physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Langenfeld (Rheinland)

Zur Erweiterung unseres sehr netten
Teams suchen wir für unsere
Physiotherapiepraxis ab sofort oder
später eine/n
Physiotherapeutin/-en in Teil- oder
Vollzeit.
Berufseinsteiger herzlich
willkommen!
Unsere Praxis ist angeschlossen an
eine orthopädische
Gemeinschaftspraxis.
Die Orthopäden Fingerhut und
Sadlo.
Fortbildungskosten werden von uns
Übernommen.
Wir behandeln zum größten Teil
orthopädisch / chirurgische
Indikationen.
Wir bieten sehr flexible
Arbeitszeiten, bei einer 4-5 Tag...
0
Physiotherapeutisches Messinstrument
HOOS – Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score
Validierter Fragebogen zur Einschätzung der hüftbezogenen Probleme von PatientInnen
30.10.2021 • 2 Kommentare

Zielsetzung
Der HOOS dient als Patientenbewertungsbogen „Patient Related Outcome Measure (PROM)“ zur Feststellung und Einschätzung des Schweregrades von Hüftproblemen. Beurteilt werden die Funktionen und Lebensqualität im Hinblick auf Aktivitäten und Partizipation. Ebenfalls eignet sich der HOOS zur Verlaufsdokumentation, um behandlungsbedingte Veränderungen zu erfassen. Die validierte deutsche Version wird HIER kostenlos zum Download bereitgestellt.

Zielgruppe
PatientInnen aller Altersgruppen mit Hüftbeschwerden, mit oder ohne Arthrose.

Verwendung und Aufbau
Der Fragebogen ist selbsterklärend und benutzerfreundlich. Er wird von PatientInnen eigenständig ausgefüllt. Durchschnittlich werden sieben bis zehn Minuten zum Ausfüllen benötigt.
Er besteht aus insgesamt 40 Items (Fragen), die in fünf Unterkategorien (Subskalen) eingeteilt werden
  • 1. Symptome
    2. Schmerz
    3. Aktivitäten des täglichen Lebens
    4. Sport und Freizeit
    5. Lebensqualität
Bild: Beispiel einer solchen Subskala

Auswertung
1. Schritt: Bepunktung
Jedes Item wird mit einer Skala von 0 Punkten (keine Einschränkungen) bis 4 Punkten (sehr große Einschränkungen) bewertet. Oder etwas sehr flach ausgedrückt: 0 ist gut und 4 ist schlecht.

2. Schritt: Umrechnung und Darstellung in Prozent
Hier will man nun darstellen, ob jemand zu 100 Prozent oder zu 0 Prozent "fit" ist. Lassen Sie sich also nicht verwirren: Jetzt ist plötzlich 0 schlecht und 100 gut. Oder etwas gewählter ausgedrückt: Es werden aus den Punkten Prozentwerte pro Subskala gebildet, wobei ein Ergebnis von 0 Prozent sehr große Einschränkungen, 100 Prozent keine Einschränkungen bedeutet.

Die jeweiligen Formeln für diese Umrechnung finden Sie hier.

Praxis-Tipp: Mit ein wenig Basis-Wissen in Excel lassen sich einfache Auswertungs-Tabellen erstellen, in denen später nur noch die entsprechenden Werte der Subskalen eingetragen werden müssen. Wer auch KOOS und FAOS nutzt, kann diese sehr schnell für die jeweiligen Fragebögen abwandeln.

Qualität
Die Zuverlässigkeit des HOOS ist durchgängig hoch. Die ins Deutsche übersetzte und validierte Version weist ebenfalls eine hohe Güte auf. Gegenüber dem „Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index“ (WOMAC) spricht der HOOS bei einem Klientel unter 66 Jahren besser an und ist daher bei diesen PatientInnen zu bevorzugen.

Fazit
Der HOOS ist ein effektives und qualitativ hochwertiges Werkzeug zur Erkennung und Einschätzung von Hüftproblematiken. Er dient außerdem zur Zielfindung und Verlaufsdokumentation in der Therapie. Ein ideales Tool für die tägliche Praxis.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

Tests, Scores & IndizesHüfteFragebogen


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Solli
04.11.2021 14:40
Wozu so ein Fragebogen als KG ? Sowas muss ein geschultes Physio -Auge lesen können!
1

Gefällt mir

Wozu so ein Fragebogen als KG ? Sowas muss ein geschultes Physio -Auge lesen können!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Solli schrieb:

Wozu so ein Fragebogen als KG ? Sowas muss ein geschultes Physio -Auge lesen können!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
04.11.2021 16:08
... aber eben auch dokumentieren, dazu dienen die einzelenen Punkte.
Juristischer Lehrsatz: Was nicht dokumentiert ist, hat nicht stattgefunden!!

mfg hgblush
1

Gefällt mir

... aber eben auch [b]dokumentieren[/b], dazu dienen die einzelenen Punkte. Juristischer Lehrsatz: Was nicht dokumentiert ist, hat nicht stattgefunden!! mfg hg[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

... aber eben auch dokumentieren, dazu dienen die einzelenen Punkte.
Juristischer Lehrsatz: Was nicht dokumentiert ist, hat nicht stattgefunden!!

mfg hgblush



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Test, Scores und Indizes
Hamstrings schützen, Sprintmechanik bewerten
Ein einfaches Werkzeug könnte SportphysiotherapeutInnen dabei helfen, Hamstringverletzungen zu ...
17.06.2025 • Von D. Bombien
Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns