Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir Sie ab sofort in
Teilzeit (jeweils Di - Sa,
vormittags à ca. 3 - 4 h) für die
Behandlung unserer
Lipödem-Patient*innen nach der
Operation.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von manuellen
Lymphdrainagen sowie weiterer
lymphtherapeutischer
Maßnahmen
• Erstellung individueller
Behandlungspläne in enger
Abstimmung mit dem behandelnden
Arzt
• Betreuung und Beratung der
Patient*Innen während der gesamten
Therapiedauer
• Digitale Dokumenta...
suchen wir Sie ab sofort in
Teilzeit (jeweils Di - Sa,
vormittags à ca. 3 - 4 h) für die
Behandlung unserer
Lipödem-Patient*innen nach der
Operation.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von manuellen
Lymphdrainagen sowie weiterer
lymphtherapeutischer
Maßnahmen
• Erstellung individueller
Behandlungspläne in enger
Abstimmung mit dem behandelnden
Arzt
• Betreuung und Beratung der
Patient*Innen während der gesamten
Therapiedauer
• Digitale Dokumenta...
So gaben die Krankenkassen im Jahr 2008 rund 50.927 Euro für komplementärmedizinische Maßnahmen aus. Vier Jahre später lagen die Ausgaben schon bei 98.105 Euro – sie haben sich nahezu verdoppelt.
Wo einerseits die komplementäre Medizin immer häufiger in Anspruch genommen wird, und sich die Krankenkassen an den Kosten der Therapien beteiligen, scheint doch die Verbreitung und die Kenntnis auf Politikerebene noch etwas dürftig zu sein.
Der Bundesregierung liegen kaum Informationen vor, wie viele Hausärzte beispielsweise die Komplementärmedizin in ihrer Praxis anbieten oder sich auf diesem Gebiet weitergebildet haben. Ebenso ist ihnen nicht bekannt, wie viele Menschen oder interessierte Patienten sich den Naturheilverfahren öffnen oder sie gar in Anspruch nehmen.
Aufgrund der dürftigen Informationslage und fehlender Zahlen kann die Bundesregierung in ihrer Antwort an die SPD keine genauen, zukunftsweisenden Informationen zur Komplementärmedizin geben.
AvB / physio.de
Studie
Mein Profilbild bearbeiten