Schwerpunktmäßig orthopädisch /
neurologisch orientierte , moderne
Praxis in Meckesheim mit sehr guter
Verkehrsanbindung sucht
Physiotherapeut (m/w/d) zur
Festanstellung in Vollzeit,
Teilzeit oder freier Mitarbeit.
Work-Life-Balance im Rahmen von
flexiblen Arbeitszeiten und
4Tage-Woche sind durchaus möglich.
Genug Zeit für die Patienten, gute
Bezahlung, genügend Urlaubstage,
individuell geregelte
Arbeitszeiten,
Fortbildungsunterstützung und ein
gutes Betriebsklima sind für uns
selb...
neurologisch orientierte , moderne
Praxis in Meckesheim mit sehr guter
Verkehrsanbindung sucht
Physiotherapeut (m/w/d) zur
Festanstellung in Vollzeit,
Teilzeit oder freier Mitarbeit.
Work-Life-Balance im Rahmen von
flexiblen Arbeitszeiten und
4Tage-Woche sind durchaus möglich.
Genug Zeit für die Patienten, gute
Bezahlung, genügend Urlaubstage,
individuell geregelte
Arbeitszeiten,
Fortbildungsunterstützung und ein
gutes Betriebsklima sind für uns
selb...
Die Spannbreite der auf der Tagung vertretenen Konzepte reicht von der traditionellen Chinesischen Medizin und dem indischen Ayurveda, über klassische europäische Medizintheorien bis hin zu gegenwärtigen schulmedizinischen Ansätzen. Den Veranstaltern Dr. Dirk Stederoth (Institut für Philosophie, Universität Kassel), Dr. Marion Hulverscheidt (Institut für Geschichte der Medizin, Charité Berlin) und Prof. Dr. Timo Hoyer (Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a. M./Pädagogische Hochschule Karlsruhe) ist es besonders wichtig, dass zwischen den heterogenen Konzepten ein echter Dialog entsteht. Dies wird dadurch erreicht, dass alle Vorträge an den drei medizinisch- anthropologischen Grundverhältnissen: Gesundheit und Krankheit, Körper und Seele, Arzt und Patient, orientiert sind. Leitfrage der Diskussion wird sein, an welchen Punkten sich zwischen den Medizinsystemen Überschneidungen aufweisen lassen und ob sich unüberbrückbare Differenzen zeigen.
Wer Interesse an einem offenen Gespräch zwischen den medizinischen Kulturen hat, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Ort: Universität Kassel, Gießhaus, Mönchebergstraße 5, Beginn: 17. Juni, 12:30 Uhr.
Pressemitteilung Universität Kassel
Mein Profilbild bearbeiten