Das Allgemeine Krankenhaus Celle
ist mit 614 Planbetten, jährlich
rund 100.000 Patientinnen und
Patienten sowie etwa 2.000
Mitarbeitenden eines der größten
Krankenhäuser Niedersachsens. Das
hochmodernemedizinische Spektrum
umfasst mehr als 20 Kliniken und
Fachbereiche sowie u.a. ein Zentrum
für robotische Chirurgie, ein
Perinatalzentrum Level 1 sowie ein
MVZ mit Strahlentherapie. Das AKH
ist zudem als überregionales
Traumazentrum, überregionale
Stroke Unit sowie als Zentrum für
die Behan...
ist mit 614 Planbetten, jährlich
rund 100.000 Patientinnen und
Patienten sowie etwa 2.000
Mitarbeitenden eines der größten
Krankenhäuser Niedersachsens. Das
hochmodernemedizinische Spektrum
umfasst mehr als 20 Kliniken und
Fachbereiche sowie u.a. ein Zentrum
für robotische Chirurgie, ein
Perinatalzentrum Level 1 sowie ein
MVZ mit Strahlentherapie. Das AKH
ist zudem als überregionales
Traumazentrum, überregionale
Stroke Unit sowie als Zentrum für
die Behan...
Bereits jetzt ist es möglich Armprothesen mittels verbleibender Nervensignale zu steuern. Diese werden mit elektronischen Sensoren gemessen und in Bewegungen umgesetzt. Im Zuge einer Operation werden Nerven in unbenutzte Muskeln umgeleitet um klare Signale für die Prothese zu erhalten. Nun arbeiten die Forscher daran der Prothese außerdem beizubringen, Umwelteinflüsse zu spüren. "Wenn man die Person auf der mit neuen Nerven versorgten Haut berührt, können sie die fehlende Hand spüren und zum Beispiel heiß und kalt unterscheiden", so Todd Kuiken vom Rehabilitation Institute of Chicago. "Das ist für uns eine sehr interessante Möglichkeit um sensorisches Feedback zu erhalten." Außerdem sollen Prothesen in Zukunft auch Krafteinflüsse spüren können.
Doch gerade im Bereich der Gedankenkontrolle gehen die Forscher noch einen Schritt weiter. So präsentierte die EPFL neben dem gehirngesteuerten Rollstuhl einen Roboter, der sich mittels Gedanken steuern lässt. "Er könnte behinderten Menschen helfen, indem er die verlorene Mobilität zurückbringt", so Entwickler Jose del R. Millan. "Die Person kann sich virtuell an einen anderen Ort bewegen, weil sie sieht, was der Roboter sieht." Den betroffenen Menschen soll so eine bessere Lebensqualität ermöglicht werden.
Quelle: pte
Mein Profilbild bearbeiten