Wir suchen einen zuverlässigen,
netten
Physiotherapeuten/in für unser
Praxisteam. Zur Zeit besteht es aus
7 Physiotherapeuten und einer
Rezeptionskraft.
Es erwartet dich eine moderne
Praxis mit 6 abgeschlossenen
Therapieräumen und einem 120 qm
großen Trainingsbereich mit
Trainingsgeräten für alle
Muskelgruppen.Des weiteren finden
bei uns Rehasport- und
Präventionskurse statt
Unser Schwerpunkt sind
orthopädische Krankheitsbilder.
Unsere Patienten sind angenehme,
liebenswerte Menschen...
netten
Physiotherapeuten/in für unser
Praxisteam. Zur Zeit besteht es aus
7 Physiotherapeuten und einer
Rezeptionskraft.
Es erwartet dich eine moderne
Praxis mit 6 abgeschlossenen
Therapieräumen und einem 120 qm
großen Trainingsbereich mit
Trainingsgeräten für alle
Muskelgruppen.Des weiteren finden
bei uns Rehasport- und
Präventionskurse statt
Unser Schwerpunkt sind
orthopädische Krankheitsbilder.
Unsere Patienten sind angenehme,
liebenswerte Menschen...
Nach jahrelangen gemeinsamen Anstrengungen von Ländern, Städten und Gemeinden, Kassen, und Gesundheitsberufen geben deutsche Forscher nun vorsichtig Entwarnung. Ein Team um den Ulmer Kinder- und Jugendmediziner Martin Wabitsch stellt fest: Seit der Jahrtausendwende haben die Adipositasraten bei Kindern in den Industrieländern ein Plateau erreicht oder sind sogar zurückgegangen.
Die Wissenschaftler verweisen dabei auf eine Reihe von internationalen Publikationen, auch aus den USA. In Anbetracht der starken Zunahme der übergewichtigen Kleinen seit 1980 habe man dort fest damit gerechnet, dass bis zum Jahr 2030 rund 30 Prozent aller Kinder und Jugendlichen adipös sein würden. Aktuelle Daten aus dem National Health and Nutrition Survey (NHAMES) aber zeigten, dass amerikanische Kinder wesentlich weniger oft dick werden als erwartet. Vor allem Kinder im Vorschulalter, besonders Mädchen, schaffen es zunehmend, nicht so stark zuzunehmen, schreiben die Autoren. Auch in China stagniere die Zahl der Übergewichtigen.
Für Wabitsch und seine Kollegen sind die guten Nachrichten direkte Erfolge der gesundheitlichen Aufklärung der vergangenen zehn bis fünfzehn Jahre. Die Autoren verweisen auf eine aktuelle amerikanische Studie, der zufolge die untersuchten Sechst- bis Zehntklässler von 2001 bis 2010 wesentlich mehr Sport getrieben und mehr Obst und Gemüse gegessen haben als Gleichaltrige in den Jahren zuvor. Sie hätten auch weniger ferngesehen und weniger Süßigkeiten oder süße Getränke konsumiert.
Dennoch warnen die Autoren davor, nun alles rosarot zu sehen: Die Zahl der Kinder mit extremer Adipositas nehme nach wie vor zu, auch wenn die Zahl der Übergewichtigen insgesamt sinke. Und noch immer gebe es mehr dicke Kinder als vor 1980. In Entwicklungsländern mit mittlerem oder geringem Einkommen steige der Anteil der übergewichtigen Kinder und Jugendliche sogar noch immer stark an. Denn auch dort hat der westliche Lebensstil mit Cola, Burger, Pommes und Fernsehen mittlerweile Einzug gehalten. Verantwortlichen in Entwicklungsländern empfehlen die Autoren daher, sich auch bei der Aufklärung über die gesundheitlichen Gefahren von starkem Übergewicht den Westen zum Vorbild zu nehmen - damit dortigen Kindern die schlechten Erfahrungen ihrer Altersgenossen in den Industrieländern vielleicht erspart bleiben.
SH / physio.de
AdipositasKinder
Mein Profilbild bearbeiten