Wir suchen nach einer
physiotherapeutischen Verstärkung
unseres Teams.
Unsere Einrichtung ist eines von
drei Therapiezentren in Hamburg und
Berlin, in denen
Schmerzpatientinnen und -patienten
nach modernen biopsychosozialen
Konzepten behandelt werden.
Ärztinnen und Ärzte,
Psychologinnen,
Physiotherapeutinnen und
-therapeuten sowie
Sportwissenschaftler arbeiten
gemeinsam auf Augenhöhe an deren
optimaler Behandlung und stehen in
regem Wissensaustausch. Passive
Behandlungen gehören zum Handw...
physiotherapeutischen Verstärkung
unseres Teams.
Unsere Einrichtung ist eines von
drei Therapiezentren in Hamburg und
Berlin, in denen
Schmerzpatientinnen und -patienten
nach modernen biopsychosozialen
Konzepten behandelt werden.
Ärztinnen und Ärzte,
Psychologinnen,
Physiotherapeutinnen und
-therapeuten sowie
Sportwissenschaftler arbeiten
gemeinsam auf Augenhöhe an deren
optimaler Behandlung und stehen in
regem Wissensaustausch. Passive
Behandlungen gehören zum Handw...
Akuter Anlass ist der tragische Ertrinkungsunfall eines sieben Monate alten Säuglings, der sich eingezwängt in das Gerät nicht allein aus einem Wassereimer befreien konnte und nur mit einer massiven Hirnschädigung überlebte.
In den mit Rollen versehenen Kunststoffgestellen hängen die Kleinen in einer Art Hosengurt. Strampelbewegungen setzen das Gefährt in Bewegung. Weder die motorische noch kognitive Entwicklung der meist sehr kleinen Kinder erlaubt ihnen die Fortbewegung der Gestelle abzuschätzen und zu verarbeiten.
Treppenstürze, Verbrühungen und Vergiftungen – die ganze Palette frühkindlicher Unfälle sind den gefährlichen Instrumenten geschuldet. Dabei wäre die Vermeidung solch schrecklicher Ereignisse ganz einfach. Eltern sollten einfach auf die Anschaffung der Geräte verzichten. Gleichzeitig verhelfen sie ihrem Nachwuchs zu einer normalen Entwicklung, die durch die unphysiologische Zwangshaltung nicht selten gestört wird.
Kanada hat bereits 2004 die Herstellung und den Vertrieb der gefährlichen "Baby Walker" verboten.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten