physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab sofort und unbefristet

Dein nächster Schritt:
Physiotherapie, die wirklich etwas
bewegt. In der VAMED Rehaklinik
Altona arbeitest du mit jungen
Patienten an echten Fortschritten
– mit einem starken Team, klaren
Strukturen und ganz viel Herz.

Dein neuer Arbeitsort
Die VAMED Rehaklinik Altona ist
eine Betriebsstätte der VAMED
Klinik Geesthacht. Wir
unterstützen Kinder und
Jugendliche auf ihrem Weg zurück
ins Leben: mit neuroorthopädischer
und orthopädischer Reha.

Deine Aufgabe...
0
Fachkräftemangel
„Ich pflege wieder, weil …“
Bremen will BerufsaussteigerInnen zurück locken. Ein Modell auch für die Physiotherapie?
29.02.2024 • 13 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Vor drei Jahren führten die Arbeitnehmerkammer Bremen und das Forschungszentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen (Socium) eine Befragung unter ehemaligen und aktuell in Teilzeit tätigen Pflegekräften durch. Die daraus entstandene Studie zeigt das Potenzial möglicher BerufsrückkehrerInnen und die Einflussfaktoren, die einem Wiedereinstieg im Wege stehen.

Schlechte Bezahlung und miese Arbeitsbedingungen
Allein in Bremen stünden 1.500 Vollzeitäquivalente zur Verfügung. Die AutorInnen der Studie errechneten daraus ein bundesweites Potenzial von 90.000 bis 170.000 Vollzeitkräften. Dies ergibt sich vor allem aus der Tatsache, dass 60 Prozent der Befragten angaben, wieder in die Pflege zurückzukehren, wenn die Bezahlung oder zumindest die Arbeitsbedingungen besser wären. Außerdem gaben viele Teilzeitkräfte an, ihre Stunden wieder aufstocken zu wollen, wenn dies besser mit dem Privatleben vereinbar wäre.

Kritisierte Bedingungen umfassen eine geringe Wertschätzung und wenig Zeit für qualitativ hochwertige Pflege. Es wird außerdem verlangt, dass Arbeitszeiten zuverlässiger gestaltet werden. ArbeitgeberInnen könnten all diese Forderungen leicht und schnell umsetzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Wertschätzung nicht von der Bezahlung getrennt werden kann. Beifall vom Balkon allein reicht nicht aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Konsequenzen
Das Ziel eines neuen Modellprojektes ist es, den Pflegemangel zu beheben. Es soll aber vermieden werden, Personal von anderen Kliniken abzuwerben. Die Arbeitnehmerkammer Bremen arbeitet daher gemeinsam mit dem Gesundheits- und Arbeitsressort daran, die Ex-Pflegekräfte zurückzugewinnen. Auf der Geburtsstation des St.-Joseph-Stifts lautet das Motto für die kommenden vier Jahren "Ich pflege wieder, weil...". Das Projekt wird mit 1,2 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfond gefördert.

In der Startphase werden zwei Fachkräfte von Zeitarbeitsfirmen als "Springer" eingesetzt. Diese sollen nicht die offenen Stellen besetzen, sondern den Mehraufwand durch Belegungsschwankungen auffangen. Dadurch soll eine verlässliche Arbeitszeitplanung für die Festangestellten realisiert werden. Außerdem soll dem bestehenden Personal Zeit für Fortbildung und qualitativ hochwertige Pflege ermöglicht werden. Die Hoffnung besteht darin, dass dadurch eine Stundenaufstockung erreicht und ehemalige Mitarbeiter zurückgewonnen werden können. Eine vollständige Stellenbesetzung könnte allein dadurch erreicht werden, dass die aktuelle Belegschaft mehr Stunden arbeitet. Die Hälfte der 17 PflegerInnen der Station arbeitet in Teilzeit, wovon potenziell vier Personen bereit wären, jeweils zehn Stunden mehr zu arbeiten.

Martin Römhild B.Sc. / physio.de

Mehr Lesen über

PflegeFachkräftemangelBremenModellprojektStudie


Es gibt 13 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
29.02.2024 07:32
Ein Zeichen der Wertschätzung könnte in unserem Bereich z.B. sein, wenn kranke Kassen keine Rezepte mehr absetzen, weil z.B. bei einem vom Arzt veränderten Ausstellungsdatum neben Stempel und Unterschrift des Arztes, nicht nochmals das (gleiche) Datum dieser Änderung vermerkt wurde. Ein weiteres Zeichen der Wertschätzung wäre, wenn die gleichen kranken Kassen, die sich breit grinsend als unsere Vertragspartner bezeichnen, während sie sich selbst an den Versichertengeldern bereichern, den Ärzten keine Anweisungen erteilen würden, wie man Rezepte besonders billig ausstellen kann. Wertschätzend könnten sich auch die KVen verhalten, die mit aller Macht unsere "Honorarerhöhungen" der letzten Jahre zu hintertreiben versuchen und eine geradezu ekelhafte Neiddebatte in der Ärzteschaft befeuert haben.
44

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Stefan Wimmer
• Eva D.
• Eva
• ptmt braun
• Annette Damm
• M0nique
• Evemarie Kaiser
• pt ani
• Leni C.
• Gebra
• Martin Weyer
• Stefan Preißler
• j.c.
• kai bütow
• Jessica Bebert
• Herb
• Seelchen
• Achilles2
• tenshi
• Lukka
• Roland Pflug
• die neue
• Sandy 81
• Horatio72
• springlukas
• Karin Lemke
• Billy
• ulrike870
• Nadelbaum
• Anika Bergander
• mimikri
• ptdresden
• ella426
• Julia HH
• Adam Stremel
• Halbtitan
• Dway
• Tina Dubb
• Der Sven
• Tryn
• Rainer Rist
• Mareike666
• Ranellie
Ein Zeichen der Wertschätzung könnte in unserem Bereich z.B. sein, wenn kranke Kassen keine Rezepte mehr absetzen, weil z.B. bei einem vom Arzt veränderten Ausstellungsdatum neben Stempel und Unterschrift des Arztes, nicht nochmals das (gleiche) Datum dieser Änderung vermerkt wurde. Ein weiteres Zeichen der Wertschätzung wäre, wenn die gleichen kranken Kassen, die sich breit grinsend als unsere Vertragspartner bezeichnen, während sie sich selbst an den Versichertengeldern bereichern, den Ärzten keine Anweisungen erteilen würden, wie man Rezepte besonders billig ausstellen kann. Wertschätzend könnten sich auch die KVen verhalten, die mit aller Macht unsere "Honorarerhöhungen" der letzten Jahre zu hintertreiben versuchen und eine geradezu ekelhafte Neiddebatte in der Ärzteschaft befeuert haben.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
29.02.2024 08:26
Aber wie du schon schreibst: die Kassen sind leider krank
...und was für eine fiese Krankheit...
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• ptmt braun
• Leni C.
• die neue
• ptdresden
Aber wie du schon schreibst: die Kassen sind leider krank ...und was für eine fiese Krankheit...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

Aber wie du schon schreibst: die Kassen sind leider krank
...und was für eine fiese Krankheit...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
29.02.2024 08:42
Ach so. Und deshalb ist die Bezahlung und sind die Arbeitsbedingungen so schlecht? Ich verstehe.
1

Gefällt mir

Ach so. Und deshalb ist die Bezahlung und sind die Arbeitsbedingungen so schlecht? Ich verstehe.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cannabis schrieb:

Ach so. Und deshalb ist die Bezahlung und sind die Arbeitsbedingungen so schlecht? Ich verstehe.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
29.02.2024 10:39
@Cannabis
Kannst du nicht warten, bis deine Legalisierung durch den Bundesrat ist, ehe du hier wieder mit völlig überflüssigen Kommentaren mitmischst?
11

Gefällt mir

• Stefan Wimmer
• roli
• PhysioWolf
• Leni C.
• Achilles2
• Roland Pflug
• Horatio72
• Nadelbaum
• ptdresden
• ella426
• Felix Z.
[mention]Cannabis[/mention] Kannst du nicht warten, bis deine Legalisierung durch den Bundesrat ist, ehe du hier wieder mit völlig überflüssigen Kommentaren mitmischst?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Cannabis
Kannst du nicht warten, bis deine Legalisierung durch den Bundesrat ist, ehe du hier wieder mit völlig überflüssigen Kommentaren mitmischst?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Nadelbaum
02.03.2024 13:15
@Cannabis wieso sind die Arbeitsbedingungen schlecht?
1

Gefällt mir

[mention]Cannabis[/mention] wieso sind die Arbeitsbedingungen schlecht?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Nadelbaum schrieb:

@Cannabis wieso sind die Arbeitsbedingungen schlecht?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
02.03.2024 13:38
@Nadelbaum
Kannst Du die Frage vielleicht wieder löschen? Es ist besser, wenn Tom überhaupt kein Futter bekommt, auf das er antworten könnte!
2

Gefällt mir

• PhysioWolf
• pt ani
[mention]Nadelbaum[/mention] Kannst Du die Frage vielleicht wieder löschen? Es ist besser, wenn Tom überhaupt kein Futter bekommt, auf das er antworten könnte!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Nadelbaum
Kannst Du die Frage vielleicht wieder löschen? Es ist besser, wenn Tom überhaupt kein Futter bekommt, auf das er antworten könnte!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
UW
04.03.2024 14:29
und sofort die Staatsanwaltschaft einschalten, was bei den Kranknehäusern bei 45% Falschabrechung fast nie passiert. Da wird mit locker mit 2 Maßstäben gemessen
1

Gefällt mir

und sofort die Staatsanwaltschaft einschalten, was bei den Kranknehäusern bei 45% Falschabrechung fast nie passiert. Da wird mit locker mit 2 Maßstäben gemessen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



UW schrieb:

und sofort die Staatsanwaltschaft einschalten, was bei den Kranknehäusern bei 45% Falschabrechung fast nie passiert. Da wird mit locker mit 2 Maßstäben gemessen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Der Sven
05.03.2024 16:35
Selbst Schuld, wenn man sich keine besseren sucht.. blush .. Meine Arbeitsbedingungen sind gut und die letzten 20 Jahre klappt auch schon.. Muss mich als Angestellter aber auch nicht mit Kassen rumschlagen.. smirk
1

Gefällt mir

• Jenny Günther
Selbst Schuld, wenn man sich keine besseren sucht.. [emoji]blush[/emoji] .. Meine Arbeitsbedingungen sind gut und die letzten 20 Jahre klappt auch schon.. Muss mich als Angestellter aber auch nicht mit Kassen rumschlagen.. [emoji]smirk[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Der Sven schrieb:

Selbst Schuld, wenn man sich keine besseren sucht.. blush .. Meine Arbeitsbedingungen sind gut und die letzten 20 Jahre klappt auch schon.. Muss mich als Angestellter aber auch nicht mit Kassen rumschlagen.. smirk

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Ein Zeichen der Wertschätzung könnte in unserem Bereich z.B. sein, wenn kranke Kassen keine Rezepte mehr absetzen, weil z.B. bei einem vom Arzt veränderten Ausstellungsdatum neben Stempel und Unterschrift des Arztes, nicht nochmals das (gleiche) Datum dieser Änderung vermerkt wurde. Ein weiteres Zeichen der Wertschätzung wäre, wenn die gleichen kranken Kassen, die sich breit grinsend als unsere Vertragspartner bezeichnen, während sie sich selbst an den Versichertengeldern bereichern, den Ärzten keine Anweisungen erteilen würden, wie man Rezepte besonders billig ausstellen kann. Wertschätzend könnten sich auch die KVen verhalten, die mit aller Macht unsere "Honorarerhöhungen" der letzten Jahre zu hintertreiben versuchen und eine geradezu ekelhafte Neiddebatte in der Ärzteschaft befeuert haben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
15.03.2024 17:09
Die Bedingungen in unserem Beruf werden leider immer schlechter, ich würde keinem mehr den Beruf empfehlen.
5

Gefällt mir

• 484
• ptdresden
• Julia HH
• Andrew Robertson
• Cannabis
Die Bedingungen in unserem Beruf werden leider immer schlechter, ich würde keinem mehr den Beruf empfehlen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

marc525 schrieb:

Die Bedingungen in unserem Beruf werden leider immer schlechter, ich würde keinem mehr den Beruf empfehlen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sandy 81
15.03.2024 20:31
Es macht keinen Spaß mehr in diesem Beruf zu arbeiten. Die sogenannte Entbürokratesierung, die Kassen, das Finanzamt, Personalmangel, freche und fordernde Patienten. Es gibt auch Liebe und gute Patienten, wenn sie nicht wären, wäre ich raus aus dem Beruf
3

Gefällt mir

• Jenny Günther
• marc525
• Cannabis
Es macht keinen Spaß mehr in diesem Beruf zu arbeiten. Die sogenannte Entbürokratesierung, die Kassen, das Finanzamt, Personalmangel, freche und fordernde Patienten. Es gibt auch Liebe und gute Patienten, wenn sie nicht wären, wäre ich raus aus dem Beruf
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
15.03.2024 20:54
Sandy 81 schrieb am 15.03.2024 20:31 Uhr:Es macht keinen Spaß mehr in diesem Beruf zu arbeiten.

Das sehe ich überhaupt nicht so. Gerade der Fachkräftemangel und die vollen Terminpläne eröffnen mir die Möglichkeit, mir meine Patienten auszusuchen und auch mal jemanden abzulehnen. Ich entscheide manchmal ganz spontan nach Dringlichkeit, wen ich behandle und habe überhaupt kein Problem damit, einem Patienten auch mal zu sagen, dass jetzt auch mal gut ist und er die Therapie eigenverantwortlich zu Hause mit dem erworbenen WIssen fortsetzen kann. Früher wäre nicht so oft auf die Idee gekommen, dies zu tun.

Noch vor wenigen Jahren hatten wir erheblich mehr Bürokratie, Rezeptverfall 14 Tage nach Ausstellung, der irrsinnige Hickhack mit Erst- und Folgeverordnungen, Kassen, die schon damals wegen jedem Scheiß gekürzt haben und Honorare, die jenseits der Lächerlichkeit waren.

In Deutschland wird traditionell immer vieles schlechtgeredet, nur um etwas schlechtreden zu können. Meckern kommt halt besser an, als Jubeln. Die hierdurch immer wieder nach außen kommunizierte schlechte Stimmung trägt maßgeblich dazu bei, junge Menschen zu verunsichern, und davon abzubringen, sich für diesen schönen Beruf zu entscheiden.

Positiv zu denken, macht einem das Leben leichter und ist zudem noch gut für die physische und psychische Gesundheit! Ich vermute aber dass insbesondere die zunehmende Abhängigkeit von Smartphone, Social Media & Co bei vielen Leuten maßgeblich für die herabgesetzte Streßtoleranz verantortlich ist. Ständig online zu sein, hindert viele daran, sich einfach mal entspannt zurück zu lehnen und ihr Leben zu genießen. Junge Leute fühlen sich schon gar nicht mehr dazu in der Lage, einen 40-Stunden-Vertrag zu unterschreiben. Nicht, weil die Arbeit zu anstrengend wäre oder sie mehr Zeit für ein erfülltes, aktives Leben bräuchten, sondern weil sie die Zeit für ihre Online-Präsenz benötigen.
14

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• roli
• Cathrin Reiche
• Klaus O
• knetgretel
• nenad vuicic
• Jessica Bebert
• nele69
• Thomas Wessolowski
• ulrike870
• Anika Bergander
• mimikri
• Jenny Günther
• Iris Streichardt
[zitat][b]Sandy 81 schrieb am 15.03.2024 20:31 Uhr:[/b]Es macht keinen Spaß mehr in diesem Beruf zu arbeiten. [/zitat] Das sehe ich überhaupt nicht so. Gerade der Fachkräftemangel und die vollen Terminpläne eröffnen mir die Möglichkeit, mir meine Patienten auszusuchen und auch mal jemanden abzulehnen. Ich entscheide manchmal ganz spontan nach Dringlichkeit, wen ich behandle und habe überhaupt kein Problem damit, einem Patienten auch mal zu sagen, dass jetzt auch mal gut ist und er die Therapie eigenverantwortlich zu Hause mit dem erworbenen WIssen fortsetzen kann. Früher wäre nicht so oft auf die Idee gekommen, dies zu tun. Noch vor wenigen Jahren hatten wir erheblich mehr Bürokratie, Rezeptverfall 14 Tage nach Ausstellung, der irrsinnige Hickhack mit Erst- und Folgeverordnungen, Kassen, die schon damals wegen jedem Scheiß gekürzt haben und Honorare, die jenseits der Lächerlichkeit waren. In Deutschland wird traditionell immer vieles schlechtgeredet, nur um etwas schlechtreden zu können. Meckern kommt halt besser an, als Jubeln. Die hierdurch immer wieder nach außen kommunizierte schlechte Stimmung trägt maßgeblich dazu bei, junge Menschen zu verunsichern, und davon abzubringen, sich für diesen schönen Beruf zu entscheiden. Positiv zu denken, macht einem das Leben leichter und ist zudem noch gut für die physische und psychische Gesundheit! Ich vermute aber dass insbesondere die zunehmende Abhängigkeit von Smartphone, Social Media & Co bei vielen Leuten maßgeblich für die herabgesetzte Streßtoleranz verantortlich ist. Ständig online zu sein, hindert viele daran, sich einfach mal entspannt zurück zu lehnen und ihr Leben zu genießen. Junge Leute fühlen sich schon gar nicht mehr dazu in der Lage, einen 40-Stunden-Vertrag zu unterschreiben. Nicht, weil die Arbeit zu anstrengend wäre oder sie mehr Zeit für ein erfülltes, aktives Leben bräuchten, sondern weil sie die Zeit für ihre Online-Präsenz benötigen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Sandy 81 schrieb am 15.03.2024 20:31 Uhr:Es macht keinen Spaß mehr in diesem Beruf zu arbeiten.

Das sehe ich überhaupt nicht so. Gerade der Fachkräftemangel und die vollen Terminpläne eröffnen mir die Möglichkeit, mir meine Patienten auszusuchen und auch mal jemanden abzulehnen. Ich entscheide manchmal ganz spontan nach Dringlichkeit, wen ich behandle und habe überhaupt kein Problem damit, einem Patienten auch mal zu sagen, dass jetzt auch mal gut ist und er die Therapie eigenverantwortlich zu Hause mit dem erworbenen WIssen fortsetzen kann. Früher wäre nicht so oft auf die Idee gekommen, dies zu tun.

Noch vor wenigen Jahren hatten wir erheblich mehr Bürokratie, Rezeptverfall 14 Tage nach Ausstellung, der irrsinnige Hickhack mit Erst- und Folgeverordnungen, Kassen, die schon damals wegen jedem Scheiß gekürzt haben und Honorare, die jenseits der Lächerlichkeit waren.

In Deutschland wird traditionell immer vieles schlechtgeredet, nur um etwas schlechtreden zu können. Meckern kommt halt besser an, als Jubeln. Die hierdurch immer wieder nach außen kommunizierte schlechte Stimmung trägt maßgeblich dazu bei, junge Menschen zu verunsichern, und davon abzubringen, sich für diesen schönen Beruf zu entscheiden.

Positiv zu denken, macht einem das Leben leichter und ist zudem noch gut für die physische und psychische Gesundheit! Ich vermute aber dass insbesondere die zunehmende Abhängigkeit von Smartphone, Social Media & Co bei vielen Leuten maßgeblich für die herabgesetzte Streßtoleranz verantortlich ist. Ständig online zu sein, hindert viele daran, sich einfach mal entspannt zurück zu lehnen und ihr Leben zu genießen. Junge Leute fühlen sich schon gar nicht mehr dazu in der Lage, einen 40-Stunden-Vertrag zu unterschreiben. Nicht, weil die Arbeit zu anstrengend wäre oder sie mehr Zeit für ein erfülltes, aktives Leben bräuchten, sondern weil sie die Zeit für ihre Online-Präsenz benötigen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sandy 81
16.03.2024 13:06
@MikeL Ich stell mir gerade die Frage, was sich an der Bürokratie von damals gegenüber heute gebessert hat? Ich finde das der ganze Wahnsinn sogar noch schlimmer geworden ist. Und ich bin seit 20 Jahren in diesem Job und kenne die alten Zeiten.
3

Gefällt mir

• Eva
• Buchi
• Julia HH
[mention]MikeL[/mention] Ich stell mir gerade die Frage, was sich an der Bürokratie von damals gegenüber heute gebessert hat? Ich finde das der ganze Wahnsinn sogar noch schlimmer geworden ist. Und ich bin seit 20 Jahren in diesem Job und kenne die alten Zeiten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sandy 81 schrieb:

@MikeL Ich stell mir gerade die Frage, was sich an der Bürokratie von damals gegenüber heute gebessert hat? Ich finde das der ganze Wahnsinn sogar noch schlimmer geworden ist. Und ich bin seit 20 Jahren in diesem Job und kenne die alten Zeiten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
16.03.2024 19:28
Ich sehe es auch so
1

Gefällt mir

Ich sehe es auch so
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



marc525 schrieb:

Ich sehe es auch so

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Sandy 81 schrieb:

Es macht keinen Spaß mehr in diesem Beruf zu arbeiten. Die sogenannte Entbürokratesierung, die Kassen, das Finanzamt, Personalmangel, freche und fordernde Patienten. Es gibt auch Liebe und gute Patienten, wenn sie nicht wären, wäre ich raus aus dem Beruf



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

kurz notiert
Pflege erhält mehr Befugnisse – Physiotherapie ...
Ruf nach Direktzugang für Physiotherapie
24.09.2025 • Von O.G.
Kurz notiert
Bayern startet Pflegeregister zum 1. Juli 2025
Ziel: Erkennung und Auswertung von Versorgungs- und Qualitätslücken
14.06.2025 • Von O.G.
Erfreuliche Entwicklung?
Ausbildungszahlen in Gesundheitsberufen steigen ...
Wirkt das dem Fachkräftemangel entgegen?
06.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns