physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Unterschleißheim bei München - Bayern

München/Unterschleissheim


Hallo Kolleg(innen)!


Wir suchen Dich ab sofort oder
später als Verstärkung für unser
Team in unserer sehr gut
ausgestatteten Praxis.

Unsere Philosophie ist: Miteinander
ans Ziel!

Patienten, Therapeuten,
Kolleg(innen), Ärzte. Zusammen
wollen wir den Menschen auf ihrem
Weg zu ihrer Gesundheit, ihrer
Selbstständigkeit, ihrer
Lebensqualität begleiten.
Dafür wurden wir ausgebildet,
dafür sind wir da.
Wir arbeiten ganzheitlich in den
verschiedenst...
0
Mafia im Gesundheitswesen
Studie: Kopfprämien weit verbreitet.
23.05.2012 • 0 Kommentare

Viel zu selten ziehen die Gesundheitsberufe an einem Strang. Interdisziplinäre Zusammenarbeit könnte manch einem Patienten eine effizientere Behandlung bescheren. Sehr viel häufiger aber finden monetär gesteuerte Kooperationen statt. "Zuweisung" heißt das Spiel, das dem einem Akteur Kundschaft verspricht und dem Partner die Taschen füllt. Sogenannte "Fangprämien" seien keine Ausnahme sondern gängige Praxis, berichten Kassenärzte, nichtärztliche Leistungserbringer und Klinikmitarbeiter. Nicht fachliche Kompetenzen sind gefragt sondern Geld allein bestimmt, wohin der Patient gewiesen wird. Auch die Therapieberufe sind Teil des Korruptionssystems, wie eine im Auftrag des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstellte repräsentative Studie des Economy & Crime Research Center der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg zeigt.

Jeder fünfte Arzt und jeder zweite Hilfsmittelproduzent wissen von häufigem Prämienverkehr. Nicht immer ist Geld im Spiel. Luxusnaturalien und Restaurantbesuche sollen den Anschein von Harmlosigkeit erwecken. Apotheker etwa belohnen gerne mit teuren Kosmetika.

Sicher nie in der Nehmerrolle wissen sich Physiotherapeuten, Logopäden, Masseure und Ergotherapeuten. Als Zahlende jedoch sind sie am dubiosen Patientenhandel oftmals beteiligt. Nahezu 80 Prozent der befragten Therapeuten kennt entsprechende Geschäfte – 18 Prozent berichtet von häufigen Transaktionen, "gelegentlich" 31 Prozent, bei 29 Prozent reicht die Kenntnis zu "selten". Lediglich 22 Prozent bekräftigt: "nie".

Mafiöse Strukturen im Gesundheitswesen sprechen nicht nur jedem ethischen Grundsatz Hohn. Auch klare gesetzliche Regelungen verbieten prämienbasierte Zuweisungen. Für eindeutige Verhältnisse sorgte zuletzt das Versorgungsstrukturgesetz.

Studienleiter Professor Kai Bussmann macht wenig Hoffnung auf künftige weiße Westen: "Die von den Studienteilnehmern wahrgenommene gängige Praxis der Zuweisungsvergütung lebt in vielen Fällen davon, dass das Entdeckungsrisiko für den einzelnen Akteur relativ gering ist." Auch Gernot Kiefer, Vorstandsmitglied beim GKV Spitzenverband, glaubt kaum an Verhaltensänderungen. Die Beteiligten würden ihre Aktivitäten "als risikoarmes Kavaliersdelikt" betrachten, konstatiert der Kassenfunktionär.

Studie "Zuweisungen gegen Entgelt"


Peter Appuhn
physio.de

Mehr Lesen über

Betrug


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Betrug
Pilotprojekt "GKV-Heureka" gestartet
Mit KI auf der Jagd nach Fehlverhalten
15.07.2025 • Von O.G.
Vorsicht!!
Gefälschte BG-Emails im Umlauf
Berufsgenossenschaft warnt Physiotherapiepraxen vor Betrug
11.04.2025 • Von K. Ibsen
Unschön
Betrug im Gesundheitswesen
Zahlen so hoch wie nie
16.04.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns