physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bremen

Deine Aufgaben –
abwechslungsreich und individuell


• Physiotherapeutische
Behandlungen am Patienten mit dem
Schwerpunkt Orthopädie und
Chirurgie (auf Wunsch auch
Neurologie)
• Anleitung und
selbstständige Durchführung von
evidenzbasierten Gruppenkonzepten
• Projektarbeiten möglich
(nach Qualifikation z.B
Unterrichten, Anleiten von
Praktikant:innen usw.)
• Entwicklungsmöglichkeiten
mit einem visuellen Prognoseplan
(mit systematischer Einarbeitung
für jeden...
0
Kneipp
Naturheilverfahren können auch bei Corona-Langzeitfolgen helfen
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 16.05.2021
17.05.2021 • 1 Kommentar

Holetschek: Naturheilverfahren können auch bei Corona-Langzeitfolgen helfen – Bayerns Gesundheitsminister würdigt Sebastian Kneipp zum 200. Geburtstag – Raum im Gesundheitsministerium wird nach Kneipp benannt

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat mit Blick auf mögliche Langzeitfolgen von COVID-19-Erkrankungen für den verstärkten Einsatz auch von Naturheilverfahren geworben. Anlässlich des 200. Geburtstags von Sebastian Kneipp (17. Mai) betonte Holetschek am Sonntag: „Die Corona-Pandemie zeigt uns, was das Wichtigste für jede und jeden von uns ist: unsere Gesundheit – und zwar in allen Facetten. Kneipps Ansatz einer ganzheitlichen Medizin ist damit aktueller denn je. Er war ein Pionier auf dem Gebiet der Naturheilkunde, ein Visionär der Prävention und Gesundheitsvorsorge. Diese Idee hat er nicht nur selbst gelebt, sondern auch in die Welt hinausgetragen.“

Holetschek erläuterte: „Einerseits müssen wir bei der akuten Corona-Infektion alle Möglichkeiten der modernen Medizin nutzen. Andererseits dürfen wir auch komplementäre, traditionelle Heilverfahren wie die Kneipp-Therapie nicht ungenutzt lassen, um bei möglichen Langzeitfolgen einer Corona-Infektion zu helfen.“

Als „Post-COVID-Syndrom“ oder „Long COVID“ werden langanhaltende Krankheitssymptome bezeichnet, die nach einer akuten COVID-19-Erkrankung auftreten. Zu den möglichen Spätfolgen gehören Lungenfunktionsstörungen, Herzbeschwerden, geringere Leistungsfähigkeit, Schmerzen, Fatigue und Erschöpfungszustände sowie psychische Beschwerden wie Depressionen oder Angstzustände. Fachleute schätzen, dass etwa zehn Prozent aller Corona-Infizierten mit Langzeitfolgen zu kämpfen haben dürften. Das entspräche in Bayern aktuell rund 62.000 Menschen. Die Dunkelziffer könnte höher sein.

Der Pfarrer Sebastian Kneipp steht für einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele. Dieser beruht auf fünf Säulen: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung. Zielsetzung der seit ihren Anfängen stetig weiterentwickelten Lehre ist es, im Einklang von Mensch und Natur die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten aktiv vorzubeugen. Hinter diesem Ansatz verbirgt sich die Erkenntnis, dass ein gut funktionierendes Immunsystem, körperliche Fitness und eine gute Stressresistenz wichtig sind, um gesund zu bleiben oder wieder zu werden. Kneippen gehört zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland.

Holetschek kündigte an: „Zu Ehren von Sebastian Kneipp werde ich einen Raum im Gesundheitsministerium nach ihm benennen. Der 200. Geburtstag ist dafür ein würdiger Anlass.“

Der Minister ergänzte: „Viele Elemente der Kneippschen Lehre können wir völlig unkompliziert, kostenlos und ganz individuell in unseren Alltag integrieren. Unumstritten ist die präventive Wirkung mancher Anwendungen – und sie tun gut! So bereitet Barfußlaufen auch den Jüngsten in den Kitas Freude, der warme Heusack kommt zum Beispiel in Pflegeeinrichtungen zum Einsatz.“

Holetschek fügte hinzu: „Ich setze mich auch dafür ein, Naturheilverfahren stärker wissenschaftlich in den Fokus zu nehmen. Noch mehr gesicherte Erkenntnisse über die Naturheilverfahren helfen uns, diese gewinnbringend und ergänzend zur Schulmedizin einzusetzen.“

Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 16.05.2021

Mehr Lesen über

KneippCoronaPressemeldungTherapiemethoden


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
17.05.2021 06:54
Vielen Dank für diesen bereichernden Artikel!

Erwähnen möchte ich noch, dass er in jungen Jahren schwer lungenkrank war (Tbc?) , aus ärmlichen Verhältnissen kam und als Monsignore geehrt wurde. Sein gesamtes Vermögen ... 800000 Reichsmark kam Bedürftigten zugute.

Er praktizierte Nächstenliebe und Gesundheitsvorsorge!

Außer Bewegung, Wasseranwendungen, Heilpflanzen und Ernährung legte er sehr viel Wert auf Lebensordnung und damit auf eine spirituelle Anbindung.

Meiner Meinung nach sind die letzten beiden Punkte maßgeblich, um die Pandemie zu einem guten Ende zu führen.

Ich wünsche eine gute Pfingstwoche!
5

Gefällt mir

• Britt
• Stefan Preißler
• gabi66
• Susulo
• Adam Stremel
Vielen Dank für diesen bereichernden Artikel! Erwähnen möchte ich noch, dass er in jungen Jahren schwer lungenkrank war (Tbc?) , aus ärmlichen Verhältnissen kam und als Monsignore geehrt wurde. Sein gesamtes Vermögen ... 800000 Reichsmark kam Bedürftigten zugute. Er praktizierte Nächstenliebe und Gesundheitsvorsorge! Außer Bewegung, Wasseranwendungen, Heilpflanzen und Ernährung legte er sehr viel Wert auf Lebensordnung und damit auf eine spirituelle Anbindung. Meiner Meinung nach sind die letzten beiden Punkte maßgeblich, um die Pandemie zu einem guten Ende zu führen. Ich wünsche eine gute Pfingstwoche!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

britta109 schrieb:

Vielen Dank für diesen bereichernden Artikel!

Erwähnen möchte ich noch, dass er in jungen Jahren schwer lungenkrank war (Tbc?) , aus ärmlichen Verhältnissen kam und als Monsignore geehrt wurde. Sein gesamtes Vermögen ... 800000 Reichsmark kam Bedürftigten zugute.

Er praktizierte Nächstenliebe und Gesundheitsvorsorge!

Außer Bewegung, Wasseranwendungen, Heilpflanzen und Ernährung legte er sehr viel Wert auf Lebensordnung und damit auf eine spirituelle Anbindung.

Meiner Meinung nach sind die letzten beiden Punkte maßgeblich, um die Pandemie zu einem guten Ende zu führen.

Ich wünsche eine gute Pfingstwoche!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kleiner Ausflug in die Geschichte
Früher war nicht alles besser
Die Geschichte des Schmerzes, von der Antike bis zur Neuzeit
29.08.2025 • Von D. Bombien
Kneipp: Was ist das und Studie, die das stützt
Kneipp: Antiquiert oder vielleicht doch ...
Kneipps Heileffekt durch das Prinzip des Wechsels
01.11.2019 • Von F.Stelljes
Kneipp: Evaluation der Wirksamkeit
Kneipp: "Das ist mehr als in der Schulmedizin."
Die Wirksamkeit der Kneipp-Medizin wird in Berlin wissenschaftlich erforscht und evaluiert.
20.06.2017 • Von D.Driefert
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns