physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München/ Schwabing

Für unsere schöne Altbaupraxis in
München Schwabing suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt ein
neues Teammitglied in Vollzeit oder
Teilzeit.
Die Praxis liegt öffentlich
perfekt zu erreichen direkt an der
Münchner Freiheit. Die Praxis hat
ausschließlich großzügig
bemessene Einzelbehandlungsräume
und bietet ein hervorragendes
Ambiente für entspanntes Arbeiten
am und mit den Patienten. Einen
ersten Eindruck kannst Du unter
www.physio-schwabing.de gewinnen.
Die meisten Patienten, die...
0
Necglect: Spiegeltherapie
Mit Spiegeltherapie Neglect behandeln
Der Einsatz von Spiegeltherapie bei Neglect zeigt nach acht Therapieeinheiten Erfolge.
21.04.2017 • 0 Kommentare

Patienten mit Neglectsyndrom und neuropsychologischen Befund zeigen eine visuelle Vernachlässigung, visokonstruktive und Awareness-Defizite. Diese Beeinträchtigungen beeinflussen den Erfolg der Physiotherapie in Bezug auf Mobilität und Selbständigkeit und sind in die Behandlung mit einzubeziehen.

Verbessert nun die Spiegeltherapie - ursprünglich einmal zur Schmerztherapie entwickelt - die Symptome bei Neglect?
Eindeutig ja. Eine Studie belegt Therapierfolge bei multimodalen Neglectsyndrom schon nach acht Einheiten. Wissenschaftler werteten die Behandlungsergebnisse von 14 Patienten nach Mediainfarkten und Intrakranialen Blutungen (ICB) nach erfolgter Spiegeltherapie aus. Im Fokus der Untersuchungen standen Verbesserungen im Hinblick auf Teilhabe und räumliche Funktionen.

An der Studie beteiligten sich jeweils sieben Männer und Frauen. Der Erkrankungsbeginn lag im Durchschnitt 71 Tage zurück. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme zählten eine relative Sitzstabilität im Rollstuhl, ausreichende Mitarbeit, kurzzeitige Aufmerksamkeitsfokussierung und Orientierung.

In der praktischen Umsetzung saßen die Patienten an einem höhenverstellbaren Tisch. Die gelähmte Seite befand sich hinter dem Spiegel, der leicht schräg vor dem Patienten stand. Der Therapeut saß gegenüber und forderte den Patienten wiederholt auf, in den Spiegel zu schauen. Der Patient sah im Spiegel die intakte Hand, die er nach Therapeutenaufforderung bewegte.

Nach acht Therapieeinheiten verbesserte sich der Barthel-Index von 23,92 auf 40,35 Punkte. In fünf von sieben Untertests des Behavioral-Inattention-Tests (BIT) steigerte sich die Funktion. Auch die neglectspezifische Alltagskompetenz nahm zu.

Publiziert wurden die Ergebnisse der Studie hier.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

NeglectSpiegeltherapie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Neglect
Erfolgreich gegen Vernachlässigung
Neue Therapie hilft Neglect-Patienten, die betroffene Körperseite besser wahrzunehmen.
03.03.2015
Neglect
Neglect entschüsseln
Forscher suchen Studienteilnehmer.
22.05.2014
Neglect
Das Gehirn sieht mehr
Neglect lässt nur die Optik übrig.
14.10.2013 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns