physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden Württemberg

Deine Begeisterung für das Thema
Gesundheit ist nicht nur riesig,
sondern du gibst sie auch gerne an
andere weiter? In deiner
Arbeitsweise bist du professionell,
engagiert und dabei immer für
einen Spaß zu haben? Verantwortung
ist genauso dein Ding wie Teamwork?
Hervorragend – dann sind wir
schon mal auf einer Wellenlänge
und sollten uns kennenlernen!
Wir, das ist die Integion GmbH, ein
zertifizierter
Full-Service-Anbieter im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement
und Experte für Firmen-Fit...
0
6. SHV TherapieGipfel
Im Auge des Sturms
Harte Fakten, entschiedene Forderungen und zivilisierter Austausch
15.11.2024 • 45 Kommentare
Foto: Friedrich Merz | physio.de • Lizenz: CC-BY •
Von Westen her dräut Donald Trump. Im Osten tobt schon Putins Krieg. Und mitten in Europas Herz, da bricht die Ampel auseinander. Wie diesem Weltensturm zum Trotz trafen sich vorgestern in Berlin ca. 500 Heilmittelerbinger beim 6. SHV-TherapieGipfel zum gesitteten Miteinander.

So ein TherapieGipfel besteht aus einem vorgelagerten Pressegespräch und einem anschließendem Plenum mit Podiumsdiskussionen. Im ersteren erfährt der Berichterstatter harte Fakten. Aus dem zweiten kann er Ausblicke, Eindrücke und Forderungen mitnehmen.

Harte Fakten beim Pressegespräch
Vergütungsverhandlungen
Die aktuelle Preisvereinbarung in der Physiotherapie wurde fristgerecht zum 31.12.2024 gekündigt. Daher laufen aktuell wieder Vergütungsverhandlungen bei denen kassenseitig ein erstes Angebot von minus 0,42 Prozent vorgelegt wurde.

Frau Rädlein, Vorsitzende von PHYSIO DEUTSCHLAND, sah das allerdings gelassen. Sie ordnete das Angebot mit dem Verweis auf die seinerzeit vereinbarte „Wette auf die Zukunft“ ein und schloss mit den Worten: „Also rein rechnerisch stimmt das. [...] Aber ob das so kommt, werden wir sehen.“

Modellstudiengänge
Am 31. Dezember 2024 enden die Regelungen zu den Modellstudiengänge (wir berichteten). Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHVs, zeigte sich erfreut darüber, dass damit endlich keine weitere Evaluationen der Studiengänge mehr nötig werden. Gleichwohl sei er sich der Heterogenität des Problems bewusst. Heißt dies doch: In manchen Bundesländern - wie z. B. Baden-Württemberg und Bayern - werden die Studienplätze massiv aufgestockt, in anderen Ländern wie z.B. Berlin bangt man um die Fortführung selbiger (wir berichteten).

Gesetze
In den Schubladen des Bundesgesundheitsministerium liegen fertige Entwürfe für ein neues "Berufsgesetz Physiotherapie" und ein Gesetz zu „Modellvorhaben Direktzugang“. Das Ende der Ampel bedeutet aber auch das Ende dieser Gesetze in dieser Legislatur. Und was nach der Wahl kommen wird, muss man sehen.

Sitz im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Nachdem die Pflege und die Hebammen aller Wahrscheinlichkeit nach eine Stimme im G-BA erhalten werden, strebt der SHV diesen für die Heilmittelerbringer ebenfalls an. Er betonte auch: Mit seiner Selbstbeschreibung als „Dachorganisation“ aller maßgeblichen Verbände in seiner letzten Stellungnahme wollte er keinem Verband zu nahetreten oder gar verärgern. Im Gegenteil: Für Ende Januar habe er alle Verbände nach Berlin eingeladen, um über das Thema „Sitz im G-BA“ zu sprechen. Das Wording "Dachorganisation" wolle man allerdings noch einmal überdenken.

Neue Leistungsbeschreibung Physiotherapie
Das Thema sei auf der To-do-Liste - allerdings erst nach den Vergütungsverhandlungen.

Regionalisierung der Vergütungspreise
Wie berichtet, fordert die CSU die Regionalisierung der Vergütungspreise. Tenor aller vier Physio-Verbände hierzu: Man sei heilfroh, endlich bundeseinheitliche Preise zu haben. Allerdings sei man – analog zu den Beamten – offen, so etwas wie eine Ballungsraumzulage zu vereinbaren.

Schiedsverfahren Logopädie
Mit relativer Ernüchterung berichteten verschiedene Berufsvertreter aus der Logopädie von ihrem Schiedsverfahren. Mit der Forderung von ca. 26 Prozent sei man reingegangen, erhalte habe man 5,51 Prozent. Klagen dagegen wolle man aber nicht.

Der SHV über sich selbst
Dass der Veranstalter auf einer Veranstaltung dieser Art auch über sich selbst spricht, erschließt sich selbstredend. Hier einige seiner Aussagen:

  • • Das Erreichen der Blankoverordnung sehe man als Meilenstein.
    • Vor lauter Tagesgeschäft habe man beschlossen, sein 10jähriges Jubiläum eher zurückhaltend zu begehen.
    • Das AOK-Positionspapier sehe man als Ritterschlag; wurde es doch extra mit dem Verweis auf den TherapieGipfel publiziert. Und Pfeiffer weiter: „Vor Jahren hätten die uns doch gar nicht erwähnt. Und dass man in Details nicht einer Meinung sei, ist doch auch völlig normal. Sonst hätten wir ja keine Schiedsstellen.“
    • Selbsterklärtes Ziel des SHV sei es, mittelfristig alle Heilmittelprofessionen zu vertreten und auf lange Frist alle Heilmittelverbände als Mitglied zu haben. Für kleinere Verbände habe man auch schon Ausnahmen beim Mitgliedsbeitrag gemacht.
Vertreter des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) beim Pressegespräch

Im Plenum
Das Plenum dauerte inkl. einer kurzen Kaffeepause über drei Stunden. Wer es schaffte, die Aufmerksamkeit zu halten, konnte drei Dinge mitnehmen.

  1. Positionspapier des SHV

  2. Nicht nur die AOK kann Positionspapiere schreiben, der SHV auch. In seinem Positionspapier "Versorgung neu denken" fordert er u.a.:

    • • endlich die Ausbildung zu reformieren und sie auf Hochschulniveau anzuheben
      • den Direktzugang
      • eine Beteiligung im G-BA
      • Erlaubnis von Verschreiben von Hilfsmittel (In Österreich dürfen lt. Pfeiffer die Ergotherapeuten sogar die Psychopharmaka ihrer Patienten absetzen)
      • keine Investorenpraxen
      • Digitalisierung (z. B. Einbindung in die TI, KIM und TIM oder die Unterschrift digital auf E-Rezept)
      • Bessere Vergütung (Denn „noch immer sind angestellte Therapeuten in ambulanten Praxen strukturell schlechter gestellt als Therapeuten im stationären Sektor“)
      • Bürokratieabbau

      Als Beispiele für den Bürokratieabbau wurden im Plenum genannt:
      Die Einziehung der Zuzahlung ist eine Verwaltungsaufgabe. Und Verwalten können die Krankenkassen viel besser als Therapeuten. Also sollen diese auch das Inkasso durchführen; beim Rettungsdienst und Krankenhäusern machen sie es ja auch!
      Und wie wäre es denn, wenn für falsch ausgestellte Rezepte in Zukunft gemäß dem Verursacherprinzip die Hersteller von Praxissoftware oder die Verantwortlichen, die die Anforderungen für die Praxissoftware schreiben, haften würden?

  3. Meinung und Zahlen aus der Wissenschaft

  4. Online zugeschaltet wurde Frau Messer, Professorin für Pflegewissenschaft und Mitglied im Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege (SVR). Sie referierte im Professorenton aus dem aktuellen Gutachten des SVR. Dieser konstatiert: „Deutschland kommt an Strukturreformen im Gesundheitswesen nicht vorbei“ und „Es wird nicht ausreichen, die Anzahl der Beschäftigten weiter zu erhöhen.“

    Nachdruck verlieh dem Ganzen dann ein wenig später Andrea Rädlein mittels zweier Zahlen. In den nächsten Jahren würden es:
    • • 25 Prozent weniger Therapeuten sein, die aber
      • 29 Prozent mehr Patienten zu versorgen hätten.

  5. Zivilisierte Auseinandersetzung unter den Stakeholdern

  6. Gelungen für den interessierten Beobachter war, dass mit Vertretern der Politik, der Krankenkassen, der Ärzteschaft und der Therapeuten alle, die im Thema involviert sind, auf dem Panel vertreten waren.

    Und wohltuend wirkte in von Verhetzungspotential geprägten Zeiten der klare, aber zivilisierte Umgang der Beteiligten untereinander.

    So artikulierte Herr Zamoryn vom GKV-Spitzenverband sehr freundlich aber auch sehr klar seine Erwartung an den verantwortungsvollen Umgang der Therapeuten mit der Blankoverordnung. Was er nicht sehen wolle, dass fast alle Blankoverordnungen genau an „der roten Kante abbrechen“ – sprich, dass jedes Mal die komplette grüne Phase ausgeschöpft wird; aber fast jeder Patient geheilt ist, bevor es zur roten Phase kommt.

    Bemerkenswert klang der Vorschlag von Julius Lehmann, dem Abteilungsleiter Veranlasste Leistung in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV):
    Seiner Meinung nach sei die Digitalisierung ein Schlüssel in der Problembewältigung. Also warum setzt man sich nicht zusammen mit der gematik an einen Runden Tisch. Dort legt jeder seine „Pain Points“ auf den Tisch und Schritt für Schritt findet man hierfür digitale Lösungen – in der Häuslichen Krankenpflege fände das aktuell so statt.
Fazit
Es gibt nun zwei Möglichkeiten. Entweder man resigniert ob der gewaltigen Aufgaben und der aktuellen Widrigkeiten im Sturm.

Oder man folgt den Schlussworten des SHV-Vorsitzenden Andreas Pfeiffer: „Jetzt werden die Wahlprogramme geschrieben. Und was nicht im Wahlprogramm steht, kommt wahrscheinlich nicht in den Koalitionsvertrag. Und was nicht im Koalitionsvertrag steht, wird wahrscheinlich nicht umgesetzt. Daher ist jetzt ist die Zeit auf die Politiker zuzugehen und sie für die Belange der Therapeuten zu gewinnen."

Oder wie es einer der Verantwortlichen beim Gehen im schönsten Ruhrpott-Deutsch à la Tegtmeier ausdrückte: „Wennse weiss watte wills, musse machen datte hinkomms.“

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

Therapiegipfel2024SHVModellstudiengängePositionspapierGutachtenSachverständigenrat


Es gibt 45 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Busquete
15.11.2024 06:43
Besten Dank Herr Merz, wieder einmal ein lesenswerter Beitrag.

Einzelne Punkte will ich jetzt gar nicht mehr kommentieren.

eine frage hätte ich noch war Herr Lauterbach auch anwesend und kann er sich noch an seine Worte erinnern?
13

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• L.M.
• Jens Uhlhorn
• Friedrich Merz
• Dorsovolar
• Nullahnung
• logofox
• die neue
• mimikri
• Claudie Kahl
• Shia
• trmbm
Besten Dank Herr Merz, wieder einmal ein lesenswerter Beitrag. Einzelne Punkte will ich jetzt gar nicht mehr kommentieren. eine frage hätte ich noch war Herr Lauterbach auch anwesend und kann er sich noch an seine Worte erinnern?
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
15.11.2024 08:16
Guten Morgen Herr/Frau @Busquete ,

vielen Dank für das Lob; dies tut dem Autorenherz natürlich gut.

Herr Lauterbach sagte zunächst eine Videobotschaft zu, zog diese dann allerdings auf Grund der politischen Entwicklungen wieder zurück.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Ihr Friedrich Merz
2

Gefällt mir

• Hallo 0815
• Busquete
Guten Morgen Herr/Frau [mention]Busquete[/mention] , vielen Dank für das Lob; dies tut dem Autorenherz natürlich gut. Herr Lauterbach sagte zunächst eine Videobotschaft zu, zog diese dann allerdings auf Grund der politischen Entwicklungen wieder zurück. Herzliche Grüße aus der Redaktion Ihr Friedrich Merz
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Guten Morgen Herr/Frau @Busquete ,

vielen Dank für das Lob; dies tut dem Autorenherz natürlich gut.

Herr Lauterbach sagte zunächst eine Videobotschaft zu, zog diese dann allerdings auf Grund der politischen Entwicklungen wieder zurück.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Ihr Friedrich Merz

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Busquete schrieb:

Besten Dank Herr Merz, wieder einmal ein lesenswerter Beitrag.

Einzelne Punkte will ich jetzt gar nicht mehr kommentieren.

eine frage hätte ich noch war Herr Lauterbach auch anwesend und kann er sich noch an seine Worte erinnern?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
15.11.2024 08:39
Mein Vorschlag. Nullrunde und neue Leistungsbeschreibung einführen.
1

Gefällt mir

Mein Vorschlag. Nullrunde und neue Leistungsbeschreibung einführen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
15.11.2024 08:54
Mein Vorschlag: neue Namen für Trolle und eine einjährige Nullrunde für Forenbeiträge aller Art
18

Gefällt mir

• MikeL
• JürgenK
• Dorsovolar
• Olaf Seifert
• M0nique
• Evemarie Kaiser
• pt ani
• ulf13
• Achilles2
• Horatio72
• tinki
• Claudie Kahl
• Shia
• Thomas Kanitz
• PhysioFit2016
• PCUIDH
• Maha79
• trmbm
Mein Vorschlag: neue Namen für Trolle und eine einjährige Nullrunde für Forenbeiträge aller Art
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Mein Vorschlag: neue Namen für Trolle und eine einjährige Nullrunde für Forenbeiträge aller Art

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
15.11.2024 09:14
Ist Minus 0,42% überhaupt ein Verhandlungsangebot?
3

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
• barbara 2804
• Claudie Kahl
Ist Minus 0,42% überhaupt ein Verhandlungsangebot?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johnny Doe schrieb:

Ist Minus 0,42% überhaupt ein Verhandlungsangebot?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Johnny Doe schrieb:

Mein Vorschlag. Nullrunde und neue Leistungsbeschreibung einführen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
15.11.2024 08:45
Sensationelle Erkenntnisse, die man da bekommt.
25% weniger Therapeuten bei 29% mehr Patienten ist ein Gassenhauer seit mehr als 10 Jahren.
Passiert ist nichts.
Auch das Thema Akademisierung und Direktzugang wird rauf- und runtergetrommelt, während wir nicht mal eine einheitliche Ausbildungsfinanzierung hinbekommen.

Es ist eine äußerst simple Erkenntnis, dass wir ohne Strukturreformen diese Aufgaben nicht bewältigen können.
Wir haben aber kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem.
13

Gefällt mir

• L.M.
• Ringgeist
• minna
• Triggerfrau
• Achilles2
• ajlina sabovic
• Regina Schulz
• barbara 2804
• Claudie Kahl
• Thomas Kanitz
• PCUIDH
• Ruth Tönsmann
• trmbm
Sensationelle Erkenntnisse, die man da bekommt. 25% weniger Therapeuten bei 29% mehr Patienten ist ein Gassenhauer seit mehr als 10 Jahren. Passiert ist nichts. Auch das Thema Akademisierung und Direktzugang wird rauf- und runtergetrommelt, während wir nicht mal eine einheitliche Ausbildungsfinanzierung hinbekommen. Es ist eine äußerst simple Erkenntnis, dass wir ohne Strukturreformen diese Aufgaben nicht bewältigen können. Wir haben aber kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
15.11.2024 10:50
und die Umsetzung scheitert an dem "Zuviel" an Akteuren, Interessenvertreten, Mitspracheberechtigten, Lobbyisten
3

Gefällt mir

• Regina Schulz
• Ruth Tönsmann
• Alec Storch
und die Umsetzung scheitert an dem "Zuviel" an Akteuren, Interessenvertreten, Mitspracheberechtigten, Lobbyisten
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

und die Umsetzung scheitert an dem "Zuviel" an Akteuren, Interessenvertreten, Mitspracheberechtigten, Lobbyisten

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
16.11.2024 12:21
@Jens Uhlhorn In diesem Zusammenhang: Fachkräftelmangel belastet laut Studie wichtige Branchen | tagesschau
1

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
[mention]Jens Uhlhorn[/mention] In diesem Zusammenhang: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/fachkraeftemangel-arbeitsmarkt-branchen-100.html
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Jens Uhlhorn In diesem Zusammenhang: Fachkräftelmangel belastet laut Studie wichtige Branchen | tagesschau

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Sensationelle Erkenntnisse, die man da bekommt.
25% weniger Therapeuten bei 29% mehr Patienten ist ein Gassenhauer seit mehr als 10 Jahren.
Passiert ist nichts.
Auch das Thema Akademisierung und Direktzugang wird rauf- und runtergetrommelt, während wir nicht mal eine einheitliche Ausbildungsfinanzierung hinbekommen.

Es ist eine äußerst simple Erkenntnis, dass wir ohne Strukturreformen diese Aufgaben nicht bewältigen können.
Wir haben aber kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
15.11.2024 14:07
Minus in der Vergütung, hat es so etwas schon mal gegeben im der Physiotherapie? Kann ich mich nicht dran erinnern.
2

Gefällt mir

• minna
• barbara 2804
Minus in der Vergütung, hat es so etwas schon mal gegeben im der Physiotherapie? Kann ich mich nicht dran erinnern.
Gefällt mir
Antworten
Alle 12 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
15.11.2024 14:12
Als "Angebot" der Kassen hat es das bereits oft gegeben. Ich halte diesen "Verhandlungsstil" auch nicht für hilfreich im Sinne einer Lösung.
1

Gefällt mir

• JürgenK
Als "Angebot" der Kassen hat es das bereits oft gegeben. Ich halte diesen "Verhandlungsstil" auch nicht für hilfreich im Sinne einer Lösung.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Als "Angebot" der Kassen hat es das bereits oft gegeben. Ich halte diesen "Verhandlungsstil" auch nicht für hilfreich im Sinne einer Lösung.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
15.11.2024 14:16
@Jens Uhlhorn Aber sehr typisch für unseren Vertragsgegner, äh "-partner". 🥴
5

Gefällt mir

• JürgenK
• Eva
• Jens Uhlhorn
• Seelchen
• trmbm
[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Aber sehr typisch für unseren Vertragsgegner, äh "-partner". 🥴
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Jens Uhlhorn Aber sehr typisch für unseren Vertragsgegner, äh "-partner". 🥴

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
15.11.2024 14:19
@Jens Uhlhorn Wieder falsch. Die Verbände haben mal so etwas bezüglich der neuen Leistungsbeschreibung behauptet, da sie von einer falschen Grundlage ausgehen, denn die Kassen bezahlen uns de facto aktuell bei KG/MT für bis zu 25 Minuten Arbeitszeit. Rechnerisch 27,5 Minuten wäre unterm Strich kein Minusangebot gewesen, aber Neuland für die Abzocker Praxen.
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Wieder falsch. Die Verbände haben mal so etwas bezüglich der neuen Leistungsbeschreibung behauptet, da sie von einer falschen Grundlage ausgehen, denn die Kassen bezahlen uns de facto aktuell bei KG/MT für bis zu 25 Minuten Arbeitszeit. Rechnerisch 27,5 Minuten wäre unterm Strich kein Minusangebot gewesen, aber Neuland für die Abzocker Praxen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johnny Doe schrieb:

@Jens Uhlhorn Wieder falsch. Die Verbände haben mal so etwas bezüglich der neuen Leistungsbeschreibung behauptet, da sie von einer falschen Grundlage ausgehen, denn die Kassen bezahlen uns de facto aktuell bei KG/MT für bis zu 25 Minuten Arbeitszeit. Rechnerisch 27,5 Minuten wäre unterm Strich kein Minusangebot gewesen, aber Neuland für die Abzocker Praxen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
15.11.2024 15:36
@Johnny Doe Um Gottes Willen! Wie oft willst du diesen Satz denn noch schreiben??????? Wird es dir nicht selbst langsam zu blöd?
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Jens Uhlhorn
• Achilles2
• die neue
• Michael Woelky
• mimikri
• Physio-invest
• trmbm
[mention]Johnny Doe[/mention] Um Gottes Willen! Wie oft willst du diesen Satz denn noch schreiben??????? Wird es dir nicht selbst langsam zu blöd?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@Johnny Doe Um Gottes Willen! Wie oft willst du diesen Satz denn noch schreiben??????? Wird es dir nicht selbst langsam zu blöd?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank642
15.11.2024 19:50
Ich frage mich bei all den Beiträgen zum Jahr 2025 nur eines. Wenn für Heilmittel ein Plus von3,5% verhandelt sein soll, glaubt da jemand dass das auch einer Lohnerhöhung von 3,5% entspricht? Derjenige hätte in Mathe besser aufpassen sollen!
Den Physioverbänden schlage ich vor Herrn Weselsky als Verhandlungsführer zu akquirieren, denn solche Ergebnisse wären dem nie passiert.
Kein Wunder das….
1

Gefällt mir

Ich frage mich bei all den Beiträgen zum Jahr 2025 nur eines. Wenn für Heilmittel ein Plus von3,5% verhandelt sein soll, glaubt da jemand dass das auch einer Lohnerhöhung von 3,5% entspricht? Derjenige hätte in Mathe besser aufpassen sollen! Den Physioverbänden schlage ich vor Herrn Weselsky als Verhandlungsführer zu akquirieren, denn solche Ergebnisse wären dem nie passiert. Kein Wunder das….
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



frank642 schrieb:

Ich frage mich bei all den Beiträgen zum Jahr 2025 nur eines. Wenn für Heilmittel ein Plus von3,5% verhandelt sein soll, glaubt da jemand dass das auch einer Lohnerhöhung von 3,5% entspricht? Derjenige hätte in Mathe besser aufpassen sollen!
Den Physioverbänden schlage ich vor Herrn Weselsky als Verhandlungsführer zu akquirieren, denn solche Ergebnisse wären dem nie passiert.
Kein Wunder das….

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank642
15.11.2024 20:09
@Johnny Doe Wenn die Kassen eine Bruttobehandlungszeit von „bis zu 25 Minuten“, also 15 bis 25 Minuten bezahlen, dann ist jede Sekunde Behandlung über 15 Minuten eine unentgeltliche Zugabe der Praxis! Hör auf die Leute zu verblöden. Eine Praxis ist kein e.V., sondern ein betriebswirtschaftlich zu führendes Unternehmen.
10

Gefällt mir

• MikeL
• minna
• Horatio72
• volker991
• barbara 2804
• Ligamentum
• Claudie Kahl
• ella426
• Dway
• trmbm
[mention]Johnny Doe[/mention] Wenn die Kassen eine Bruttobehandlungszeit von „bis zu 25 Minuten“, also 15 bis 25 Minuten bezahlen, dann ist jede Sekunde Behandlung über 15 Minuten eine unentgeltliche Zugabe der Praxis! Hör auf die Leute zu verblöden. Eine Praxis ist kein e.V., sondern ein betriebswirtschaftlich zu führendes Unternehmen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



frank642 schrieb:

@Johnny Doe Wenn die Kassen eine Bruttobehandlungszeit von „bis zu 25 Minuten“, also 15 bis 25 Minuten bezahlen, dann ist jede Sekunde Behandlung über 15 Minuten eine unentgeltliche Zugabe der Praxis! Hör auf die Leute zu verblöden. Eine Praxis ist kein e.V., sondern ein betriebswirtschaftlich zu führendes Unternehmen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Busquete
15.11.2024 20:34
@frank642 pfeifen das die Spatzen von den Dächern? Wenn die 3,5% stimmen, davon ist auszugehen, werden die Verbände das wohl wieder als Riesen Erfolg feiern! Den Schuss haben wieder die wenigsten gehört!
1

Gefällt mir

[mention]frank642[/mention] pfeifen das die Spatzen von den Dächern? Wenn die 3,5% stimmen, davon ist auszugehen, werden die Verbände das wohl wieder als Riesen Erfolg feiern! Den Schuss haben wieder die wenigsten gehört!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Busquete schrieb:

@frank642 pfeifen das die Spatzen von den Dächern? Wenn die 3,5% stimmen, davon ist auszugehen, werden die Verbände das wohl wieder als Riesen Erfolg feiern! Den Schuss haben wieder die wenigsten gehört!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
15.11.2024 21:13
@frank642 die 3,5% beziehen sich auf die Steigerung durch die Blankoverordnung.
Die Honorarerhöhung kommt on Top
1

Gefällt mir

[mention]frank642[/mention] die 3,5% beziehen sich auf die Steigerung durch die Blankoverordnung. Die Honorarerhöhung kommt on Top
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@frank642 die 3,5% beziehen sich auf die Steigerung durch die Blankoverordnung.
Die Honorarerhöhung kommt on Top

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
volker991
15.11.2024 22:23
@Jens Uhlhorn ob das stimmt ?????
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] ob das stimmt ?????
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



volker991 schrieb:

@Jens Uhlhorn ob das stimmt ?????

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
15.11.2024 22:28
@volker991 ja, das ist so
1

Gefällt mir

• Moromädchen
[mention]volker991[/mention] ja, das ist so
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@volker991 ja, das ist so

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
16.11.2024 09:45
Auch nur teilweise richtig. Denn: „Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel soll 2025 bundesweit um 5,1 Prozent, die Ausgaben für Heilmittel um 3,5 Prozent steigen."

Also die Ausgaben für alle (!) HM. Darin sind auch die Steigerungen der anderen Fachrichtungen, also nicht nur BV. Sehr wahrscheinlich werden die Ausgaben für 2025 aber höher sein als plus 3,5%.

https://www.physio.de/community/news/mehr-geld-fuer-arznei-und-heilmittel-2025/99/11473/1
1

Gefällt mir

Auch nur teilweise richtig. Denn: „Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel soll 2025 bundesweit um 5,1 Prozent, die Ausgaben für Heilmittel um 3,5 Prozent steigen." Also die Ausgaben für alle (!) HM. Darin sind auch die Steigerungen der anderen Fachrichtungen, also nicht nur BV. Sehr wahrscheinlich werden die Ausgaben für 2025 aber höher sein als plus 3,5%. https://www.physio.de/community/news/mehr-geld-fuer-arznei-und-heilmittel-2025/99/11473/1
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johnny Doe schrieb:

Auch nur teilweise richtig. Denn: „Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel soll 2025 bundesweit um 5,1 Prozent, die Ausgaben für Heilmittel um 3,5 Prozent steigen."

Also die Ausgaben für alle (!) HM. Darin sind auch die Steigerungen der anderen Fachrichtungen, also nicht nur BV. Sehr wahrscheinlich werden die Ausgaben für 2025 aber höher sein als plus 3,5%.

https://www.physio.de/community/news/mehr-geld-fuer-arznei-und-heilmittel-2025/99/11473/1

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank642
16.11.2024 10:50
@Johnny Doe Genau so sehe ich das auch. Wenn die Kassen die 3,5% Mehrausgaben auf die BV beziehen, heißt das, für andere Heilmittel wollen die keinen Cent mehr ausgeben!
Es muss von den Kolleginnen und Kollegen endlich verstanden werden, dass eine höhere Vergütung der Heilmittel niemals wertgleichzusetzen ist mit einer Lohnerhöhung .
1

Gefällt mir

• minna
[mention]Johnny Doe[/mention] Genau so sehe ich das auch. Wenn die Kassen die 3,5% Mehrausgaben auf die BV beziehen, heißt das, für andere Heilmittel wollen die keinen Cent mehr ausgeben! Es muss von den Kolleginnen und Kollegen endlich verstanden werden, dass eine höhere Vergütung der Heilmittel niemals wertgleichzusetzen ist mit einer Lohnerhöhung .
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



frank642 schrieb:

@Johnny Doe Genau so sehe ich das auch. Wenn die Kassen die 3,5% Mehrausgaben auf die BV beziehen, heißt das, für andere Heilmittel wollen die keinen Cent mehr ausgeben!
Es muss von den Kolleginnen und Kollegen endlich verstanden werden, dass eine höhere Vergütung der Heilmittel niemals wertgleichzusetzen ist mit einer Lohnerhöhung .

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Minus in der Vergütung, hat es so etwas schon mal gegeben im der Physiotherapie? Kann ich mich nicht dran erinnern.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sandra132
15.11.2024 17:55
...oh ich habe heute beim einkaufen nicht minus bezahlen können, auch muss ich nicht weniger Miete, sondern Haushoch mehr bezahlen....und ja, auch ich bin für vernünftige Therapie im 30min Takt, aber auch mit vernünftiger Bezahlung, denn in der Schweiz wird auch ordentlich behandelt und auch aus meiner Sicht zielführend, da ich leider notfallmässig dies geniessen durfte und bei uns MV PKV versicherte 15min für 43€ MT mit Nullbesserung bezahlen dies war leider mein persönliches gesundheitliches Erlebnis
1

Gefällt mir

• barbara 2804
...oh ich habe heute beim einkaufen nicht minus bezahlen können, auch muss ich nicht weniger Miete, sondern Haushoch mehr bezahlen....und ja, auch ich bin für vernünftige Therapie im 30min Takt, aber auch mit vernünftiger Bezahlung, denn in der Schweiz wird auch ordentlich behandelt und auch aus meiner Sicht zielführend, da ich leider notfallmässig dies geniessen durfte und bei uns MV PKV versicherte 15min für 43€ MT mit Nullbesserung bezahlen dies war leider mein persönliches gesundheitliches Erlebnis
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
15.11.2024 17:58
@sandra132 Mmm, in der Schweiz haben die Kollegen/innen seit fast 30 Jahren keine Erhöhung mehr bekommen: Physiotherapie: Ein Jahr nach historischem Tag spitzt sich Situation weiter zu | Physioswiss

Schlechtes Beispiel also. 😱
5

Gefällt mir

• Achilles2
• die neue
• Lilliom
• Halbtitan
• PCUIDH
[mention]sandra132[/mention] Mmm, in der Schweiz haben die Kollegen/innen seit fast 30 Jahren keine Erhöhung mehr bekommen: https://physioswiss.ch/news/physiotherapie-ein-jahr-nach-historischem-tag-spitzt-sich-situation-weiter-zu/ Schlechtes Beispiel also. 😱
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@sandra132 Mmm, in der Schweiz haben die Kollegen/innen seit fast 30 Jahren keine Erhöhung mehr bekommen: Physiotherapie: Ein Jahr nach historischem Tag spitzt sich Situation weiter zu | Physioswiss

Schlechtes Beispiel also. 😱

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
gabriele519
15.11.2024 19:30
Wie bereits gestern als mein Statemant gepostet:


Nett, aber nichts Neues!
1

Gefällt mir

• PCUIDH
Wie bereits gestern als mein Statemant gepostet: [image]forum_AmjlHo3Ae6l9KFMYPzzC.jpeg[/image] Nett, aber nichts Neues!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



gabriele519 schrieb:

Wie bereits gestern als mein Statemant gepostet:


Nett, aber nichts Neues!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sandra132 schrieb:

...oh ich habe heute beim einkaufen nicht minus bezahlen können, auch muss ich nicht weniger Miete, sondern Haushoch mehr bezahlen....und ja, auch ich bin für vernünftige Therapie im 30min Takt, aber auch mit vernünftiger Bezahlung, denn in der Schweiz wird auch ordentlich behandelt und auch aus meiner Sicht zielführend, da ich leider notfallmässig dies geniessen durfte und bei uns MV PKV versicherte 15min für 43€ MT mit Nullbesserung bezahlen dies war leider mein persönliches gesundheitliches Erlebnis

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
15.11.2024 19:34
"Daher ist jetzt ist die Zeit auf die Politiker zuzugehen und sie für die Belange der Therapeuten zu gewinnen."
auf gehts!
1

Gefällt mir

• Thomas Kanitz
"Daher ist jetzt ist die Zeit auf die Politiker zuzugehen und sie für die Belange der Therapeuten zu gewinnen." auf gehts!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FoetorExOre schrieb:

"Daher ist jetzt ist die Zeit auf die Politiker zuzugehen und sie für die Belange der Therapeuten zu gewinnen."
auf gehts!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bubasta
15.11.2024 19:37
Guten Abend und erstmal vielen Danl für den ausführlichen Bericht.
Zum Thema Fachkräftemangel muss man glaube ich,garnichts mehr sagen. Das istubd war vorprogrammiert und wird so schnell nicht zu lösen sein denn derBeruf wird immer unattraktiver aufgrundvon zu hohen Verpflichtungen und Verantwortung für zu wenig Honorierung.
Aber zum Thena Blankoverordnung habe ich eine Frage:
Es ist ein Meilenstein, ja.Wenn er denn für alle gelten würde.
Denn: Kliniken und Rehas sind von dieser Regelung ausgeschlossen.Hat man dafür eine Lösung? Was ist mit Kliniken die eine ambulante Therapie anbieten? Stand aktuell: "Ihr dürft die Blankoverordnungen nicht abrechnene. "Danke für nichts.
Ich bin auf eine Antwort gespannt.
MfG S.B.
1

Gefällt mir

Guten Abend und erstmal vielen Danl für den ausführlichen Bericht. Zum Thema Fachkräftemangel muss man glaube ich,garnichts mehr sagen. Das istubd war vorprogrammiert und wird so schnell nicht zu lösen sein denn derBeruf wird immer unattraktiver aufgrundvon zu hohen Verpflichtungen und Verantwortung für zu wenig Honorierung. Aber zum Thena Blankoverordnung habe ich eine Frage: Es ist ein Meilenstein, ja.Wenn er denn für alle gelten würde. Denn: Kliniken und Rehas sind von dieser Regelung ausgeschlossen.Hat man dafür eine Lösung? Was ist mit Kliniken die eine ambulante Therapie anbieten? Stand aktuell: "Ihr dürft die Blankoverordnungen nicht abrechnene. "Danke für nichts. Ich bin auf eine Antwort gespannt. MfG S.B.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bubasta schrieb:

Guten Abend und erstmal vielen Danl für den ausführlichen Bericht.
Zum Thema Fachkräftemangel muss man glaube ich,garnichts mehr sagen. Das istubd war vorprogrammiert und wird so schnell nicht zu lösen sein denn derBeruf wird immer unattraktiver aufgrundvon zu hohen Verpflichtungen und Verantwortung für zu wenig Honorierung.
Aber zum Thena Blankoverordnung habe ich eine Frage:
Es ist ein Meilenstein, ja.Wenn er denn für alle gelten würde.
Denn: Kliniken und Rehas sind von dieser Regelung ausgeschlossen.Hat man dafür eine Lösung? Was ist mit Kliniken die eine ambulante Therapie anbieten? Stand aktuell: "Ihr dürft die Blankoverordnungen nicht abrechnene. "Danke für nichts.
Ich bin auf eine Antwort gespannt.
MfG S.B.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
15.11.2024 19:56
was mich immer wundert, ich habe immer das gefühl, dass leute über Digitalisierung diskutieren, aber von Umsetzung keine Ahnung haben.
Ich habe dort keinen gesehen der Ahnung von zum Beispiel smart contracts hätte. Das wäre eine sichere Methode zu automatisierten avalidierungen und aabrechnungen von bspw Rezepten ebenso könnte theoretisch die Verfügbarkeit von Terminen direkt eingepflegt werden... Datenschutz wäre gewährleistet usw.
Beispiel
Ein Arzt erstellt ein elektronisches Rezept und speichert es in der Blockchain.
Das Rezept wird mit einem privaten Schlüssel signiert, den nur der Arzt besitzt.
Der Patient erhält einen QR-Code oder einen Token, der mit dem Rezept verknüpft ist.
In der Apotheke oder Physiotherapiepraxis wird der QR-Code gescannt, und die Mitarbeiter können über die Blockchain die Gültigkeit und Authentizität des Rezepts prüfen.
Der Smart Contract erstellt automatisch eine Benachrichtigung oder eine Rechnung für die Krankenkasse.
Die Krankenkasse erhält über die Blockchain Zugriff auf die relevanten Daten (z. B. Rezept-ID, Patient-ID, Kosten der Medikamente oder Leistungen).
Alle Daten bleiben durch Verschlüsselung geschützt, und nur autorisierte Parteien können auf spezifische Informationen zugreifen.
Die Krankenkasse verifiziert die Gültigkeit der Transaktion, indem sie die Blockchain prüft (z. B. Signatur des Arztes, Apothekenquittung).
Sobald die Verifizierung abgeschlossen ist, wird die Abrechnung automatisch über einen weiteren Smart Contract abgewickelt.
Die Krankenkasse überweist den Betrag direkt an die Apotheke oder Physiotherapiepraxis über eine integrierte Zahlungsplattform, die mit der Blockchain verbunden ist (z. B. ein Bankkonto oder ein digitales Wallet).
Der Patient erhält eine Bestätigung. usw
Alle Schritte der Transaktion (Rezeptausstellung, Einlösung, Abrechnung, Zahlung) werden unveränderlich in der Blockchain gespeichert.
Diese Daten können für interne Audits, regulatorische Prüfungen oder Berichte genutzt werden.
Und jetzt fragt euch mal, ob ihr bereit für Digitalisierung seid... so würde man so etwas modern angehen... dagegen wirken Kim und Timtam wie MT in Studien.
2

Gefällt mir

• postri-77
• PCUIDH
was mich immer wundert, ich habe immer das gefühl, dass leute über Digitalisierung diskutieren, aber von Umsetzung keine Ahnung haben. Ich habe dort keinen gesehen der Ahnung von zum Beispiel smart contracts hätte. Das wäre eine sichere Methode zu automatisierten avalidierungen und aabrechnungen von bspw Rezepten ebenso könnte theoretisch die Verfügbarkeit von Terminen direkt eingepflegt werden... Datenschutz wäre gewährleistet usw. Beispiel Ein Arzt erstellt ein elektronisches Rezept und speichert es in der Blockchain. Das Rezept wird mit einem privaten Schlüssel signiert, den nur der Arzt besitzt. Der Patient erhält einen QR-Code oder einen Token, der mit dem Rezept verknüpft ist. In der Apotheke oder Physiotherapiepraxis wird der QR-Code gescannt, und die Mitarbeiter können über die Blockchain die Gültigkeit und Authentizität des Rezepts prüfen. Der Smart Contract erstellt automatisch eine Benachrichtigung oder eine Rechnung für die Krankenkasse. Die Krankenkasse erhält über die Blockchain Zugriff auf die relevanten Daten (z. B. Rezept-ID, Patient-ID, Kosten der Medikamente oder Leistungen). Alle Daten bleiben durch Verschlüsselung geschützt, und nur autorisierte Parteien können auf spezifische Informationen zugreifen. Die Krankenkasse verifiziert die Gültigkeit der Transaktion, indem sie die Blockchain prüft (z. B. Signatur des Arztes, Apothekenquittung). Sobald die Verifizierung abgeschlossen ist, wird die Abrechnung automatisch über einen weiteren Smart Contract abgewickelt. Die Krankenkasse überweist den Betrag direkt an die Apotheke oder Physiotherapiepraxis über eine integrierte Zahlungsplattform, die mit der Blockchain verbunden ist (z. B. ein Bankkonto oder ein digitales Wallet). Der Patient erhält eine Bestätigung. usw Alle Schritte der Transaktion (Rezeptausstellung, Einlösung, Abrechnung, Zahlung) werden unveränderlich in der Blockchain gespeichert. Diese Daten können für interne Audits, regulatorische Prüfungen oder Berichte genutzt werden. Und jetzt fragt euch mal, ob ihr bereit für Digitalisierung seid... so würde man so etwas modern angehen... dagegen wirken Kim und Timtam wie MT in Studien.
Gefällt mir
Antworten
Alle 16 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Busquete
15.11.2024 20:28
Interessanter Ansatz!
Blockchain ist die Zukunft keine Frage! Aber wir arbeiten weiterhin mit Fax ist sicherer 😅

Lass mal kleine Brötchen backen, der erste Schritt wäre vllt mal ein digitales Rezept mit elektronischer Leistungsbestätigung, da würden sich nicht nur die Kassen und deren Abrechnungszentren doppelt und dreifache Arbeit sparen, aber, wie wir wissen, verschlingt die Verwaltung der GKV‘s ja doch viel wie alle Heilmittelerbringer, wäre ja nicht zu verantworten!
1

Gefällt mir

Interessanter Ansatz! Blockchain ist die Zukunft keine Frage! Aber wir arbeiten weiterhin mit Fax ist sicherer 😅 Lass mal kleine Brötchen backen, der erste Schritt wäre vllt mal ein digitales Rezept mit elektronischer Leistungsbestätigung, da würden sich nicht nur die Kassen und deren Abrechnungszentren doppelt und dreifache Arbeit sparen, aber, wie wir wissen, verschlingt die Verwaltung der GKV‘s ja doch viel wie alle Heilmittelerbringer, wäre ja nicht zu verantworten!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Busquete schrieb:

Interessanter Ansatz!
Blockchain ist die Zukunft keine Frage! Aber wir arbeiten weiterhin mit Fax ist sicherer 😅

Lass mal kleine Brötchen backen, der erste Schritt wäre vllt mal ein digitales Rezept mit elektronischer Leistungsbestätigung, da würden sich nicht nur die Kassen und deren Abrechnungszentren doppelt und dreifache Arbeit sparen, aber, wie wir wissen, verschlingt die Verwaltung der GKV‘s ja doch viel wie alle Heilmittelerbringer, wäre ja nicht zu verantworten!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
15.11.2024 21:27
@Busquete und genau dabei entstehen Hürden, die eine Blockchain von Anfang an ausschliesst.
1

Gefällt mir

[mention]Busquete[/mention] und genau dabei entstehen Hürden, die eine Blockchain von Anfang an ausschliesst.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Busquete und genau dabei entstehen Hürden, die eine Blockchain von Anfang an ausschliesst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
volker991
15.11.2024 22:28
... mir graut´s
1

Gefällt mir

• Horatio72
... mir graut´s
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



volker991 schrieb:

... mir graut´s

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
15.11.2024 23:06
@volker991 wovor? Patient bekommt Code, Praxis bekommt Geld, KK alles benötigte an Daten?
Die Fehlerquelle kann nur noch beim Arzt oder Ersteller des Codes des smart contracts sein.
1

Gefällt mir

[mention]volker991[/mention] wovor? Patient bekommt Code, Praxis bekommt Geld, KK alles benötigte an Daten? Die Fehlerquelle kann nur noch beim Arzt oder Ersteller des Codes des smart contracts sein.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@volker991 wovor? Patient bekommt Code, Praxis bekommt Geld, KK alles benötigte an Daten?
Die Fehlerquelle kann nur noch beim Arzt oder Ersteller des Codes des smart contracts sein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Busquete
16.11.2024 06:21
@FoetorExOre das lag mir durchaus bewusst.
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] das lag mir durchaus bewusst.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Busquete schrieb:

@FoetorExOre das lag mir durchaus bewusst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
16.11.2024 07:28
Ganz im Ernst: Ich hab in jedem deiner Sätze mindestens ein Wort mit dem ich nichts anfangen kann. Und ja, das ist erstmal primär mein Problem, weil ich schon älter bin und mit diesem Thema einfach nichts zu tun habe. Mir ist bewusst das ich da mehr mit der Zeit gehen muss, aber mal angenommen das kommt so, ich garantiere dir das es noch mehr wie mich gibt und meine Ansicht dazu ist definitv: bevor ich mir das alles noch mal neu erlerne mach ich das Ding zu. Dann gibt Rente oder Privatpraxis. Und ich bin da mit Sicherheit nicht der Einzige. Also noch weniger Praxen!
7

Gefällt mir

• christopher
• Triggerfrau
• Achilles2
• die neue
• barbara 2804
• tinki
• sandra132
Ganz im Ernst: Ich hab in jedem deiner Sätze mindestens ein Wort mit dem ich nichts anfangen kann. Und ja, das ist erstmal primär mein Problem, weil ich schon älter bin und mit diesem Thema einfach nichts zu tun habe. Mir ist bewusst das ich da mehr mit der Zeit gehen muss, aber mal angenommen das kommt so, ich garantiere dir das es noch mehr wie mich gibt und meine Ansicht dazu ist definitv: bevor ich mir das alles noch mal neu erlerne mach ich das Ding zu. Dann gibt Rente oder Privatpraxis. Und ich bin da mit Sicherheit nicht der Einzige. Also noch weniger Praxen!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Ganz im Ernst: Ich hab in jedem deiner Sätze mindestens ein Wort mit dem ich nichts anfangen kann. Und ja, das ist erstmal primär mein Problem, weil ich schon älter bin und mit diesem Thema einfach nichts zu tun habe. Mir ist bewusst das ich da mehr mit der Zeit gehen muss, aber mal angenommen das kommt so, ich garantiere dir das es noch mehr wie mich gibt und meine Ansicht dazu ist definitv: bevor ich mir das alles noch mal neu erlerne mach ich das Ding zu. Dann gibt Rente oder Privatpraxis. Und ich bin da mit Sicherheit nicht der Einzige. Also noch weniger Praxen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
16.11.2024 07:42
@Horatio72 Ich denke nicht, dass die Abläufe schwierig zu lernen wären.
Aber vor allen kann DAS kein Grund sein, Innovationen zu unterlassen. Es wird immer weiter, weiter und weiter gehen. Ob das dann gut war werden wir sowieso oft erst hinterher wissen laughing
1

Gefällt mir

• gabriele519
[mention]Horatio72[/mention] Ich denke nicht, dass die Abläufe schwierig zu lernen wären. Aber vor allen kann DAS kein Grund sein, Innovationen zu unterlassen. Es wird immer weiter, weiter und weiter gehen. Ob das dann gut war werden wir sowieso oft erst hinterher wissen [emoji]laughing[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Horatio72 Ich denke nicht, dass die Abläufe schwierig zu lernen wären.
Aber vor allen kann DAS kein Grund sein, Innovationen zu unterlassen. Es wird immer weiter, weiter und weiter gehen. Ob das dann gut war werden wir sowieso oft erst hinterher wissen laughing

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
16.11.2024 08:44
@Horatio72 och bei uns wechselt einer zur Osteophatie eine Praxis macht mehr US Pat 20er KG Vo im 50min Rhytmus da doppel termin mit Privatpreis laufzeit max 3 Monate.Eine wird wohl mit um die 70 Jahren bald in Rente gehen.Somit fallen 2 Praxen ganz weg 2 veringern ihre Kapazität.Eine neue Praxis wollte starten aber da wird a der Bau net fertig u so wie man hört hat auch die Prüfung nicht geklappt.Meine Lymph MA erreicht 27 das Renteneintitsalter kann sein das ich dann auch wieder runter fahre
1

Gefällt mir

[mention]Horatio72[/mention] och bei uns wechselt einer zur Osteophatie eine Praxis macht mehr US Pat 20er KG Vo im 50min Rhytmus da doppel termin mit Privatpreis laufzeit max 3 Monate.Eine wird wohl mit um die 70 Jahren bald in Rente gehen.Somit fallen 2 Praxen ganz weg 2 veringern ihre Kapazität.Eine neue Praxis wollte starten aber da wird a der Bau net fertig u so wie man hört hat auch die Prüfung nicht geklappt.Meine Lymph MA erreicht 27 das Renteneintitsalter kann sein das ich dann auch wieder runter fahre
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

@Horatio72 och bei uns wechselt einer zur Osteophatie eine Praxis macht mehr US Pat 20er KG Vo im 50min Rhytmus da doppel termin mit Privatpreis laufzeit max 3 Monate.Eine wird wohl mit um die 70 Jahren bald in Rente gehen.Somit fallen 2 Praxen ganz weg 2 veringern ihre Kapazität.Eine neue Praxis wollte starten aber da wird a der Bau net fertig u so wie man hört hat auch die Prüfung nicht geklappt.Meine Lymph MA erreicht 27 das Renteneintitsalter kann sein das ich dann auch wieder runter fahre

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
16.11.2024 15:42
@pt ani Verwechsel nicht Innovation mit Fortbildung. Das ich beruflich auf dem laufendem bleiben muss und will versteht sich von selbst, weil es halt auch Pat und damit Geld bringt. Aber das hier ist einfach nur Bürokratie die mir nichts als Mehrarbeit bringt. Evtl. erleichtert es natürlich irgendwann evtl. meine Arbeit, aber wie schon gesagt, der Kosten Nutzen Effekt ist aufgrund meines Alters halt einfach überschaubar. Und ganz Ehrlich: Ich hab da einfach kein Bock drauf.!
2

Gefällt mir

• Achilles2
• ulrike870
[mention]pt ani[/mention] Verwechsel nicht Innovation mit Fortbildung. Das ich beruflich auf dem laufendem bleiben muss und will versteht sich von selbst, weil es halt auch Pat und damit Geld bringt. Aber das hier ist einfach nur Bürokratie die mir nichts als Mehrarbeit bringt. Evtl. erleichtert es natürlich irgendwann evtl. meine Arbeit, aber wie schon gesagt, der Kosten Nutzen Effekt ist aufgrund meines Alters halt einfach überschaubar. Und ganz Ehrlich: Ich hab da einfach kein Bock drauf.!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@pt ani Verwechsel nicht Innovation mit Fortbildung. Das ich beruflich auf dem laufendem bleiben muss und will versteht sich von selbst, weil es halt auch Pat und damit Geld bringt. Aber das hier ist einfach nur Bürokratie die mir nichts als Mehrarbeit bringt. Evtl. erleichtert es natürlich irgendwann evtl. meine Arbeit, aber wie schon gesagt, der Kosten Nutzen Effekt ist aufgrund meines Alters halt einfach überschaubar. Und ganz Ehrlich: Ich hab da einfach kein Bock drauf.!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
16.11.2024 20:03
@Horatio72 das ist das Gegenteil von Bürokratie.
Smart Contracts sind selbstausführende Programme, die auf einer Blockchain laufen und vorher definierte Bedingungen automatisch umsetzen. Sie können bürokratische Prozesse vereinfachen, indem sie Abläufe wie Anträge, Genehmigungen oder Zahlungen digitalisieren und automatisieren. Dadurch entfallen manuelle Prüfungen, Verzögerungen und Papierarbeit, was Zeit und Kosten spart. Zudem erhöhen sie Transparenz und Manipulationssicherheit, da alle Transaktionen dezentral und unveränderbar dokumentiert werden.
Du bekommst nen Code vom Pat. scannst den bei jedem Besuch und hast beim letzten Mal 1 h später dein Geld auf dem Konto.
Aber keine Angst, das wird nicht passieren, man hätte auf einmal nahezu 50 Prozent mehr Budget in den Kassen, das wäre ja auch doof.
3

Gefällt mir

• Jana W.
• Stern22
• sabine963
[mention]Horatio72[/mention] das ist das Gegenteil von Bürokratie. Smart Contracts sind selbstausführende Programme, die auf einer Blockchain laufen und vorher definierte Bedingungen automatisch umsetzen. Sie können bürokratische Prozesse vereinfachen, indem sie Abläufe wie Anträge, Genehmigungen oder Zahlungen digitalisieren und automatisieren. Dadurch entfallen manuelle Prüfungen, Verzögerungen und Papierarbeit, was Zeit und Kosten spart. Zudem erhöhen sie Transparenz und Manipulationssicherheit, da alle Transaktionen dezentral und unveränderbar dokumentiert werden. Du bekommst nen Code vom Pat. scannst den bei jedem Besuch und hast beim letzten Mal 1 h später dein Geld auf dem Konto. Aber keine Angst, das wird nicht passieren, man hätte auf einmal nahezu 50 Prozent mehr Budget in den Kassen, das wäre ja auch doof.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Horatio72 das ist das Gegenteil von Bürokratie.
Smart Contracts sind selbstausführende Programme, die auf einer Blockchain laufen und vorher definierte Bedingungen automatisch umsetzen. Sie können bürokratische Prozesse vereinfachen, indem sie Abläufe wie Anträge, Genehmigungen oder Zahlungen digitalisieren und automatisieren. Dadurch entfallen manuelle Prüfungen, Verzögerungen und Papierarbeit, was Zeit und Kosten spart. Zudem erhöhen sie Transparenz und Manipulationssicherheit, da alle Transaktionen dezentral und unveränderbar dokumentiert werden.
Du bekommst nen Code vom Pat. scannst den bei jedem Besuch und hast beim letzten Mal 1 h später dein Geld auf dem Konto.
Aber keine Angst, das wird nicht passieren, man hätte auf einmal nahezu 50 Prozent mehr Budget in den Kassen, das wäre ja auch doof.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
16.11.2024 21:09
@Horatio72 Das verstehe ich ja auch! Ich meinte, dass es deswegen insgesamt nicht aufgehalten werden sollte und das wird es ja auch nicht.
Dauern tut das sowieso noch..
1

Gefällt mir

[mention]Horatio72[/mention] Das verstehe ich ja auch! Ich meinte, dass es deswegen insgesamt nicht aufgehalten werden sollte und das wird es ja auch nicht. Dauern tut das sowieso noch..
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Horatio72 Das verstehe ich ja auch! Ich meinte, dass es deswegen insgesamt nicht aufgehalten werden sollte und das wird es ja auch nicht.
Dauern tut das sowieso noch..

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Teilzeit-Leser
Vor 11 Monaten
Wünschenswert wäre Folgendes: Modernisierung und Digitalisierung einführen und "den Alten" zugestehen, es weiterhin umständlich wie gewohnt zu machen. Im Laufe der Jahre wäre alles Digitale selbstverständlich, das sind Entwicklungen, die sich ganz von selber einpendeln. Warum muss man immer gleich ein Gesetz und eine unabdingbare Verpflichtung draus machen?
In den 80er Jahren kamen die ersten massentauglichen Computer, in den 90gern entwickelte sich das rasant, ab 2000 hatten sich die meisten damit angefrwundet und 2024 gibt es wohl im Berufsleben so gut wie niemanden mehr, der nicht schon mal vor einem Bildschirm saß.
Deshalb: die Dinge einführen, der Rest kommt von selbst.
Bei Zwang würde ich auch in Rente gehen.
Und grundsätzlich: ich gehöre auch zu der Generation, die froh ist, dass sie die komplette Verdummung und Versklavung durch KI nicht mehr miterleben muss (mir reichen die Ansätze schon) - aber stehen bleiben können wir nicht, jede Generation schafft ihre eigenen Probleme und muss auch ihre eigenen Lösungen dazu finden.
11

Gefällt mir

• MikeL
• L.M.
• pt ani
• Jytte
• karin-maria
• Achilles2
• Adler
• die neue
• Horatio72
• tinki
• mimikri
Wünschenswert wäre Folgendes: Modernisierung und Digitalisierung einführen und "den Alten" zugestehen, es weiterhin umständlich wie gewohnt zu machen. Im Laufe der Jahre wäre alles Digitale selbstverständlich, das sind Entwicklungen, die sich ganz von selber einpendeln. Warum muss man immer gleich ein Gesetz und eine unabdingbare Verpflichtung draus machen? In den 80er Jahren kamen die ersten massentauglichen Computer, in den 90gern entwickelte sich das rasant, ab 2000 hatten sich die meisten damit angefrwundet und 2024 gibt es wohl im Berufsleben so gut wie niemanden mehr, der nicht schon mal vor einem Bildschirm saß. Deshalb: die Dinge einführen, der Rest kommt von selbst. Bei Zwang würde ich auch in Rente gehen. Und grundsätzlich: ich gehöre auch zu der Generation, die froh ist, dass sie die komplette Verdummung und Versklavung durch KI nicht mehr miterleben muss (mir reichen die Ansätze schon) - aber stehen bleiben können wir nicht, jede Generation schafft ihre eigenen Probleme und muss auch ihre eigenen Lösungen dazu finden.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Teilzeit-Leser schrieb:

Wünschenswert wäre Folgendes: Modernisierung und Digitalisierung einführen und "den Alten" zugestehen, es weiterhin umständlich wie gewohnt zu machen. Im Laufe der Jahre wäre alles Digitale selbstverständlich, das sind Entwicklungen, die sich ganz von selber einpendeln. Warum muss man immer gleich ein Gesetz und eine unabdingbare Verpflichtung draus machen?
In den 80er Jahren kamen die ersten massentauglichen Computer, in den 90gern entwickelte sich das rasant, ab 2000 hatten sich die meisten damit angefrwundet und 2024 gibt es wohl im Berufsleben so gut wie niemanden mehr, der nicht schon mal vor einem Bildschirm saß.
Deshalb: die Dinge einführen, der Rest kommt von selbst.
Bei Zwang würde ich auch in Rente gehen.
Und grundsätzlich: ich gehöre auch zu der Generation, die froh ist, dass sie die komplette Verdummung und Versklavung durch KI nicht mehr miterleben muss (mir reichen die Ansätze schon) - aber stehen bleiben können wir nicht, jede Generation schafft ihre eigenen Probleme und muss auch ihre eigenen Lösungen dazu finden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
Vor 11 Monaten
@Teilzeit-Leser ja genau das wünscht man sich in einer gesellschaft mit stillstand. genau das ist das was man bei vw sieht usw... sollen die alten feuer mit dem feuerstein machen...
1

Gefällt mir

[mention]Teilzeit-Leser[/mention] ja genau das wünscht man sich in einer gesellschaft mit stillstand. genau das ist das was man bei vw sieht usw... sollen die alten feuer mit dem feuerstein machen...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Teilzeit-Leser ja genau das wünscht man sich in einer gesellschaft mit stillstand. genau das ist das was man bei vw sieht usw... sollen die alten feuer mit dem feuerstein machen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
Vor 11 Monaten
und nur mal so, das ist keine neue technologie... das gibt es seit fast 15 Jahren.
1

Gefällt mir

und nur mal so, das ist keine neue technologie... das gibt es seit fast 15 Jahren.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

und nur mal so, das ist keine neue technologie... das gibt es seit fast 15 Jahren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Teilzeit-Leser
Vor 11 Monaten
@FoetorExOre versteh ich nicht. Meine Ansage sprach sich ausdrücklich FÜR Modernisierung aus. Und bitte für Freiheit. Der Markt regelt das normalerweise. In Deutschland scheitert Modernisierung nicht daran, dass der grundsätzliche Wille fehlt. Das Problem in Deutschland ist, dass wirklich jede Eventualität in ein Gesetz gegossen werden muss, dass es möglichst nie Spielräume geben darf, dass alles genau SO und niemals anders sein darf, dass bei Neuerungen jeder F** dokumentiert werden muss und dass selbstverständlich die Antidiskriminierungsbehörde alles überwacht. Deshalb hat niemand mehr Lust. Statt die Leute einfach mal machen zu lassen. Meistens gibt der Erfolg Recht.
Meine persönliche Meinung zu den Gefahren des durchdigitalisierten Menschen haben damit nichts zu tun. Ich nutze auch ein smartphone, obwohl ich darin einen Teiluntergang der Menschheit sehe. Lebe aber zu gerne im Hier und jetzt als dass ich Ideologie über Realität stelle. Also mach ich mit, so gut es geht und lass es bleiben wo es mir zu arg widerstrebt. Nennt man Freiheit - ein Begriff mit dem viele anscheinend nichts mehr anfangen können
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• L.M.
• pt ani
• die neue
• Horatio72
• ulrike870
• Busquete
[mention]FoetorExOre[/mention] versteh ich nicht. Meine Ansage sprach sich ausdrücklich FÜR Modernisierung aus. Und bitte für Freiheit. Der Markt regelt das normalerweise. In Deutschland scheitert Modernisierung nicht daran, dass der grundsätzliche Wille fehlt. Das Problem in Deutschland ist, dass wirklich jede Eventualität in ein Gesetz gegossen werden muss, dass es möglichst nie Spielräume geben darf, dass alles genau SO und niemals anders sein darf, dass bei Neuerungen jeder F** dokumentiert werden muss und dass selbstverständlich die Antidiskriminierungsbehörde alles überwacht. Deshalb hat niemand mehr Lust. Statt die Leute einfach mal machen zu lassen. Meistens gibt der Erfolg Recht. Meine persönliche Meinung zu den Gefahren des durchdigitalisierten Menschen haben damit nichts zu tun. Ich nutze auch ein smartphone, obwohl ich darin einen Teiluntergang der Menschheit sehe. Lebe aber zu gerne im Hier und jetzt als dass ich Ideologie über Realität stelle. Also mach ich mit, so gut es geht und lass es bleiben wo es mir zu arg widerstrebt. Nennt man Freiheit - ein Begriff mit dem viele anscheinend nichts mehr anfangen können
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Teilzeit-Leser schrieb:

@FoetorExOre versteh ich nicht. Meine Ansage sprach sich ausdrücklich FÜR Modernisierung aus. Und bitte für Freiheit. Der Markt regelt das normalerweise. In Deutschland scheitert Modernisierung nicht daran, dass der grundsätzliche Wille fehlt. Das Problem in Deutschland ist, dass wirklich jede Eventualität in ein Gesetz gegossen werden muss, dass es möglichst nie Spielräume geben darf, dass alles genau SO und niemals anders sein darf, dass bei Neuerungen jeder F** dokumentiert werden muss und dass selbstverständlich die Antidiskriminierungsbehörde alles überwacht. Deshalb hat niemand mehr Lust. Statt die Leute einfach mal machen zu lassen. Meistens gibt der Erfolg Recht.
Meine persönliche Meinung zu den Gefahren des durchdigitalisierten Menschen haben damit nichts zu tun. Ich nutze auch ein smartphone, obwohl ich darin einen Teiluntergang der Menschheit sehe. Lebe aber zu gerne im Hier und jetzt als dass ich Ideologie über Realität stelle. Also mach ich mit, so gut es geht und lass es bleiben wo es mir zu arg widerstrebt. Nennt man Freiheit - ein Begriff mit dem viele anscheinend nichts mehr anfangen können

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
Vor 11 Monaten
Ich kann mich mit meinen knappen 60 Jahren noch in jede Materie einarbeiten, wenn ich will! Aber ich weiß jetzt schon, was für ein Chaos bei so einer Umstellung eintritt. Das hat man ja schon gesehen, bei der angeblich so sicheren Ärztesoftware zur Ausstellung von heilmittelkonformen Rezepten. Selbst nach 3 Jahren hat man da noch Rezepte bekommen, wo man nur den Kopf dazu schütteln kann, wie die Software so ein Rezept überhaupt ausdrucken kann.

Mit kollegialen Grüßen
Achilles2
1

Gefällt mir

Ich kann mich mit meinen knappen 60 Jahren noch in jede Materie einarbeiten, wenn ich will! Aber ich weiß jetzt schon, was für ein Chaos bei so einer Umstellung eintritt. Das hat man ja schon gesehen, bei der angeblich so sicheren Ärztesoftware zur Ausstellung von heilmittelkonformen Rezepten. Selbst nach 3 Jahren hat man da noch Rezepte bekommen, wo man nur den Kopf dazu schütteln kann, wie die Software so ein Rezept überhaupt ausdrucken kann. Mit kollegialen Grüßen Achilles2
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Achilles2 schrieb:

Ich kann mich mit meinen knappen 60 Jahren noch in jede Materie einarbeiten, wenn ich will! Aber ich weiß jetzt schon, was für ein Chaos bei so einer Umstellung eintritt. Das hat man ja schon gesehen, bei der angeblich so sicheren Ärztesoftware zur Ausstellung von heilmittelkonformen Rezepten. Selbst nach 3 Jahren hat man da noch Rezepte bekommen, wo man nur den Kopf dazu schütteln kann, wie die Software so ein Rezept überhaupt ausdrucken kann.

Mit kollegialen Grüßen
Achilles2

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FoetorExOre schrieb:

was mich immer wundert, ich habe immer das gefühl, dass leute über Digitalisierung diskutieren, aber von Umsetzung keine Ahnung haben.
Ich habe dort keinen gesehen der Ahnung von zum Beispiel smart contracts hätte. Das wäre eine sichere Methode zu automatisierten avalidierungen und aabrechnungen von bspw Rezepten ebenso könnte theoretisch die Verfügbarkeit von Terminen direkt eingepflegt werden... Datenschutz wäre gewährleistet usw.
Beispiel
Ein Arzt erstellt ein elektronisches Rezept und speichert es in der Blockchain.
Das Rezept wird mit einem privaten Schlüssel signiert, den nur der Arzt besitzt.
Der Patient erhält einen QR-Code oder einen Token, der mit dem Rezept verknüpft ist.
In der Apotheke oder Physiotherapiepraxis wird der QR-Code gescannt, und die Mitarbeiter können über die Blockchain die Gültigkeit und Authentizität des Rezepts prüfen.
Der Smart Contract erstellt automatisch eine Benachrichtigung oder eine Rechnung für die Krankenkasse.
Die Krankenkasse erhält über die Blockchain Zugriff auf die relevanten Daten (z. B. Rezept-ID, Patient-ID, Kosten der Medikamente oder Leistungen).
Alle Daten bleiben durch Verschlüsselung geschützt, und nur autorisierte Parteien können auf spezifische Informationen zugreifen.
Die Krankenkasse verifiziert die Gültigkeit der Transaktion, indem sie die Blockchain prüft (z. B. Signatur des Arztes, Apothekenquittung).
Sobald die Verifizierung abgeschlossen ist, wird die Abrechnung automatisch über einen weiteren Smart Contract abgewickelt.
Die Krankenkasse überweist den Betrag direkt an die Apotheke oder Physiotherapiepraxis über eine integrierte Zahlungsplattform, die mit der Blockchain verbunden ist (z. B. ein Bankkonto oder ein digitales Wallet).
Der Patient erhält eine Bestätigung. usw
Alle Schritte der Transaktion (Rezeptausstellung, Einlösung, Abrechnung, Zahlung) werden unveränderlich in der Blockchain gespeichert.
Diese Daten können für interne Audits, regulatorische Prüfungen oder Berichte genutzt werden.
Und jetzt fragt euch mal, ob ihr bereit für Digitalisierung seid... so würde man so etwas modern angehen... dagegen wirken Kim und Timtam wie MT in Studien.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
Vor 11 Monaten
Und jetzt nur für dich

Lieber TOM:

wenn es ein minus 0,42 werden sollte, dürfen die PIs, die die Erhöhungen weitergegeben haben, dann den MA auch den Lohn kürzen?
1

Gefällt mir

Und jetzt nur für dich Lieber TOM: wenn es ein minus 0,42 werden sollte, dürfen die PIs, die die Erhöhungen weitergegeben haben, dann den MA auch den Lohn kürzen?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
Vor 11 Monaten
Nein, denn die Kassen gehen von einer Ausgabensteigerung für alle HM für 2025 von derzeit 3,5% aus. D.h. der Umsatz pro Praxis steigt. Verstanden Jörg?
1

Gefällt mir

Nein, denn die Kassen gehen von einer Ausgabensteigerung für alle HM für 2025 von derzeit 3,5% aus. D.h. der Umsatz pro Praxis steigt. Verstanden Jörg?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johnny Doe schrieb:

Nein, denn die Kassen gehen von einer Ausgabensteigerung für alle HM für 2025 von derzeit 3,5% aus. D.h. der Umsatz pro Praxis steigt. Verstanden Jörg?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

massu schrieb:

Und jetzt nur für dich

Lieber TOM:

wenn es ein minus 0,42 werden sollte, dürfen die PIs, die die Erhöhungen weitergegeben haben, dann den MA auch den Lohn kürzen?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz notiert
6. TherapieGipfel in Berlin
Eine kleine Meldung aus den letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
28.09.2024 • Von dh
5. SHV TherapieGipfel
Typisch politisch
Politiker enttäuschen Teilnehmer und auch so manchen alten Recken im SHV – Eine kritische ...
17.11.2023 • Von Friedrich Merz
SHV Gipfel - 2. Teil
Lauterbach macht Hoffnung – auch wenn man sich ...
Zusammenfassung einer bemerkenswerten Rede des Gesundheitsministers zu Vergütung, Akademisierung ...
24.11.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns