Einleitung:
Unser Verein wurde 1959 gegründet
mit der Hauptaufgabe das
Förderangebot für Kinder mit
unterschiedlichen Behinderungen zu
erweitern.
Das Kinder Therapie Zentrum bietet
einen abwechslungsreichen
Arbeitsalltag mit Behandlungen in
der Praxis und in unseren
Tagesstätten für Kinder. Unser
Schwerpunkt liegt dabei in der
Pädiatrie, Neurologie und in der
Orthopädie.
Wir bieten ein großes Spektrum der
Physiotherapie im Bereich der
Säuglings- und Kinderbehandlung
an, sowie regelm...
Unser Verein wurde 1959 gegründet
mit der Hauptaufgabe das
Förderangebot für Kinder mit
unterschiedlichen Behinderungen zu
erweitern.
Das Kinder Therapie Zentrum bietet
einen abwechslungsreichen
Arbeitsalltag mit Behandlungen in
der Praxis und in unseren
Tagesstätten für Kinder. Unser
Schwerpunkt liegt dabei in der
Pädiatrie, Neurologie und in der
Orthopädie.
Wir bieten ein großes Spektrum der
Physiotherapie im Bereich der
Säuglings- und Kinderbehandlung
an, sowie regelm...
Die untersuchten Patienten litten alle zwischen zwei bis zwölf Wochen an Nackenschmerzen bevor sie in den Kreis der Studienteilnehmer aufgenommen wurden. Einer von drei Gruppen wurden die Schmerzpatienten zugeteilt. Die medikamentöse Therapie mit nicht-stereroidalen Antirheumatika, Opioiden und Muskelrelaxantien sollte der einen Probandengruppe Linderung verschaffen. Eine weitere Gruppe erhielt über zwei Stunden lang eine Anleitung zu einem Übungsprogramm. Die übrigen Teilnehmer gaben sich den Künsten eines Chiropraktikers hin.
Zwölf Wochen dauerten die Versuche, die regelmäßig dokumentiert wurden. Die letzte Testreihe fand nach einem Jahr statt. Am schlechtesten schnitten die vermeintlich analgetisch wirkenden Pillen ab. Lediglich jeder dritte Versuchspatient berichtete von einer Abnahme der Beschwerden um mehr als 75 Prozent. Knapp die Hälfte der physiotherapeutisch versorgten Probanden konnte sich über eine massive Schmerzlinderung freuen. Bei den Chirotherapieteilnehmern stellten die Wissenschaftler ein etwa gleich lautendes Ergebnis fest. Auch nach einem Jahr zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei den Therapieverfahren. Weit abgeschlagen blieben über diesen langen Zeitraum die pharmazeutischen Schmerzmittel.
Nicht unerwähnt ließen die Studienautoren die Risiken chirotherapeutischer Interventionen. Zervikale Manipulationen können zu Verletzungen der Arteria vertebralis führen und im schlimmsten Fall einen Schlaganfall produzieren. Diese, wenn auch selten auftretende Wirkung, spricht zusätzlich für die weitgehend risikofreie Physiotherapie.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten