beratung, Anleitung und Zuwendung, um den Bedürfnissen von Patienten mit schweren Erkrankungen des Gehirns gerecht zu werden.


Peter Appuhn
physio.de

Mehr Lesen über

DemenzParkinsonMSNeurologie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gehirn
Klavierspielen macht klug
Studie belegt positive Auswirkungen vom Spielen eines Musikinstrumentes auf die Leistungsfähigkeit ...
05.04.2024 • Von L. Lorenzen
Assessments
Der 30-Sekunden-Sit-to-Stand-Test
Der 30-Sekunden-Sit-to-Stand-Test ist ein zuverlässiger Test, um die gesundheitsbezogene ...
14.11.2023 • Von dh
Massage und Psyche
Angst und Sorgen wegdrücken
Kann Massage ein mögliches Therapie-Verfahren gegen psychische Erkrankungen sein?
01.12.2023 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns