physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bayern, München Schwabing

Werde Teil unseres Teams –
Bewegung ist deine Leidenschaft?

Wir suchen Physiotherapeut:innen
(m/w/d), die mehr wollen als
Routine.

Ob ab sofort oder später, in
Teilzeit (30 Stunden) oder im
Minijob – wenn du Freude daran
hast, Menschen in Bewegung zu
bringen und moderne Therapieformen
aktiv mitzugestalten, bist du bei
uns genau richtig.

Deine Mission bei uns:

• Du begleitest Patient:innen mit
orthopädischen und neurologischen
Erkrankungen individuell und
intensiv – mit 55 M...
0
Parkinson: Studie zu Therapie auf kippbaren Laufband
Laufbandtraining für Parkinsonpatienten
Studie untersucht die Effekte eines speziellen Laufbandtrainings auf Gangbild und Gleichgewicht bei Parkinsonpatienten.
19.09.2019 • 2 Kommentare

Parkinsonpatienten leiden häufig unter einer Beeinträchtigung des Gangbildes und der posturalen Stabilität. Ein Forscherteam um Dr. Heiko Gaßner von der Universitätsklinik Erlangen hat nun untersucht, ob sich diese Symptome durch ein spezielles Laufbandtraining mit instabilem Untergrund verbessern lassen.

Für die Untersuchung wurden insgesamt 43 Patienten der Universitätsklinik Erlangen mit Morbus Parkinson rekrutiert. 21 Teilnehmer erhielten ein achtwöchiges Gangtraining (zweimal pro Woche á 30 Minuten), bei dem eine Plattform unter dem Laufband dreidimensionale Kippbewegungen auf die Gangfläche übertrug. Bei dem Trainingsgerät handelte es sich um einen Prototyp, der bereits in früheren Studien verwendet wurde. Die 22 Probanden der Kontrollgruppe absolvierten im gleichen Zeitraum und mit gleicher Frequenz ein konventionelles Laufbandtraining.

Ein verblindeter Untersucher erhob bei allen Teilnehmern vor und nach der Intervention sowie nach einem zwölfwöchigen Follow-Up verschiedene Bestandteile der Motor score of the Unified Parkinson’s disease rating scale (UPDRS-III) und klinische Parameter (z.B. Alter, Gewicht, Medikamentendosierung).

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Probanden aus der Interventionsgruppe insbesondere hinsichtlich des Gangbildes und der posturalen Stabilität stärker verbessert hatten, als die aus der Kontrollgruppe. Diese Effekte hielten auch nach drei Monaten weiter an.

Die Autoren schlussfolgern, dass ein Gangtraining mit zusätzlicher Instabilität des Untergrund eine gute Therapieergänzung für Parkinsonpatienten mit einer Beeinträchtigung des Gangbildes und des Gleichgewichts sein kann. Zukünftige Studien sollten die Patienten bestenfalls noch länger nachbeobachten, um langfristige Effekte der Trainingsform zu untersuchen.

Ein kostenloses Abstract der Originalstudie erhalten Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

ParkinsonLaufbandStudie


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
anker1972
19.09.2019 23:02
klingt erstmal nachvollziehbar. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie man ähnliches in der Praxis ohne das spezielle Gerät leisten könnte


1

Gefällt mir

klingt erstmal nachvollziehbar. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie man ähnliches in der Praxis ohne das spezielle Gerät leisten könnte
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

anker1972 schrieb:

klingt erstmal nachvollziehbar. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie man ähnliches in der Praxis ohne das spezielle Gerät leisten könnte


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
20.09.2019 07:31
Vielleicht kann man auch über alte Matratzen laufen und einen positiven Effekt haben.

Auf einem herkömmlichen Laufband Seiltänzergang bringt vermutlich auch was.

Oder mit MBT oder alten Matratzenteilstueckchen unter herkömmlichen Schuhen gut befestigt auf herkömmlichem Laufband Seiltänzergang.
:stuck_out_tongue_winking_eye:


1

Gefällt mir

Vielleicht kann man auch über alte Matratzen laufen und einen positiven Effekt haben. Auf einem herkömmlichen Laufband Seiltänzergang bringt vermutlich auch was. Oder mit MBT oder alten Matratzenteilstueckchen unter herkömmlichen Schuhen gut befestigt auf herkömmlichem Laufband Seiltänzergang. :stuck_out_tongue_winking_eye:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Vielleicht kann man auch über alte Matratzen laufen und einen positiven Effekt haben.

Auf einem herkömmlichen Laufband Seiltänzergang bringt vermutlich auch was.

Oder mit MBT oder alten Matratzenteilstueckchen unter herkömmlichen Schuhen gut befestigt auf herkömmlichem Laufband Seiltänzergang.
:stuck_out_tongue_winking_eye:




    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Krankheitsbilder
Früherkennung von Parkinson
Unspezifische Warnzeichen erkennen
06.10.2025 • Von O.G.
Nervensystem
Der Vagusnerv
Stimulation des vegetativen Nervensystems als Behandlungsmethode
30.05.2025 • Von M. Römhild
Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns