physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Herne/Bochum

Wir suchen engagierte
Physiotherapeut:innen (m/w/d) in
Bochum und Herne!

Du liebst es, Menschen zu helfen,
ihre Lebensqualität zu verbessern?
Du arbeitest mit Herz, Verstand und
Teamgeist? Dann bist du bei uns
genau richtig!

Wir suchen Dich – zum
nächstmöglichen Zeitpunkt – als
Physiotherapeut:in (m/w/d)
in Bochum oder Herne – in
Vollzeit, Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.

Was wir bieten:
• Ein wertschätzendes und
kollegiales Team
• Moderne Praxisräume mit
aktueller Aus...
0
Parkinson
Neue Hoffnung für Betroffene?
Gezielte Hirnstimulation kann Langzeit-Patienten helfen.
21.08.2020 • 0 Kommentare
Maskengesicht bei M. Parkinson Lizenz: CC-BY •
Seit einigen Jahren gibt es für Parkinsonkranke nicht mehr nur die Therapie mit Medikamenten wie dem Wirkstoff L-Dopa. Auch die Tiefe Hirnstimulation (THS) kann zur Linderung von Beschwerden beitragen – vor allem bei jüngeren Patienten oder solchen, bei denen die Medikamente nicht mehr richtig anschlagen. Dazu wird den Betroffenen in einer Operation ein Gerät mit Elektroden ins Gehirn implantiert, das wie ein Herzschrittmacher funktioniert und elektrische Signale an das Gehirn abgibt. Die Methode soll besonders bei starken motorischen Einschränkungen und Wirkungsschwankungen der Medikamente (On- und Off-Phasen) helfen.

Bisher gab es zwar schon einige Hinweise darauf, dass die THS funktioniert. Ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit wurde bisher aber immer mit den gängigen Medikamenten verglichen, und nicht, wie sonst in der Medizin oft üblich, mit einem Placebo-Effekt. Das hat sich nun geändert: In der Zeitschrift Lancet Neurology haben kürzlich amerikanische Forscher um Jerrold Vitek von der Universität Minneapolis die ersten Ergebnisse einer doppelblind randomisierten Placebo-(Sham-)Studie (INTREPID) an 23 verschiedenen medizinischen Zentren veröffentlicht. Das Ergebnis: eine Schein-Stimulation hat nicht den gleichen Effekt wie eine „echte“ Tiefe Hirnstimulation.

Dazu teilten die Forscher insgesamt 313 zwischen 22 und 75 Jahre alte Patienten, die schon mindestens fünf Jahre lang unter der Krankheit litten, in zwei Gruppen ein. Beiden Gruppen wurden THS-Elektroden in den Nucleus subthalamicus eingepflanzt. Anschließend erhielten sie drei Monate lang entweder eine klassische therapeutische Dosis an Stromstößen oder eine weit geringere, subtherapeutische Dosis.

Die Auswertung der ersten 160 Patienten zeigte nun signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen: Wer die „richtige“ Stromdosis bekommen hatte, profitierte sowohl hinsichtlich der Lebensqualität als auch bei den motorischen Symptomen. Ihre „On“-Phasen, in denen sie sich gut bewegen konnten, waren im Schnitt täglich drei Stunden länger als bei der Kontrollgruppe.

Parallel dazu untersuchte eine zweite Studie von Forschern um Prof. Alfons Schnitzler von der Universität Düsseldorf über 200 Parkinsonpatienten, wie sich mögliche Nebenwirkungen der THS verringern und die Prozedur für die Patienten verträglicher machen lassen: Die bisher für die THS vorwiegend benutzten „Ringelektroden“ lassen sich nämlich nicht hundertprozentig genau ansteuern, sodass relativ viel Strom verwendet werden muss, um einen Effekt zu erzielen. Potentielle Nebenwirkungen bei diesen bisher verwandten relativ hohen Stromdosen waren allerdings Verwirrung, Bewegungs- oder Sprachstörungen.

In ihrer PROGRESS-Studie nutzten Schnitzler und seine Kollegen daher sogenannte segmentierte Elektroden, die nur die gewünschten Regionen im Gehirn stimulieren. Das Ziel: mit weniger Strom den gleichen Effekt erzielen. Dass das klappt, bewiesen sie bei insgesamt 91 Prozent der Patienten, die jeweils ein breiteres therapeutisches Fenster durch die neuen Elektroden aufwiesen, wie Schnitzler beim virtuellen Kongress der European Academy of Neurology (EAN) darstellte. Im Durchschnitt wirkten 40 Prozent weniger Strom mit den neuen Elektroden vergleichbar gut: Die behandelten Patienten brauchten durchschnittlich nur 2,1 Milliampere gegenüber 3,0 Milliampere bei den konventionellen Elektroden, um ein therapeutisches Fenster zu erreichen. Der Effekt hielt über mindestens ein Jahr an. Patienten und Ärzte empfanden die geringere Stromstärke überwiegend als besser, obwohl die Motorik bei beiden Methoden etwa gleich gut war. Alle Patienten wurden jeweils drei Monate lang mit beiden Methoden behandelt. In dieser Zeit wussten weder die Patienten noch die behandelnden Ärzte, welche Methoden wann benutzt wurden.

Wer sich also nicht davor scheut, sich Elektroden ins Gehirn einpflanzen zu lassen, kann als Parkinsonpatient offenbar nicht nur von der THS profitieren – er kann wohl auch damit rechnen, dass diese Methode künftig noch leichter anwendbar und noch besser verträglich wird.

Stephanie Hügler / physio.de

Originalartikel / Quellen:
  • • European Academy of Neurology (EAN) Virtual Congress. Session: Movement disorders 2. Schnitzler, Alfons. Directional Deep Brain Stimulation in Subthalamic Nucleus for Parkinson’s Disease: Results of a multicenter, prospective, blinded, crossover study. 25.5.20
    • Vitek JL et al. Subthalamic nucleus deep brain stimulation with a multiple independent constant current-controlled device in Parkinson’s disease (INTREPID): a multicentre, double-blind, randomised, sham-controlled study. Lancet Neurol 2020; 19: 491–501.

    Mehr Lesen über

    ParkinsonTherapieTHSStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Krankheitsbilder
Früherkennung von Parkinson
Unspezifische Warnzeichen erkennen
06.10.2025 • Von O.G.
Nervensystem
Der Vagusnerv
Stimulation des vegetativen Nervensystems als Behandlungsmethode
30.05.2025 • Von M. Römhild
Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns