physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Langenfeld (Rheinland)

Zur Erweiterung unseres sehr netten
Teams suchen wir für unsere
Physiotherapiepraxis ab sofort oder
später eine/n
Physiotherapeutin/-en in Teil- oder
Vollzeit.
Berufseinsteiger herzlich
willkommen!
Unsere Praxis ist angeschlossen an
eine orthopädische
Gemeinschaftspraxis.
Die Orthopäden Fingerhut und
Sadlo.
Fortbildungskosten werden von uns
Übernommen.
Wir behandeln zum größten Teil
orthopädisch / chirurgische
Indikationen.
Wir bieten sehr flexible
Arbeitszeiten, bei einer 4-5 Tag...
0
Wirkung des Liegestütz in verschiedenen Varianten
Klassisches neu untersucht
Die Ausführung von Liegestützen hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Gelenkbelastungen und die Muskelaktivität.
21.02.2018 • 0 Kommentare

Wie muss ich Liegestütze verändern, damit eine bestimmte Muskelpartie mehr belastet wird? Wie kann ich das Handgelenk während des Trainings entlasten? Diese Fragen beantwortet Patrick Hartmann in der Reha Train 04 | 2017 mit verschiedenen Varianten der altbekannten Liegestütze.

Muskelaktivität:
In der folgenden Tabelle werden die Variationen der Stützübung mit der jeweiligen Muskelaktivität dargestellt:


Kim et al. (2017) und Marcolin et al. (2015) definierten eine enge Handposition als 0,5fache Schulterbreite oder Berühren der Hände. Breit hingegen wurde als eineinhalb bis zweifache Schulterbreite festgelegt.

Nimmt man die Hände 20 cm kopfwärts/oberhalb der Schultern wird der ventrale Rumpf mehr belastet. Im Gegensatz dazu kann die dorsale Rumpfmuskulatur gefordert werden indem die Hände bauchwärts positioniert werden.

Mit einer zusätzlichen instabilen Komponente wie einem Sling Trainer steigt die Muskelaktivität des M. Triceps brachii, des M. Pectoralis major und der Bauchmuskulatur laut Maeo et al. (2014) um jeweils etwa ein Viertel an. Die Aktivität des M. Biceps brachii steigt sogar um 128% an. Laut Howarth et al (2008) wird die Stabilität der neutralen Position der LWS durch den M. Rectus abdominis sowie die Mm. Obliqui internus und externus gewährleistet.

Gelenkbelastung:
Auch Spitzenbelastungen auf das Handgelenk wurden genauer unter die Lupe genommen. Die Region um den Hypothenar wird laut Chuckpaiwong & Harnroongroj (2009) bei einer Handposition 20 cm weniger als schulterbreit maximal belastet. Die Lunatumregion hingegen bei 40-60 cm breiter als die Schultergelenke.

Schon 1993 machte sich Donkers et al. ähnliche Gedanken um die Belastung des Ellbogengelenks bei Liegestützen. Die axiale Belastung steigert sich von 45% des Körpergewichts bei konventionellen Liegestützen, wenn die Hände auf den halben Schulterabstand aufgestellt werden und nach inferior positioniert werden. Niedriger wird der Druck, wenn die Hände im 1,5 fachen Schulterabstand platziert werden oder nach superior.

Zu guter Letzt eine interessante Information für alle, die nach einer Erweiterung der Muskelmasse streben: Liegestütze sind laut Calatayud et el. (2015) ebenso kraftsteigernd wie Bankdrücken.

Daniela Pfleger/ physio.de

Mehr Lesen über

SpÄZLiegestützStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Therapiemethoden
Der Leistenschmerz im Fußballsport
Bewährte Therapieoptionen wie Dry Needling, Stoßwelle und spezifisches Trainingsprogramm
07.05.2019 • Von Ul.Ma.
Therapiemethoden
Weniger ist mehr
Okklusionstraining bringt Vorteile beim Krafttraining für Patienten mit Kniearthrose.
09.11.2018
Adduktoren
Zwicken in der Leiste
Die Copenhagen Hip Adduction - eine Übung im Kampf gegen Adduktorenprobleme
13.10.2018 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns