- 20-40 Stunden/Woche, an 3-5 Tagen
- Stundenlohn € 23-27
- € 4000-4680/Monat bei Vollzeit
-
Erfolgsbeteiligung/Sonderzahlungen
- Jobticket, Dienstfahrrad oder
Mobilitätspauschale
- 6 Wochen Urlaub
- Heiligabend und Silvester bezahlt
frei
- 1 Woche Fortbildungsurlaub
- Fortbildungszuschuss
- betriebliche Weiterbildung
- Firmenevents
- sehr harmonisches Arbeitsklima
Unsere Praxis existiert seit über
35 Jahren im Herzen Berlins
zwischen Hauptbahnhof und U-Bhf.
Turmstraße.
U...
- Stundenlohn € 23-27
- € 4000-4680/Monat bei Vollzeit
-
Erfolgsbeteiligung/Sonderzahlungen
- Jobticket, Dienstfahrrad oder
Mobilitätspauschale
- 6 Wochen Urlaub
- Heiligabend und Silvester bezahlt
frei
- 1 Woche Fortbildungsurlaub
- Fortbildungszuschuss
- betriebliche Weiterbildung
- Firmenevents
- sehr harmonisches Arbeitsklima
Unsere Praxis existiert seit über
35 Jahren im Herzen Berlins
zwischen Hauptbahnhof und U-Bhf.
Turmstraße.
U...
Die im New England Journal of Medicine veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass Scans Anzeichen für ein Bewusstsein bei Patienten sichtbar machen können, bei denen bisher angenommen wurde, dass sie völlig von der Welt abgeschlossen sind. An der Untersuchung waren Wissenschaftler des Medical Research Council (MRC), des Wolfson Brain Imaging Centre und der Universite de Liege beteiligt.
Vegetative Patienten sind wach, liegen nicht in einem Koma, verfügen aber aufgrund von schweren Schädigungen des Gehirns über kein Bewusstsein. Das Team setzte funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie (fMRT) ein, die die Gehirnaktivität in Echtzeit sichtbar manchen kann. Patienten und gesunde Freiwillige wurden ersucht, sich während der Scans vorzustellen, sie spielten Tennis. Bei den Freiwilligen wurde eine Aktivität im prämotorischen Kortex ausgelöst, jenem Bereich des Gehirns, der mit Bewegung in Zusammenhang steht.
Die gleiche Aktivität konnte jedoch laut BBC auch bei vier der 23 Patienten beobachtet werden, bei denen davon ausgegangen worden war, dass sie sich in einem vegetativen Zustand befinden. Die aktuelle Studie ist eine Fortsetzung von Forschungsarbeiten, die vor drei Jahren veröffentlicht wurden. Damals wurde das gleiche Verfahren eingesetzt, um einen ersten Kontakt mit einem Patienten herzustellen. Jetzt ging das Team einen Schritt weiter.
Einem Patienten, ein Belgier, der vor sieben Jahren bei einem Verkehrsunfall verletzt worden war, stellten sie eine Reihe von Fragen. Es gelang ihm, mittels seiner Gedanken mit "Ja" und "Nein" zu kommunizieren. Er wurde ersucht, motorische Vorstellungen wie ein Tennisspiel für "Ja" und räumliche Vorstellungen wie ein Schlendern in den Straßen für "Nein" einzusetzen. Der Patient beantwortete in der Folge vier von fünf gestellten autobiografischen Fragen richtig. Er bestätigte zum Beispiel, dass der Name seines Vaters Alexander war.
Adrian Owen vom MRC, einer der Autoren der Studie, betonte, dass mit diesem neuen Verfahren Möglichkeiten eröffnet würden, diese Patienten in Entscheidungen über eine zukünftige Behandlung mit einzubeziehen. Es wäre möglich zu fragen, ob die Patienten Schmerzen haben und entsprechende Medikamente zu verschreiben. Auch könnte man sie nach ihrem psychischen Zustand befragen.
Mit diesem neuen Verfahren stellen sich jedoch auch eine ganze Reihe ethischer Fragen. Es ist rechtmäßig, Patienten mit einem permanenten Wachkoma durch die Einstellung der Behandlung sterben zu lassen. Kann ein Patient jedoch "antworten" wäre es das nicht, auch wenn die Betroffenen eindeutig klar machten, dass das ihrem Wunsch entspräche. Helen Gill vom Royal Hospital for Neurodisability in London berichtet von einer Studie mit 60 vegetativen Patienten. 43 Prozent waren in der Lage zu kommunizieren.
Quelle: pte
Mein Profilbild bearbeiten