physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen für unser sympathisches
3-köpfiges Team zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine
nette Unterstützung für 25-39
Stunden/Woche. Die Arbeitszeiten
können flexibel nach deinen
Wünschen und Bedürfnissen
gestaltet werden. Auch eine 4
Tage-Woche ist möglich. Was deine
Urlaubswünsche angeht sind wir
ebenfalls sehr flexibel.

Die Praxis wurde letztes Jahr
frisch renoviert.
Unser Schwerpunkt liegt im
orthopädischen/chirurgischen sowie
neurologischen Bereich....
0
Krankheitsbilder
Neue Leitlinie für Bandscheibenvorfälle veröffentlicht
Experten informieren über die optimale Versorgung bei Bandscheibenvorfällen.
24.09.2020 • 4 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Eine interdisziplinäre Expertenkommission, bestehend aus Ärzten, Psychologen und Heilmittelerbringern beteiligte sich an der Zusammenstellung der aktuellen S2k-Leitlinie für Bandscheibenvorfälle (BSV) mit radikulärer Symptomatik. Die Leitlinie richtet sich an sämtliche Berufsgruppen, die Personen mit Bandscheibenvorfällen betreuen und soll als Orientierungshilfe zum besseren Patienten­management dienen. Um allen Berufsgruppen gerecht zu werden, behandelt die Leitlinie sowohl Befundkriterien, als auch Behandlungsmöglichkeiten im nicht-operativen, aber auch im chirurgischen Bereich.

Physiotherapeuten mittendrin
Neben den bekannten biologischen Parametern, wie Muskelkraft, Reflexen und Neurodynamik, sticht in der Leitlinie das Augenmerk auf biopsychosoziale Faktoren in der Befundung und Behandlung von BSV-Patienten heraus.

Bereits in der Anamnese sollten demnach psychologische Chronifizierungsfaktoren, wie zum Beispiel Angst-Vermeidungsverhalten oder Katastrophisierung erfasst werden. Diesen soll mit einer kognitiven Verhaltenstherapie entgegengewirkt werden. Über Konzepte wie der ‚Cognitive Functional Therapy‘ oder Herangehensweisen wie dem ‚Graded Exposure‘, fällt diese Therapie auch in das Aufgabenspektrum der Physiotherapeuten. Zudem empfiehlt die Expertenkommission edukative Maßnahmen. Insbesondere die Unbedenklichkeit von Bewegung und normalen Alltagsaktivitäten sollen während der Therapie betont werden.

Als einen wesentlichen therapeutischen Faktor bei der Behandlung bandscheibenbedingter Beschwerden macht die Leitlinie demzufolge auch die Bewegungstherapie aus. Ziel der Therapie sollte ICF-orientiert „die Wiederherstellung der physischen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit; der Aufbau von individuellen Handlungskompetenzen im Umgang mit Rückenschmerz­episoden (…)“ sowie „die Hinführung zu einem körperlich aktiven Lebensstil, Wiederaufnahme von Berufstätigkeit und sozialen Aktivitäten“ sein. Die Autoren empfehlen, frühzeitig mit der Rehabilitation zu beginnen. Als Begründung dafür wird in der Leitlinie eine Studie zitiert, in der ein Krafttraining bereits sechs Wochen nach einer Nukleotomie begonnen werden konnte.

Manualtherapeutische Interventionen im Segment sollen nicht durchgeführt werden, wobei die Autoren diese Kontraindikation nicht begründen. In umliegenden Segmenten hingegen können manualtherapeutische Interventionen stattfinden. Die Autoren weisen darauf hin, dass bei Patienten mit Chronifizierungsrisiko manualtherapeutische Interventionen nur angewendet werden sollten, wenn auch ein Bewegungsangebot stattfindet. Begründet wird dies mit der Erkenntnis, dass manualtherapeutische Interventionen nur kurzfristige Effekte auf Schmerz und Funktion zeigen. Komplementäre Therapiemethoden, wie Traktion, Ultraschall oder Elektrotherapie können den Autoren zufolge zur Unterstützung der Therapie von Patienten mit radikulären Symptomen angewendet werden. Allerdings wird in der Leitlinie auf unzureichende Evidenz in diesen Gebieten hingewiesen.

Persistieren die Schmerzen unverändert in einem Zeitraum von sechs bis zwölf Wochen, befürchtet die Expertenkommission ein Chronifizierungsrisiko und empfiehlt, einen operativen Eingriff gemeinsam mit dem Patienten zu erwägen.

Anmerkung
Zur Einordnung der Empfehlungen dieser Leitlinie, sollte Therapeuten die Stufenklassifikationen für Leitlinien der AWMF geläufig sein. Leitlinien der Klassifikation S2k entsprechen einer konsensbasierten Leitlinie. Es ist möglich, dass bei einer systematischen Literaturrecherche, welche bei S2e- oder S3-Leitlinien Teil des Entstehungsprozesses ist, widersprüchliche Ergebnisse und Empfehlungen in Erscheinung treten.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

BandscheibenvorfälleTherapieLeitlinieCFT


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kerstin Schmitt
27.09.2020 19:49
BSV müssen grundsätzlich nie operiert werden, wenn man versteht, was passiert ist. Eine Kombination von Stress,Überbelastung und eine dysbalance der Muskulatur. Schnelle, wirkungsvolle Therapie :Microstrom!!
Kann nur von wirklich erfahrenen Therapeuten, die ihr Handwerk verstehen, ausgeführt werden.
Anzahl der Therapien hängt vom Schweregrad Ab und von Der Compliance des Patienten. 14 Tage Auszeit, Microstrom , Wärme, Massage,Kg,MT kGG sind die Lösung.
1

Gefällt mir

BSV müssen grundsätzlich nie operiert werden, wenn man versteht, was passiert ist. Eine Kombination von Stress,Überbelastung und eine dysbalance der Muskulatur. Schnelle, wirkungsvolle Therapie :Microstrom!! Kann nur von wirklich erfahrenen Therapeuten, die ihr Handwerk verstehen, ausgeführt werden. Anzahl der Therapien hängt vom Schweregrad Ab und von Der Compliance des Patienten. 14 Tage Auszeit, Microstrom , Wärme, Massage,Kg,MT kGG sind die Lösung.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
28.09.2020 00:29
Sry das klingt ziemlich inkompetent.
2

Gefällt mir

• andreas696
• a schubart
Sry das klingt ziemlich inkompetent.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Sry das klingt ziemlich inkompetent.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Kerstin Schmitt schrieb:

BSV müssen grundsätzlich nie operiert werden, wenn man versteht, was passiert ist. Eine Kombination von Stress,Überbelastung und eine dysbalance der Muskulatur. Schnelle, wirkungsvolle Therapie :Microstrom!!
Kann nur von wirklich erfahrenen Therapeuten, die ihr Handwerk verstehen, ausgeführt werden.
Anzahl der Therapien hängt vom Schweregrad Ab und von Der Compliance des Patienten. 14 Tage Auszeit, Microstrom , Wärme, Massage,Kg,MT kGG sind die Lösung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
a schubart
27.09.2020 21:59
Also mir hätte sicherlich kein mikrostrom geholfen bei einem plötzlichen Bandscheiben Massen Vorfall vom feinsten mit Fuß senkerparese schlimmsten Schmerz. Da half nur eine Notoperation sonst nix
1

Gefällt mir

Also mir hätte sicherlich kein mikrostrom geholfen bei einem plötzlichen Bandscheiben Massen Vorfall vom feinsten mit Fuß senkerparese schlimmsten Schmerz. Da half nur eine Notoperation sonst nix
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

a schubart schrieb:

Also mir hätte sicherlich kein mikrostrom geholfen bei einem plötzlichen Bandscheiben Massen Vorfall vom feinsten mit Fuß senkerparese schlimmsten Schmerz. Da half nur eine Notoperation sonst nix

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Zacharopoulos Michael
29.09.2020 16:58
"BSV müssen grundsätzlich nie operiert werden ..."

Hätte das ein Arzt geschrieben, würden alle schreien: "dem gehört die Approbation entzogen" - zu Recht!
Zentraler Vorfall mit Blasen- Mastdarmlähmung ist für die Kollegin sicher auch keine OP-Indikation.
1

Gefällt mir

• andreas696
"BSV müssen grundsätzlich nie operiert werden ..." Hätte das ein Arzt geschrieben, würden alle schreien: "dem gehört die Approbation entzogen" - zu Recht! Zentraler Vorfall mit Blasen- Mastdarmlähmung ist für die Kollegin sicher auch keine OP-Indikation.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Zacharopoulos Michael schrieb:

"BSV müssen grundsätzlich nie operiert werden ..."

Hätte das ein Arzt geschrieben, würden alle schreien: "dem gehört die Approbation entzogen" - zu Recht!
Zentraler Vorfall mit Blasen- Mastdarmlähmung ist für die Kollegin sicher auch keine OP-Indikation.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Nachsorge von Bandscheibenoperationen
Physiotherapie hilft
Die Effekte unterschiedlicher Nachbehandlungsstrategien nach der chirurgischen Versorgung eines ...
11.09.2025 • Von M. Römhild
Kritik an Studie
Konservativ gegen Bandscheibenvorfälle
„Der Schmerz“ veröffentlicht eine Studie zur Therapie von Radikulopathien, die mehr Fragen ...
25.10.2024 • Von D. Bombien
Bandscheibe
Operationen bei LeistungssportlerInnen
Eine Meta-Analyse zeigt auch im Leistungssport die Überlegenheit der konservativen Therapie ...
15.06.2023 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns