Wir suchen 2 Kolleg*innen mit
Visionen und Spaß an
Weiterentwicklung.Wir bieten
Erfahrung und Offenheit. Egal, ob
du neu bist im Beruf und nach der
Richtung suchst, die zu dir passt
oder schon Erfahrung hast und neue
Inspirationen suchst. Wir
unterstützen dich dabei!
Unsere Praxis liegt im Nordwesten
von Frankfurt, ist gut an den
öffentlichen Nahverkehr
angeschlossen. Arbeitszeiten
besprechen wir nach deinem Bedarf.
Melde dich gerne bei uns per Mail
oder telefonisch, damit wir uns
kennenlern...
Visionen und Spaß an
Weiterentwicklung.Wir bieten
Erfahrung und Offenheit. Egal, ob
du neu bist im Beruf und nach der
Richtung suchst, die zu dir passt
oder schon Erfahrung hast und neue
Inspirationen suchst. Wir
unterstützen dich dabei!
Unsere Praxis liegt im Nordwesten
von Frankfurt, ist gut an den
öffentlichen Nahverkehr
angeschlossen. Arbeitszeiten
besprechen wir nach deinem Bedarf.
Melde dich gerne bei uns per Mail
oder telefonisch, damit wir uns
kennenlern...
Was waren die Eckpfeiler?
Patientenrechte
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), kündigte an, dass noch in diesem Jahr das Patientengesetz in Kraft tritt. "Ich bin froh, dass es nach fast zwei Jahrzehnten Diskussion zum Patientenrechtegesetz kommt", sagte er. Das Kabinett hatte am 23. Mai 2012 den Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rechte von Patienten beschlossen. So soll das Behandlungs- und Arzthaftungsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) fest verankert werden. Patienten werden künftig besser informiert und erhalten Patientenbeteiligung. Die Rechte gegenüber Leistungsträgern sowie die Stärkung der Verfahrensrechte bei Behandlungsfehlern sollen ebenfalls mit aufgenommen werden.
Gesundheitsbranche im Aufwind versus Rating Report 2012
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) klärte in seiner Eröffnungsrede über einen der größten Wirtschaftszweige Deutschlands auf: Die Gesundheitsbranche beschäftigt rund fünf Millionen Menschen und erwirtschafte 11,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Dies entspricht etwa 260 Milliarden Euro Umsatz. Die Gesundheitswirtschaft gelte als Boombranche und als Wirtschaftssektor mit steigendem Bedarf. Ein deutlicher Gegensatz zu dieser erfreulichen Nachricht zeigte sich hingegen im vorgestellten Rating-Report: Rund 15 Prozent der deutschen Krankenhäuser sind von der Insolvenz bedroht – hier sind deutlich verschlechterte, wirtschaftliche Situationen zu beklagen. Vor allem die kleineren Einrichtungen sind hiervon betroffen.
IgeL-Leistungen = Abzocke?
Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert (SPD) antwortete mit einem klaren "Ja". Am Stand der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wurden mitunter kontroverse Diskussionen geführt. "Es kann nicht sein, dass Ärzte nur Kaufleute, und Patienten nur Kunden sind", kritisierte Rawert.
Es sei in ihren Augen inakzeptabel, dass Mediziner ihre Diagnosen im Hinblick auf IgeL-Leistungen stellen, bevor "der Patient überhaupt ins Arztzimmer hineingelassen werde". Hartmannbund-Chef Dr. Klaus Reinhardt räumte jedoch ein, dass Patienten zur Annahme oder Ablehnung von IgeL-leistungen ihre eigene Entscheidung fällen müssen.
PKV tendiert zur GKV
Wissenschaftler diskutierten über die Zukunft der Privaten Krankenversicherung (PKV). So soll sie sich künftig der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) annähern. Eine einheitliche Bürgerversicherung komme ebenso wenig in Betracht wie auch eine Abschaffung der PKV. Angesichts hoher Beitragssteigerungen sowie massiver Leistungslücken bei Billigtarifen ist sie derzeit schwer unter Beschuss. Politiker, Ärzte, Apotheker und die Pharmabranche fordern Reformen zur Annäherung an die GKV. Jedoch sind beide Systeme von der Alterung der Gesellschaft, dem Voranschreiten des medizinischen Fortschritts und dem Kostenanstieg betroffen.
Forum Physiotherapie
Die Physiotherapeuten gaben sich am Donnerstag und am Freitag ihr Stelldichein. Ein Tagessymposium mit dem Thema "Die Bedeutung der Akademisierung für eine patientengerechte Gesundheitsversorgung" sorgte für allerhand Diskussionsstoff; ebenso wurde der Direktzugang mitsamt seiner Folgen erörtert. Weitere Themen des "Forum Physiotherapie" waren: Die Veränderung der Qualität in der Physiotherapie durch die Evidenzbasierte Praxis (EBP), Physiotherapie in interdisziplinären Versorgungsformen und innovative Therapiekonzepte bei Arthrose.
AvB / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten