Für unsere etablierte und
vielseitige Physiotherapiepraxis in
der Brühler Innenstadt suchen wir
zur Unterstützung eine freundliche
und zuverlässige PhysiotherapeutIn
(w,m,d) in Festanstellung. Eine
Zertifizierung in Manuelle Therapie
und KG-ZNS, sowie eine Zulassung
als sektorale/r HeilpraktikerIn
wären optimal. Über ein Interesse
an Orthopädischer Manueller
Physiotherapie (OMPT) würden wir
uns auch sehr freuen. Für
PhysiotherapeutInnen mit der
Zulassung als HeilpraktikerIn und
mit abge...
vielseitige Physiotherapiepraxis in
der Brühler Innenstadt suchen wir
zur Unterstützung eine freundliche
und zuverlässige PhysiotherapeutIn
(w,m,d) in Festanstellung. Eine
Zertifizierung in Manuelle Therapie
und KG-ZNS, sowie eine Zulassung
als sektorale/r HeilpraktikerIn
wären optimal. Über ein Interesse
an Orthopädischer Manueller
Physiotherapie (OMPT) würden wir
uns auch sehr freuen. Für
PhysiotherapeutInnen mit der
Zulassung als HeilpraktikerIn und
mit abge...
Zahlreiche deutsche Kliniken haben ihr Schmerzmanagement optimiert und zertifizieren lassen. Patienten erkennen solche Krankenhäuser an dem Zertifikat "Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie", das unabhängige Prüfdienstleister wie beispielsweise TÜV Rheinland vergeben. TÜV Rheinland hat deutschlandweit bisher über 50 Kliniken zertifiziert. In diesen Kliniken arbeiten die Verantwortlichen - vom Chirurgen bis zur Krankenschwester - eng zusammen. Vor und nach einer Operation befragen sie den Patienten regelmäßig nach seinem Schmerzempfinden auf einer Skala von 0 bis 10 und dokumentieren sorgfältig die Ergebnisse. "Wenn ein Patient Schmerzen äußert, kann es in Kliniken ohne spezielles Therapiekonzept im schlimmsten Fall bis zu einer Stunde dauern, bis er ein adäquates Schmerzmittel erhält", erklärt Birgit Kuhlen-Janßens. In zertifizierten Kliniken läuft das anders: Das geschulte Pflegepersonal darf im akuten Fall eigenständig Medikamente verabreichen. Vorher haben die Ärzte individuell festgelegt, ab welcher Schmerzstufe der Patient welche Medikamente bekommen darf. Daran orientieren sich die Schwestern. "So lassen sich Schmerzen zwar nicht hundertprozentig, aber deutlich und vor allem rechtzeitig lindern", so die Expertin.
Die Vorteile für den Patienten liegen auf der Hand: Er leidet nicht unnötig lange unter Schmerzen und kann dadurch das Bett schneller wieder verlassen. Das führt insgesamt zu einem kürzeren Krankenhausaufenthalt und auch chronische Schmerzen werden minimiert. "Die Patienten in zertifizierten Kliniken sind zufriedener", spricht Birgit Kuhlen-Janßens aus Erfahrung. Und auch die Krankenhäuser selbst profitieren von ihrem Schmerzmanagementsystem: "Die Betten werden schneller frei und zufriedene Patienten sprechen gern über ihre guten Erfahrungen. Das wirkt sich positiv auf den Ruf eines Krankenhauses aus", so die Expertin.
Quelle: TÜV Rheinland
Mein Profilbild bearbeiten