Kleine Kiezpraxis mit großer
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d)
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort 2 neue Mitarbeiter*innen:
eine*n Physiotherapeut*in und eine
Physiotherapeutin, mit einem
zusätzlichen Abschluss als
Feldenkraislehrerin hat. Neugierde
und Offenheit für unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!
In der Praxis werden, neben den
allg...
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d)
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort 2 neue Mitarbeiter*innen:
eine*n Physiotherapeut*in und eine
Physiotherapeutin, mit einem
zusätzlichen Abschluss als
Feldenkraislehrerin hat. Neugierde
und Offenheit für unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!
In der Praxis werden, neben den
allg...
Muskelaktivität:
In der folgenden Tabelle werden die Variationen der Stützübung mit der jeweiligen Muskelaktivität dargestellt:
Kim et al. (2017) und Marcolin et al. (2015) definierten eine enge Handposition als 0,5fache Schulterbreite oder Berühren der Hände. Breit hingegen wurde als eineinhalb bis zweifache Schulterbreite festgelegt.
Nimmt man die Hände 20 cm kopfwärts/oberhalb der Schultern wird der ventrale Rumpf mehr belastet. Im Gegensatz dazu kann die dorsale Rumpfmuskulatur gefordert werden indem die Hände bauchwärts positioniert werden.
Mit einer zusätzlichen instabilen Komponente wie einem Sling Trainer steigt die Muskelaktivität des M. Triceps brachii, des M. Pectoralis major und der Bauchmuskulatur laut Maeo et al. (2014) um jeweils etwa ein Viertel an. Die Aktivität des M. Biceps brachii steigt sogar um 128% an. Laut Howarth et al (2008) wird die Stabilität der neutralen Position der LWS durch den M. Rectus abdominis sowie die Mm. Obliqui internus und externus gewährleistet.
Gelenkbelastung:
Auch Spitzenbelastungen auf das Handgelenk wurden genauer unter die Lupe genommen. Die Region um den Hypothenar wird laut Chuckpaiwong & Harnroongroj (2009) bei einer Handposition 20 cm weniger als schulterbreit maximal belastet. Die Lunatumregion hingegen bei 40-60 cm breiter als die Schultergelenke.
Schon 1993 machte sich Donkers et al. ähnliche Gedanken um die Belastung des Ellbogengelenks bei Liegestützen. Die axiale Belastung steigert sich von 45% des Körpergewichts bei konventionellen Liegestützen, wenn die Hände auf den halben Schulterabstand aufgestellt werden und nach inferior positioniert werden. Niedriger wird der Druck, wenn die Hände im 1,5 fachen Schulterabstand platziert werden oder nach superior.
Zu guter Letzt eine interessante Information für alle, die nach einer Erweiterung der Muskelmasse streben: Liegestütze sind laut Calatayud et el. (2015) ebenso kraftsteigernd wie Bankdrücken.
Daniela Pfleger/ physio.de
SpÄZLiegestützStudie
Mein Profilbild bearbeiten