Du bist begeistert davon, durch
deinen Beitrag Gesundheit zu
fördern?
Als eine der größten
Physiotherapiepraxen in der Region
Cochem bieten wir dir auf rund 500
qm eine vielfältige Palette an
Therapiemöglichkeiten sowie
verschiedene Aufgaben und
Verantwortungsbereiche. Sowohl
kleinere als auch größere. Und
das alles in einem tollen Team. Du
hast die Wahl, wir stärken dein
Potential!
Dein Team:
Bei uns arbeitest Du mit Menschen,
die Deine Interessen teilen. Das
sind Irene, Silvia, ...
deinen Beitrag Gesundheit zu
fördern?
Als eine der größten
Physiotherapiepraxen in der Region
Cochem bieten wir dir auf rund 500
qm eine vielfältige Palette an
Therapiemöglichkeiten sowie
verschiedene Aufgaben und
Verantwortungsbereiche. Sowohl
kleinere als auch größere. Und
das alles in einem tollen Team. Du
hast die Wahl, wir stärken dein
Potential!
Dein Team:
Bei uns arbeitest Du mit Menschen,
die Deine Interessen teilen. Das
sind Irene, Silvia, ...
Für die Studie schauten sich 16 Freiwillige jeweils drei Sekunden lang Bilder von verschiedenen Gesichtern an. Anschließend bekamen sie weitere Bilder gezeigt, bei denen sie angeben sollten, ob sie die Gesichter aus dem ersten Test wiedererkannten. Während der gesamten Testdauer registrierten die Forscher genau, wohin die Probanden wie lange schauten. In einem Teil der Versuche manipulierten sie zudem die Anzahl der Fixierungspunkte, die die Teilnehmer verwenden durften. Waren beispielsweise nur zwei Punkte erlaubt, blendeten die Wissenschaftler das Bild aus, sobald der Betrachter seinen Blick zum zweiten Mal schweifen ließ.
Die Ergebnisse lieferten den Psychologen zwei Erkenntnisse: Zum einen schauten alle Probanden als Erstes auf einen Punkt etwas links von der Nase und direkt danach etwas nach rechts, ziemlich genau auf die Nasenmitte. Zum anderen erkannten die Teilnehmer dann die meisten Gesichter wieder, wenn ihnen genau zwei Fixierungspunkte zugestanden worden waren. Entscheidend für die Gesichtserkennung ist laut den Forschern demnach, die Nase von zwei verschiedenen Positionen aus zu fixieren - die erste für das möglichst vollständige Erfassen der Gesichtszüge und die zweite für zusätzliche Informationen aus einer etwas anderen Perspektive.
Interessant finden sie den Linksdrall ihrer Testpersonen. Dafür gebe es mehrere mögliche Erklärungen. So könnte es sich um ein erlerntes Verhalten handeln, da alle Probanden mit der englischen Sprache aufgewachsen und daher gewohnt waren, von links nach rechts zu schauen. Alternativ könnte die Tendenz jedoch auch die Asymmetrie des Gehirns widerspiegeln: Früheren Studien zufolge ist es hauptsächlich die rechte Gehirnhälfte, die für die Gesichtserkennung verantwortlich ist - und diese kontrolliert die linke Körperseite.
Es sei jedoch auch möglich, dass der Linksdrall auf eine biologische Besonderheit zurückgeht und die linke Gesichtsseite eines Menschen tatsächlich mehr Informationen vermittelt als die rechte. Dafür spreche beispielsweise, dass ein Gesicht aus zwei linken Hälften dem Original mehr ähnele als eines aus zwei rechten Hälften.
Quelle: ddp
Mein Profilbild bearbeiten