physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Westerwald / Rheinland-Pfalz

* verschied. Arbeitszeitmodelle in
Teil-o.Vollzeit ( 20 - 38 Std )
möglich
* Gehalt und Urlaubstage je nach
Berufserfahrung und Qualifikation
mind. 21 € / 28 Tage ; 24.
und 31.12. immer frei
* 5 Tage Fobi-Urlaub +
Fobi-Finanzierung
* stressfreies Arbeiten durch
entspr. Patiententakt und Besetzung
Rezeption
* steuerfreie Benefits zusätzl.
zum Lohn ,u.a. Fahrtkostenzuschuss
* unsere Schwerpunkte :
Orthopädie , Chirurgie .
Neurologie , Geriatrie
* wir betreuen auch Pat. i...
0
Rippen
Komplikationen bei Frakturen
Laterale Frakturen der mittleren Rippen mit höchster Komplikationsrate
10.07.2020 • 7 Kommentare

Durch die zunehmende Motorisierung sowie der Ausstattung der Autos mit Sicherheitsgurten und Airbags stieg in den letzten Jahrzehnten auch die Zahl stumpfer Thoraxtraumata und damit assoziierter Rippenfrakturen. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zu inneren Organen ist die Gefahr lebensbedrohlicher Komplikationen dabei besonders hoch.

Ein israelisches Forscherteam wollte herausfinden, ob das Komplikationsrisiko bei Rippenfrakturen auch von deren anatomischer Lage abhängt. Dazu werteten sie die Daten von 102 PatientInnen mit zwei und mehr gebrochenen Rippen aus, die stationär behandelt werden mussten.

Sie teilten die Frakturen in fünf Gruppen ein: Bruch der oberen Rippen (1.–4. Rippe), anteriore Fraktur der mittleren Rippen (4.–9.), laterale Fraktur der mittleren Rippen, posteriorer Bruch der mittleren Rippen und Fraktur der unteren Rippen (9.–12.).
Es zeigte sich, dass bei lateralen Frakturen der Mittelrippen am häufigsten Komplikationen auftraten, darunter Pneumothorax, Ateminsuffizienz, Hämatothorax und Lungenkontusion.

Da sich die genaue Bruchstelle auf konventionellen Röntgenbildern zum Teil nur unsicher erkennen lässt, empfehlen sie daher bei dem Verdacht auf mehrere frakturierte Rippen eine Computertomografie. Aus den Ergebnissen schlussfolgern sie zudem, dass PatientInnen mit lateralen Rippenfrakturen engmaschiger überwacht werden sollten. Durch frühe Interventionen können somit Komplikationen vermieden werden. Zukünftige Studien sollen noch klären, ob eine Plattenfixation die Komplikationsrate senken kann.

Ein Abstract der Studie finden Sie hier.

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

UnfallchirurgieStudieFraktur


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
19.07.2020 08:10
Vor drei Monaten habe ich mir bei einem Unfall im Haushalt die 9. und 10. Rippe lateral gebrochen. Ich war mit der Seite auf die Kante einer Arbeitsplatte geknallt und hatte dabei eine schwere Holztür in den Händen.
Meine Hausärztin und der Radiologe konnten sich nicht erklären, dass ich hauptsächlich Schmerzen in Ruhe hatte (Sitzen, vor allem aber im Liegen war es echt heftig).
Beim Bewegen (ich habe renoviert: Wände, Decken und Türen gestrichen, Türen geschleppt, schwere Kartons durch die Gegend gehievt) hat es nur bei Rotation und latflex zur betroffenen ein bisschen gezwickt, ebenso nur leichtes Zwicken bei tiefer Inspi- und tiefer Expiration.
Die Hausärztin und der Radiologe hielten das für unmöglich.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Mit Gruß von Monique
1

Gefällt mir

Vor drei Monaten habe ich mir bei einem Unfall im Haushalt die 9. und 10. Rippe lateral gebrochen. Ich war mit der Seite auf die Kante einer Arbeitsplatte geknallt und hatte dabei eine schwere Holztür in den Händen. Meine Hausärztin und der Radiologe konnten sich nicht erklären, dass ich hauptsächlich Schmerzen in Ruhe hatte (Sitzen, vor allem aber im Liegen war es echt heftig). Beim Bewegen (ich habe renoviert: Wände, Decken und Türen gestrichen, Türen geschleppt, schwere Kartons durch die Gegend gehievt) hat es nur bei Rotation und latflex zur betroffenen ein bisschen gezwickt, ebenso nur leichtes Zwicken bei tiefer Inspi- und tiefer Expiration. Die Hausärztin und der Radiologe hielten das für unmöglich. Hat jemand eine Erklärung dafür? Mit Gruß von Monique
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
21.07.2020 07:14
Ich unterstelle ein Alter in welchem unter Umständen das Bewegungsverhalten und Ruheverhalten in eingeschliffenen Bahnen verlaufen kann.

1. Folglich kann das Ruhehaltungsmuster speziell schlecht für eine bestimmte Problemlage sein.

2. Vielleicht ist es aber auch schon über Rückenkontakt erklärt.

3. Das Statik und Dynamik unterscheidbar sind, klärt schon das Vokabular.

Kombinationen sind oft auftretend.

1

Gefällt mir

Ich unterstelle ein Alter in welchem unter Umständen das Bewegungsverhalten und Ruheverhalten in eingeschliffenen Bahnen verlaufen kann. 1. Folglich kann das Ruhehaltungsmuster speziell schlecht für eine bestimmte Problemlage sein. 2. Vielleicht ist es aber auch schon über Rückenkontakt erklärt. 3. Das Statik und Dynamik unterscheidbar sind, klärt schon das Vokabular. Kombinationen sind oft auftretend.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Ich unterstelle ein Alter in welchem unter Umständen das Bewegungsverhalten und Ruheverhalten in eingeschliffenen Bahnen verlaufen kann.

1. Folglich kann das Ruhehaltungsmuster speziell schlecht für eine bestimmte Problemlage sein.

2. Vielleicht ist es aber auch schon über Rückenkontakt erklärt.

3. Das Statik und Dynamik unterscheidbar sind, klärt schon das Vokabular.

Kombinationen sind oft auftretend.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:

Vor drei Monaten habe ich mir bei einem Unfall im Haushalt die 9. und 10. Rippe lateral gebrochen. Ich war mit der Seite auf die Kante einer Arbeitsplatte geknallt und hatte dabei eine schwere Holztür in den Händen.
Meine Hausärztin und der Radiologe konnten sich nicht erklären, dass ich hauptsächlich Schmerzen in Ruhe hatte (Sitzen, vor allem aber im Liegen war es echt heftig).
Beim Bewegen (ich habe renoviert: Wände, Decken und Türen gestrichen, Türen geschleppt, schwere Kartons durch die Gegend gehievt) hat es nur bei Rotation und latflex zur betroffenen ein bisschen gezwickt, ebenso nur leichtes Zwicken bei tiefer Inspi- und tiefer Expiration.
Die Hausärztin und der Radiologe hielten das für unmöglich.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Mit Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
21.07.2020 21:09
Na ja, von "Ruhehaltungsmuster" konnte bei den beiden gebrochenen Rippen keine Rede sein:
Auf dem Stuhl im Sitzen hin und her gerutscht, gereckt, gestreckt, gebeugt, gedreht.
Im Bett von rechts nach links, von vorne nach hinten gedreht, Beine angezogen, Beine gestreckt, Arme hoch, Arme runter. Hat nix genützt. Sobald ich mit Bewegen aufgehört hatte fing der heftige Schmerz an. Beim Bewegen hörte er sofort auf.
Gruß von Monique
1

Gefällt mir

Na ja, von "Ruhehaltungsmuster" konnte bei den beiden gebrochenen Rippen keine Rede sein: Auf dem Stuhl im Sitzen hin und her gerutscht, gereckt, gestreckt, gebeugt, gedreht. Im Bett von rechts nach links, von vorne nach hinten gedreht, Beine angezogen, Beine gestreckt, Arme hoch, Arme runter. Hat nix genützt. Sobald ich mit Bewegen aufgehört hatte fing der heftige Schmerz an. Beim Bewegen hörte er sofort auf. Gruß von Monique
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
23.07.2020 07:42
Es gibt auch in der Muskulatur "Grundspannung" und "Arbeitsspannung" die variieren, sind Mal gleich Mal unterschiedlich, auch abhängig vom Aktivitätenverlauf, man kann dennoch differenzieren.

Es ist vermutlich für Sie zufriedenstellender
entweder den Thalamus oder Gate-Control zu beschuldigen. Oder beides.
1

Gefällt mir

• Gitty
Es gibt auch in der Muskulatur "Grundspannung" und "Arbeitsspannung" die variieren, sind Mal gleich Mal unterschiedlich, auch abhängig vom Aktivitätenverlauf, man kann dennoch differenzieren. Es ist vermutlich für Sie zufriedenstellender entweder den Thalamus oder Gate-Control zu beschuldigen. Oder beides.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Es gibt auch in der Muskulatur "Grundspannung" und "Arbeitsspannung" die variieren, sind Mal gleich Mal unterschiedlich, auch abhängig vom Aktivitätenverlauf, man kann dennoch differenzieren.

Es ist vermutlich für Sie zufriedenstellender
entweder den Thalamus oder Gate-Control zu beschuldigen. Oder beides.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:

Na ja, von "Ruhehaltungsmuster" konnte bei den beiden gebrochenen Rippen keine Rede sein:
Auf dem Stuhl im Sitzen hin und her gerutscht, gereckt, gestreckt, gebeugt, gedreht.
Im Bett von rechts nach links, von vorne nach hinten gedreht, Beine angezogen, Beine gestreckt, Arme hoch, Arme runter. Hat nix genützt. Sobald ich mit Bewegen aufgehört hatte fing der heftige Schmerz an. Beim Bewegen hörte er sofort auf.
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
23.07.2020 19:10
Alle gebrochenen Rippen meiner Patienten in den letzten Jahren taten vor allem bei Bewegung weh. Alle Patienten haben sich wochenlang nicht bewegt, kaum tief geatmet - weswegen die Ärzte sie auch zu mir geschickt haben.
Bei Bewegung werden natürlich auch die Rippen mehr bewegt, darüber braucht man wohl nicht zu diskutieren. Bewegung bei Frakturen tut den selbigen eher mal nicht gut, auch das dürfte diskussionsfrei sein.

@Phillipp
Danke für die beiden Antworten, mit denen ich aber leider nichts anfangen kann. Ich habe Ihre Antworten einfach nicht verstanden - beide waren für mich (obwohl fachlich versiert) zu "abgehoben".
Ich denke auch nicht, dass mein persönliches Gate-control-System in der Lage ist Frakturschmerzen, die in Ruhe echt höllisch waren, auszublenden.
Gruß von Monique
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Udo
• Jens Uhlhorn
• die neue
Alle gebrochenen Rippen meiner Patienten in den letzten Jahren taten vor allem bei Bewegung weh. Alle Patienten haben sich wochenlang nicht bewegt, kaum tief geatmet - weswegen die Ärzte sie auch zu mir geschickt haben. Bei Bewegung werden natürlich auch die Rippen mehr bewegt, darüber braucht man wohl nicht zu diskutieren. Bewegung bei Frakturen tut den selbigen eher mal nicht gut, auch das dürfte diskussionsfrei sein. @Phillipp Danke für die beiden Antworten, mit denen ich aber leider nichts anfangen kann. Ich habe Ihre Antworten einfach nicht verstanden - beide waren für mich (obwohl fachlich versiert) zu "abgehoben". Ich denke auch nicht, dass mein persönliches Gate-control-System in der Lage ist Frakturschmerzen, die in Ruhe echt höllisch waren, auszublenden. Gruß von Monique
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
24.07.2020 07:26
Wir sind Therapeuten. Verständnis ist
damit nicht erforderlich. Ein Analyst wird für Analyse bezahlt.
Mal abgesehen davon dass es sowieso illusionaer ist zu meinen ein Modell wäre Realitätsnah.

Ich dachte es ginge um Analyse aus Neugier.

Ihr Körper gibt ja schon das richtige Verhalten vor! Und zum Ausruhen wohl am besten in Badewanne mit vermutlich mindestens 30%Salz im Wasser. Schwebend sollte optimale Druckverteilung gewährleistet sein.

Wenn Steifigkeit/Vernarbung vielleicht mit entzündlichen Prozess durch Unterversorgung/Bewegungsmangel vorliegt ist wohl Manuelle Therapie, Bindegewebsmassage und Heisse Rollen indiziert.
Und schwache Dehungsuebungen in alle Richtungen bei 30-50Sekunden Haltedauer und anschließend 20-30 langsamste Bewegungswiederholungen des gedehnten Raumes/ Bewegungsvorganges.
1

Gefällt mir

Wir sind Therapeuten. Verständnis ist damit nicht erforderlich. Ein Analyst wird für Analyse bezahlt. Mal abgesehen davon dass es sowieso illusionaer ist zu meinen ein Modell wäre Realitätsnah. Ich dachte es ginge um Analyse aus Neugier. Ihr Körper gibt ja schon das richtige Verhalten vor! Und zum Ausruhen wohl am besten in Badewanne mit vermutlich mindestens 30%Salz im Wasser. Schwebend sollte optimale Druckverteilung gewährleistet sein. Wenn Steifigkeit/Vernarbung vielleicht mit entzündlichen Prozess durch Unterversorgung/Bewegungsmangel vorliegt ist wohl Manuelle Therapie, Bindegewebsmassage und Heisse Rollen indiziert. Und schwache Dehungsuebungen in alle Richtungen bei 30-50Sekunden Haltedauer und anschließend 20-30 langsamste Bewegungswiederholungen des gedehnten Raumes/ Bewegungsvorganges.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Wir sind Therapeuten. Verständnis ist
damit nicht erforderlich. Ein Analyst wird für Analyse bezahlt.
Mal abgesehen davon dass es sowieso illusionaer ist zu meinen ein Modell wäre Realitätsnah.

Ich dachte es ginge um Analyse aus Neugier.

Ihr Körper gibt ja schon das richtige Verhalten vor! Und zum Ausruhen wohl am besten in Badewanne mit vermutlich mindestens 30%Salz im Wasser. Schwebend sollte optimale Druckverteilung gewährleistet sein.

Wenn Steifigkeit/Vernarbung vielleicht mit entzündlichen Prozess durch Unterversorgung/Bewegungsmangel vorliegt ist wohl Manuelle Therapie, Bindegewebsmassage und Heisse Rollen indiziert.
Und schwache Dehungsuebungen in alle Richtungen bei 30-50Sekunden Haltedauer und anschließend 20-30 langsamste Bewegungswiederholungen des gedehnten Raumes/ Bewegungsvorganges.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:

Alle gebrochenen Rippen meiner Patienten in den letzten Jahren taten vor allem bei Bewegung weh. Alle Patienten haben sich wochenlang nicht bewegt, kaum tief geatmet - weswegen die Ärzte sie auch zu mir geschickt haben.
Bei Bewegung werden natürlich auch die Rippen mehr bewegt, darüber braucht man wohl nicht zu diskutieren. Bewegung bei Frakturen tut den selbigen eher mal nicht gut, auch das dürfte diskussionsfrei sein.

@Phillipp
Danke für die beiden Antworten, mit denen ich aber leider nichts anfangen kann. Ich habe Ihre Antworten einfach nicht verstanden - beide waren für mich (obwohl fachlich versiert) zu "abgehoben".
Ich denke auch nicht, dass mein persönliches Gate-control-System in der Lage ist Frakturschmerzen, die in Ruhe echt höllisch waren, auszublenden.
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
24.07.2020 07:51
Ja, es war eine Frage aus reiner Neugier.
Leider habe ich auch Ihre letzte Antwort nicht verstanden...
Aber danke für Tipp, bei den nächsten gebrochenen Rippen werde ich mal Schlafen in der Badewanne ausprobieren.
Gruß von Monique
3

Gefällt mir

• Meitao
• morpheus-06
• Frank Sommer
Ja, es war eine Frage aus reiner Neugier. Leider habe ich auch Ihre letzte Antwort nicht verstanden... Aber danke für Tipp, bei den nächsten gebrochenen Rippen werde ich mal Schlafen in der Badewanne ausprobieren. Gruß von Monique
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:

Ja, es war eine Frage aus reiner Neugier.
Leider habe ich auch Ihre letzte Antwort nicht verstanden...
Aber danke für Tipp, bei den nächsten gebrochenen Rippen werde ich mal Schlafen in der Badewanne ausprobieren.
Gruß von Monique



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Erstes Weißbuch zur konservativen Therapie
Weißbuch wertet Physiotherapie und Co deutlich ...
Orthopäden und Unfallchirurgen fordern Stärkung konservativer Therapien.
28.10.2017 • Von Ul.Ma.
Unfallchirurgie
Die Hand auf dem Wickeltisch
Kinderchirurgen warnen vor Stürzen vom Wickeltisch.
07.07.2014
Unfallchirurgie
Mehr orthopädische Erkrankungen
Weniger Orthopäden.
16.10.2012 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns