physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab Januar (oder auch etwas später)

suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum

In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit neurologischen
Beschwerden. - Sie können die
Behandlungszeit ganz Ihren
Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von der Rezeption
ab.

Bei Interesse haben Sie zusätzlich
auch die Möglichkeit in einer nah
gelegenen Institut...
0
Prävention
Lotsen senken Risiko für erneuten Schlaganfall
Eine Studie der Deutschen Schlaganfall-Hilfe zeigt, dass die Begleitung durch Schlaganfall-Lotsen die Sekundärprävention deutlich verbessert.
24.09.2024 • 1 Kommentar

Wer einmal einen Schlaganfall hatte, hat im Jahr danach ein erhöhtes Risiko auf einen weiteren Schlaganfall: Etwa zehn Prozent der Überlebenden eines Schlaganfalls erleiden innerhalb des ersten Jahres einen weiteren Schlaganfall. Daher sollte bei diesen Patienten die Sekundärprävention, also die Vermeidung eines wiederholten Schlaganfalls im Vordergrund stehen.

Lotsen stehen für Patienten individuell bereit
An der Universität Dresden wurde diesbezüglich eine prospektive Kohortenstudie durchgeführt. Patienten nach Schlaganfall, TIA oder ischämischer/intrazerebraler Herzblutung erhielten ein Jahr lang zusammen mit der konventionellen Versorgung eine Begleitung durch einen Fallmanager, beziehungsweise Lotsen. Ziel war es, die Therapietreue und somit auch die Sekundärprävention zu verbessern. Das Programm beinhaltete Hausbesuche und Telefonkonsultationen. Regelmäßig wurde die Einnahme der Medikamente geprüft, sowie Risikofaktoren, Gewicht und Blutdruck überwacht. Zudem koordinierten die Lotsen die notwendige ambulante Versorgung der Patienten und standen ihnen für zusätzliche Hilfe per Telefon und E-Mail zur Verfügung.

Alle Patienten (inklusive der Kontrollgruppe) erhielten die konventionelle Versorgung, einschließlich der standardmäßigen Begleitungsgespräche zum vaskulären Risikofaktormanagement, Medikation und Änderungen des Lebensstils.

Häufiger Kontakt zwischen Lotse und Patient
In der Studie wurden über 1.000 Patienten durch Lotsen begleitet, die Vergleichsgruppe umfasste Daten von 99 Patienten. Die Patienten nahmen in dem Jahr im Schnitt 24 mal Kontakt zu ihrem Lotsen auf, was darauf hindeutet, wie umfangreich der Bedarf der Patienten an der Betreuung war. Die Studie zeigte, dass das Risiko für wiederkehrende Schlaganfälle, TIA oder Gefäßtod innerhalb der zwölf-monatigen Nachsorge in der Lotsen-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich geringer war. Zudem nahmen die betreuten Patienten ihre Medikamente zuverlässiger ein und hatten einen besser eingestellten Blutdruck.

Die Autoren der Studie vermuten, dass die positiven Effekte des Lotsen-Programms auf ein gutes Management von vaskulären Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Dyslipidämie, Diabetes und Fettleibigkeit und eine bessere Einhaltung von Präventionsmedikamenten zurückzuführen sind. Weitere Studien seien aber nötig, um die Ergebnisse zu untermauern.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

Schlaganfall-LotseApoplexTIAPräventionStudieDeutsche Schlaganfall-Hilfe


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
24.09.2024 10:37
aunserem ist es meist gut, wenn sich jmd. (regelmässig) kümmert...
1

Gefällt mir

aunserem ist es meist gut, wenn sich jmd. (regelmässig) kümmert...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

aunserem ist es meist gut, wenn sich jmd. (regelmässig) kümmert...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Gestern war Welt-Schlaganfalltag
Betroffene beklagen Mangel an Unterstützung.
30.10.2024 Gastbeitrag
Apoplex: Konzepte zur besseren Verzahnung von stationär und ambulant
Ideen zur besseren Schlaganfall-Nachsorge
Experten erörterten im Rahmen des 3. Stroke-Unit-Betreiber-Treffens der Deutschen ...
11.05.2018
Apoplex: DSG fordert Schlaganfall-Lotsen
Interdisziplinäres Nachsorgenetzwerk bei ...
Pressekonferenz der Deutsche Schlaganfall Gesellschaft (DSG) zum Weltschlaganfalltag im Oktober ...
20.11.2017 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns