Du suchst einen flexiblen Job als
Physio?
Du willst dein eigener Chef sein
hinsichtlich der Terminplanung?
Du willst 60 Minuten Termine statt
20-Minuten-Fließbandarbeit?
Du willst dich auf deinen Job als
Physio konzentrieren ohne
Rezeptionsarbeit?
Du willst fair bezahlt werden?
All das bieten wir dir in unserer
mobilen Physio-Praxis für München
und Umgebung!
Wenn du ausgebildeter
Physiotherapeut m/w/d bist und
bereits erste Berufserfahrung
gesammelt hast, dann komm in unser
Team! ...
Physio?
Du willst dein eigener Chef sein
hinsichtlich der Terminplanung?
Du willst 60 Minuten Termine statt
20-Minuten-Fließbandarbeit?
Du willst dich auf deinen Job als
Physio konzentrieren ohne
Rezeptionsarbeit?
Du willst fair bezahlt werden?
All das bieten wir dir in unserer
mobilen Physio-Praxis für München
und Umgebung!
Wenn du ausgebildeter
Physiotherapeut m/w/d bist und
bereits erste Berufserfahrung
gesammelt hast, dann komm in unser
Team! ...
Modellfreies Lernen nennen die Psychologen die Entscheidungsfindung durch Versuch und Irrtum. Beim modellbasierten Lernen beruft sich der Mensch auf seine Erfahrung: Er erstellt quasi eine Erkenntniskarte der Umwelt, in der Beziehungen zwischen verschiedenen Situationen beschrieben sind. Bei einem Misserfolg entsteht ein Fehler in der Statusvorhersage: Der Mensch zeigt sich überrascht, dass seine Einschätzung einer neuen Situation nicht stimmt. "Ist plötzlich die übliche Route für die Heimfahrt von der Arbeit blockiert, wäre ein Mensch mit dem modellfreien Lernsystem hoffnungslos verloren. Nur das modellbasierte System lässt ihn eine effiziente Umfahrung ermitteln", erläutert Gläscher.
Was sich bei den Lernvorgängen im Gehirn abspielt, haben die Wissenschaftler mit einem Entscheidungsspiel am Computer untersucht. Dabei gerät ein Proband mit Rechts- und Linksbewegungen in neue Situationen und verdient sich am Spielende eine finanzielle Belohnung. Bei den 18 Studienteilnehmern wurde der Prozess der Entscheidungsfindung im Gehirn mit der funktionellen Magnetresonanztomografie beobachtet. Dabei machen schnell durchgeführte Schichtaufnahmen des Gehirns Durchblutungsveränderungen sichtbar, die ein Computer in Bilder der aktiven Hirnbereiche umrechnet.
Beobachtet wurden zwei eigenständige Lernsignale: Beim modellfreien Lernen waren Aktivitäten im Striatum zu sehen, einem Areal unter der Großhirnrinde. Beim modellbasierten Lernen dagegen waren die Nervenzellen in zwei Bereichen der Großhirnrinde aktiv, dem präfrontalen Cortex und dem Scheitellappen. Das modellbasierte System erlernt die Struktur der virtuellen Umgebung wie ein Schachspieler, der Spielsituationen berechnet, schreiben die Wissenschaftler. Der Lernerfolg durch Versuch und Irrtum dagegen half, quasi blind Entscheidungen zu fällen, die schon in der Vergangenheit Vorteile brachten. "Beim Lernprozess werden also zwei verschiedene Fehlersignale in verschiedenen Gehirnbereichen verarbeitet", sagt Gläscher. Grund ist ein Effizienzgewinn: Nur bei nicht automatisch ablaufenden Alltagshandlungen mobilisiert der Mensch sein modellbasiertes System, das dem Gehirn eine größere Verarbeitungsleistung abfordert.
Quelle: dapd
Mein Profilbild bearbeiten