Willkommen im Team
Zur Erweiterung unseres Teams
suchen wir eine Physiotherapeut*In.
Die Praxis Hohagen Physio & Ergo
Therapie ist eine etablierte Praxis
im Westen Kölns. Sie liegt in
zentraler Lage mit hervorragender
Anbindung an den ÖPNV.
Wir sind ein Team aus Physio- und
ErgotherapeutInnen, welches großen
Wert auf die interdisziplinäre
Zusammenarbeit legt. Neben der
engen individuellen Zusammenarbeit,
führen wir wöchentliche
interdisziplinäre Teammeetings
durch.
Seit Januar 2021...
Zur Erweiterung unseres Teams
suchen wir eine Physiotherapeut*In.
Die Praxis Hohagen Physio & Ergo
Therapie ist eine etablierte Praxis
im Westen Kölns. Sie liegt in
zentraler Lage mit hervorragender
Anbindung an den ÖPNV.
Wir sind ein Team aus Physio- und
ErgotherapeutInnen, welches großen
Wert auf die interdisziplinäre
Zusammenarbeit legt. Neben der
engen individuellen Zusammenarbeit,
führen wir wöchentliche
interdisziplinäre Teammeetings
durch.
Seit Januar 2021...
Weitaus häufiger allerdings kämpften die Beschäftigten mit psychischen Belastungen. 12,3 Prozent gaben entsprechende Störungen an. Zeitdruck und Arbeitsüberlastung sind die Hauptursachen für Irritationen der seelischen Gesundheit. Aber auch über Belästigungen, Mobbing, Gewalt oder Gewaltandrohung wurde berichtet.
Eine Million Erwerbstätige litten unter den vielfältigen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparates. 2,6 Prozent nannten "Rückenleiden", 1,6 Prozent "Beschwerden an Nacken, Schultern, Armen und Händen" und 0,6 Prozent "Probleme mit Hüfte, Beinen und Füßen" als Gründe allen Übels. Mit weitem Abstand folgen Atem- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Erwartungsgemäß nehmen arbeitsbedingte Krankheiten mit steigendem Alter zu. Auch die spezifische Berufstätigkeit trägt nicht unerheblich zum Entstehen von Beschwerden bei. Wenig Unterschiede gab es zwischen Frauen und Männern. Während lediglich 3,6 Prozent der unter 35-Jährigen von Krankheiten heimgesucht waren, lag der Anteil bei den über 50-Jährigen bei 8,8 Prozent.
Arbeitskräfte in der Land- und Fischereiwirtschaft und auch Anlagen- und Maschinenbediener waren überdurchschnittlich von Störungen des Bewegungssystems betroffen. Vergleichsweise selten traf es Wissenschaftler und Führungskräfte. Gleichwohl standen auch bei diesen Gruppen die Leiden an Knochen- und Muskelgerüst obenan. Bei den psychischen Erkrankungen rangiert das Chef- und Forschungspersonal ganz oben.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten