physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Erding - Oberbayern


Im Herzen Oberbayerns und
unmittelbar vor den Toren der
Landeshauptstadt München liegen
Stadt und Landkreis Erding. In
einer wunderschönen Landschaft
können Sie die Vorzüge eines
familienfreundlichen Standortes mit
hohem Freizeitwert – Alpennähe,
viele Seen oder die größte Therme
der Welt – mit dem Flair einer
prickelnden Metropole verbinden.
Die sehr gute Verkehrsanbindung in
die Münchner City oder zum
Flughafen rundet die
Lebensqualität in der Region ab.

Das Klinikum Landkre...
0
Kurz notiert
Logopädie-App und CAM-Schiene
Zwei kleine Meldungen der letzten Wochen, die es verdient haben, berichtet zu werden.
23.02.2024 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Dauerhaft in DiGA-Verzeichnis aufgenommen
Zehn Jahre nach der Idee wurde nun die Aphasie-App des Münchner Start-Ups Neolexon dauerhaft ins Verzeichnis Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass sprachliche Fähigkeiten beispielsweise nach einem Schlaganfall, aber auch die emotionale Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen, mit der App verbessert werden konnten.

Der Einsatz der App ergänzt somit die Behandlung der LogopädInnen. Der für AphasiepatientInnen in der maßgeblichen Leitlinie empfohlene Therapieumfang von fünf Stunden Sprachtherapie pro Woche ist nämlich aufgrund des Fachkräftemangels nicht zu leisten. Die durchschnittliche Nutzung der App von gut 30 Minuten täglich ermöglicht nun einen erheblich größeren Therapieerfolg. Dass dies nun dauerhaft über die Krankenkassen finanziert wird, kommentiert Mitgründerin Mona Späth verständlicherweise mit: „Wir freuen uns unglaublich!“


Erprobungsstudie zur CAM-Schiene
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz beauftragt, eine Erprobungsstudie zum Nutzen einer aktiven Bewegungsschiene (CAM-Schiene*) durchzuführen. Ergänzend zu einer standardisierten, physiotherapeutischen Behandlung soll diese Schiene bei der Therapie von Frakturen des oberen Sprunggelenks eingesetzt werden und dadurch zu einer Verbesserung der Gelenkfunktion führen.

Nun werden zunächst ein Studienprotokoll erstellt, behördliche Genehmigungen sowie die Voten der Ethikkommissionen eingeholt. Im Anschluss werden Studienzentren ausgewählt, um geeignete PatientInnen in die Studie aufzunehmen. Über die Website des G-BA lässt sich der Verlauf dieser CAM-P-OS-Studie verfolgen.

O.G. / physio.de

*CAM steht für: Controlled-Active-Motion

Mehr Lesen über

kurz notiertDiGALogopädieBewegungsschieneG-BAStudieOSG


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz notiert
Neuerungen in der LHMB-, BVB-, ...
Eine kleine Meldung aus den letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
04.10.2025 • Von dh
Kurz notiert
Krankenkassen verklagen Bund wegen ...
Landessozialgericht soll entscheiden.
24.09.2025 • Von O.G.
kurz notiert
Pflege erhält mehr Befugnisse – Physiotherapie ...
Ruf nach Direktzugang für Physiotherapie
24.09.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns