Liebe Physiotherapeuten/
Masseur-med. Bademeister/in
wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eure Unterstützung in
unserem Team in Barmbek.
Was Dich erwartet:
Wir sind ein nettes und
familiäresTeam aus
Physiotherapeuten,Osteopathin,
Chiropraktikerin,
Ernährungsberaterin, Homöopathin
und einer Heilpraktikerin.
Bringe dich gern in unser
ganzheitliches Behandlungskonzept
ein.
Du hast deinen eigenen Therapieraum
mit abwechslungsreichem
Patientenklientel.
Mitgestaltung deiner Ar...
Masseur-med. Bademeister/in
wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eure Unterstützung in
unserem Team in Barmbek.
Was Dich erwartet:
Wir sind ein nettes und
familiäresTeam aus
Physiotherapeuten,Osteopathin,
Chiropraktikerin,
Ernährungsberaterin, Homöopathin
und einer Heilpraktikerin.
Bringe dich gern in unser
ganzheitliches Behandlungskonzept
ein.
Du hast deinen eigenen Therapieraum
mit abwechslungsreichem
Patientenklientel.
Mitgestaltung deiner Ar...
So einfach diese Beobachtung auch scheint, sie erfordert von Wachkoma-Patienten eine ganze Reihe von Handlungen, die auf vorhandenes Bewusstsein hinweisen. Denn sie müssen dazu eine Beziehung zwischen Ton- und Luftstoß-Stimuli herstellen und auch Erinnerungen bilden. Von den Erkenntnissen könnte einerseits die Rehabilitation profitieren, andererseits soll die Versuchsmethode den Ärzten zu einer besseren Diagnose helfen, erklärt Studienautor Tristan Bekinschtein von der Universität Cambridge. "Dieser Test, der mit sehr einfachen Mitteln durchführbar ist, kann das Bewusstsein von Patienten feststellen, ohne dass dazu Gehirnuntersuchungen oder spezielle Anweisungen nötig sind. Zusätzlich gibt die Lernfähigkeit des Patienten auch Hoffnung auf eine Verbesserung gewisser Fähigkeiten."
Wie wichtig Lernprozesse für Wachkoma-Patienten sind, erklärt Johann Donis, Vorsitzender der österreichischen Wachkoma-Gesellschaft. "Die Frage lautet, ob man es schafft, auf bestimmte Reize eine Reaktion zu erhalten. Ab dem Augenblick, wo eine nicht-reflektorische Antwort gelingt, ist dies als erster Schritt zu einem Bewusstsein zu werten", so der Wiener Neurologe. Könne ein Wachkoma-Patient zwischen verschiedenen Inputs unterscheiden, sei die Suche nach einem Kanal zur Kommunikation wichtig, der je nach Fähigkeit etwa in gesteuertem Blinzeln, Augenbewegungen, Atmen sowie Hand- oder Fußbewegungen bestehen könne. "Es zahlt sich aus, sich besonders um diese Patientengruppe zu kümmern. Denn gewisse Formen der Kommunikation sind möglich", betont Donis.
Quelle: pte
Mein Profilbild bearbeiten