Herzlich willkommen in der Praxis
für PT/MT - Osteo-Fit in
Pinneberg.
Unsere hellen und freundlich
eingerichteten Räumlichkeiten
entsprechen den Anforderungen einer
komplexen Physiotherapie. Wir
arbeiten überwiegend orthopädisch
orientiert; vorrangig von PT über
MLD, MT, OMT bis hin zu Techniken
aus der Osteopathie.
Zur Unterstützung unseres Teams
suchen wir ab sofort SIE in TZ/VZ.
Zu bieten haben wir:
- Ein angemessenes Ambiente,
Arbeitsklima und Gehalt werden
garantiert.
- Bei...
für PT/MT - Osteo-Fit in
Pinneberg.
Unsere hellen und freundlich
eingerichteten Räumlichkeiten
entsprechen den Anforderungen einer
komplexen Physiotherapie. Wir
arbeiten überwiegend orthopädisch
orientiert; vorrangig von PT über
MLD, MT, OMT bis hin zu Techniken
aus der Osteopathie.
Zur Unterstützung unseres Teams
suchen wir ab sofort SIE in TZ/VZ.
Zu bieten haben wir:
- Ein angemessenes Ambiente,
Arbeitsklima und Gehalt werden
garantiert.
- Bei...
Das Vorgehen der Studie: Während sich die Kinder auf einem Bildschirm kurze Filme ansehen, bei denen Bauklötze bewegt werden, werden zeitgleich ihre Augenbewegungen mittels des "Eye-Trackers" erfasst. Dabei nimmt eine Kamera am Bildschirm unbemerkt die Augenbewegungen auf und übermittelt diese an einen weiteren Bildschirm. Dort werden die Augenbewegungen als Punkte sichtbar dargestellt und von einer Forscherin ausgewertet.
Im Anschluss dürfen die Kinder mit Bauklötzen oder Puzzleteilen die zuvor gezeigten Bewegungen auf dem Bildschirm real nachmachen. Dabei werden sie von dem Forscherteam beobachtet. Zum Abschluss werden den Kindern wiederholt die bekannten Filme am Bildschirm gezeigt, und es erfolgt zeitgleich die Beobachtung der Augenbewegung am zweiten Bildschirm.
Die Wissenschaftler können anhand des Blickverhaltens Rückschlüsse darüber ziehen, inwiefern Kinder dazu in der Lage sind, Handlungen von Personen wahrzunehmen und zu verstehen. Darüber hinaus wird untersucht, ob eigene Erfahrungen dafür ausschlaggebend sind.
Die Teilnahme der Studie wird mit einer Fahrtkostenentschädigung sowie einem kleinen Geschenk für das Kind "belohnt". Die Dauer der Sitzung wird mit etwa 30 bis 45 Minuten eingeschätzt.
Für Interessenten:
E-Mail
AvB / physio.de
StudieEntwicklung
Mein Profilbild bearbeiten