physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eimsbüttel sucht DICH

In unserem kollegialem, bunt
gemischtem Team aus
PhysiotherapeutInnen und
OsteopathInnen im Herzen von
Eimsbüttel bringen wir alle unsere
individuellen Fähigkeiten und
Stärken ein. Neben der breit
gefächerten Praxistätigkeit in
unseren komplett neu renovierten
Räumen, wo alle gängigen
Krankheits-/ und Beschwerdebilder
behandelt werden, arbeiten wir auch
in verschiedenen sozialen
Einrichtungen in Hamburg.

Das bringst Du mit:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- gerne auch als Berufsanf...
0
Mit Computerspielen gegen Diabetes
Der Seiltänzer in uns.
01.02.2014 • 0 Kommentare

Zu viel Fernsehen und Computerspielen ist ungesund, das weiß heute jedes Kind. Denn wer vor der Flimmerkiste sitzt, bewegt sich dabei in der Regel nur wenig. Forscher des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums (WDGZ) Düsseldorf haben nun aber festgestellt, dass über den Fernseher genutzte Computerspiele auch schlanker und damit gesünder machen können, wenn man sie dazu nutzt, Menschen zu Sport und Bewegung zu animieren.

Dazu führten sie in Kooperation mit dem Spielehersteller Nintendo, der Deutschen Diabetes-Stiftung und dem Pharmakonzern Novartis eine randomisiert-kontrollierte Kohortenstudie an 220 Typ II-Diabetikern durch. Die Probanden wurden nicht mit Insulin oder Sulfonylharnstoffen behandelt, bezeichneten sich aber als Bewegungsmuffel. Im Durchschnitt waren sie 60 Jahre alt und besaßen einen Body-Mass-Index (BMI) von 34. Sie litten also bereits unter Adipositas. Die eine Hälfte der Patienten versorgten die Forscher mit der Spielekonsole Nintendo Wii, einem dazugehörigen Balance Board zum darauf Balancieren und dem Softwareprogramm Wii Fit, das zu Balance-Spielen, aber auch zu Yoga- und Kraft-Übungen animiert. Die Konsole lässt sich an den Fernseher anschließen. Zusätzlich forderten die Wissenschaftler die "Spieler"-Gruppe auf, ihre Ernährung umzustellen. Eine zweite Gruppe lebte weiter wie bisher.

Nach drei Monaten zeigten sich die erstaunlichen Ergebnisse: Die Blutzuckerwerte der Computerspieler verbesserten sich signifikant, und zwar sowohl beim Langzeitwert HbA1c als auch beim momentanen Nüchternblutzuckerwert. Zudem nahmen diese Probanden ab und hatten dadurch einen niedrigeren BMI als vorher. In Fragebögen gaben sie an, dass sich auch ihre Lebensqualität verbessert habe und sie weniger depressiv seien. Die Ergebnisse wurden danach auch in der zweiten Gruppe bestätigt, deren Mitglieder schließlich auch die Spielekonsole erhielten.

Offenbar hatten die Patienten also Freude am Bildschirm-Sport gefunden. Doch wie schafften es die Computer-Programme, aus Couch-Potatoes Bewegungsfans zu machen? Eine mögliche Erklärung ist, dass etwas dickere Menschen sich nicht so leicht trauen, in der Öffentlichkeit Sport zu treiben und sich zum Beispiel scheuen, ins Fitnessstudio zu gehen. Zu Hause vor dem Fernseher hingegen sieht niemand die eigenen Anstrengungen. Ein zweiter Grund ist wohl der Spaß, den solche Computerspiele vermitteln, indem sie etwa simulieren, wie man auf dem Snowboard einen Hang hinabsaust oder auf einem Drahtseil balanciert.

Die Wissenschaftler wollen nun die Computer-Sportprogramme noch stärker an die Bedürfnisse von Diabetikern anpassen und die Patienten mit regelmäßigen Telefonanrufen zum Dranbleiben motivieren. Schließlich bleibt noch zu erforschen, welche anderen Faktoren wichtig sind, damit die Motivation nach den ersten Monaten nicht gleich wieder verpufft.


SH / physio.de

Mehr Lesen über

AdipositasDiabetesComputerspiele


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Übergewicht
Einfluss der Adipositas auf das Gangbild
Vergleich des Einflusses der Fettverteilungsformen auf Gangparameter
24.04.2024 • Von M. Römhild
Anatomie
Braunes Fettgewebe hilft beim Abnehmen
Forscher sehen Potenzial im Kampf gegen Adipositas
23.05.2024 • Von O.G.
Ernährung
Beim Essen auf das Bauchgefühl hören
Die Intuitive Ernährung: ein etwas anderes Ernährungskonzept, das ohne Kalorien zählen und ...
02.05.2024 • Von L. Lorenzen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns