physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ludwigsburg/ Kornwestheim/ Markgröningen/Stuttgart

Werde Teil eines großartigen
Teams! Wir suchen Dich als
Physiotherapeuten (m/w/d) in Voll-
oder Teilzeit in einer unserer 5
Praxen in
Ludwigsburg-Neckarweihingen,
Kornwestheim, Markgröningen,
Stuttgart-Hausen und
Stuttgart-Stammheim. Wir sind ein
motiviertes Team, bestehend aus
Physiotherapeuten und
Empfangsmitarbeitern mit
langjähriger Erfahrung und einem
großen Behandlungsspektrum mit
einer großen Leidenschaft für
unsere Patienten und die
Physiotherapie. Unsere Schwerpunkte
liegen in der...
0
Gehaltsvergleich
Hauptsache das Gehalt stimmt
Trotz Milliardendefizite der Krankenkassen steigen die Gehälter der Vorstandsetage.
21.03.2024 • 26 Kommentare
Foto: Friedrich Merz | physio.de • Lizenz: CC-BY •
Im November 2021 äußerte sich der Techniker-Chef Dr. Jens Baas zu den Mehrausgaben im Gesundheitssektor mit den Worten: „Wir müssen an die Ausgaben ran“. Sein eigenes Einkommen scheint er damit aber nicht gemeint zu haben. Denn trotz der immer größer werdenden Defizite im Haushalt der Krankenkassen steigen die Gehälter der Führungsetagen weiter an.

Je mehr Versicherte desto mehr Salär
Der Bestverdiener der Branche ist weiterhin Dr. Jens Baas. Denn als Vorstandschef der größten (meiste Versicherte) gesetzlichen Krankenkasse, der Techniker Kasse (TK), erhielt er im vergangenen Jahr 383.122 Euro. Professor Christoph Straub (BARMER) belegt den zweiten Platz mit 343.224 Euro Jahresgehalt. Für beide ergab sich ein Gehaltsplus von knapp 20.000 Euro gegenüber 2021. Für den drittplatzierten Andreas Storm (DAK-Gesundheit) fielen die Gehaltsrunden hingegen deutlich kleiner aus. Aus seinen 314.000 wurden in den zwei Jahren nur 323.424 Euro.

Mit Abnahme der Versichertenzahlen fällt auch das Vorstandsgehalt kleiner aus. Schlusslicht der Aufstellung bildet die Vorsitzende der Geschäftsführung der Knappschaft, Bettina am Orde, mit 143.248.

KBV-Vorstand weiterhin deutlich vor Baas
Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) – Dr. Andreas Gassen – liegt mit seinem Grundgehalt von 367.168 Euro nun hinter TK-Chef. Doch die zusätzlichen Leistungen wie Dienstwagen und andere Vergütungselemente halten ihn mit deutlichem Abstand vor Jens Baas. Insgesamt erhielt er 457.809 Euro. Anders als bei Baas entspricht dies keiner Steigerung, sondern einem leichten Minus von 1.301 Euro im Vergleich zu 2021.

Martin Römhild B.Sc. / physio.de

Anmerkung der Redaktion:
Bestenfalls "befremdlich" wirkt es für Therapeuten, wenn sie diesen Bericht lesen und sich im Heilmittel-Talk der AOK Niedersachsen dann anhören müssen, sie sollten auf die begrenzten Mittel der Krankenkasse Rücksicht nehmen.

Mehr Lesen über

GehaltVergleichTKDAKBarmerKBV


Es gibt 26 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
WinnieE
21.03.2024 07:28
tja...Augen auf bei der Berufswahl-----

So geht man in unserer Gesellschaft mit "guten" Beispiel voran.
Ist bei den Politikern nicht viel anders.
Frei nach dem Motto: "wenn halt die Kohle knapp ist, geben wir sie wenigstens mit vollen Händen aus."

Allerdings wirkt das Ganze gegenüber den Vorständen so mancher Konzerne fast bescheiden.
1

Gefällt mir

tja...Augen auf bei der Berufswahl----- So geht man in unserer Gesellschaft mit "guten" Beispiel voran. Ist bei den Politikern nicht viel anders. Frei nach dem Motto: "wenn halt die Kohle knapp ist, geben wir sie wenigstens mit vollen Händen aus." Allerdings wirkt das Ganze gegenüber den Vorständen so mancher Konzerne fast bescheiden.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tobias3006
30.03.2024 08:37
Konzerne erwirtschaften ihr Geld aber nicht über Pflichtbeiträge….
1

Gefällt mir

• physio4u
Konzerne erwirtschaften ihr Geld aber nicht über Pflichtbeiträge….
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tobias3006 schrieb:

Konzerne erwirtschaften ihr Geld aber nicht über Pflichtbeiträge….

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WinnieE schrieb:

tja...Augen auf bei der Berufswahl-----

So geht man in unserer Gesellschaft mit "guten" Beispiel voran.
Ist bei den Politikern nicht viel anders.
Frei nach dem Motto: "wenn halt die Kohle knapp ist, geben wir sie wenigstens mit vollen Händen aus."

Allerdings wirkt das Ganze gegenüber den Vorständen so mancher Konzerne fast bescheiden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Der Sven
21.03.2024 07:43
Ist doch überall so, ob Privat oder Staat. Die Deutsche Bank macht Verluste und zur Belohnung werden die Provisionen erhöht, Schuldenbremse muss eingehalten werden, aber für Diäten ist immer etwas da.
Warum brauchen wir so einen Artikel? Hat es immer schon gegeben und wird es auch immer geben..
6

Gefällt mir

• WinnieE
• Regine Görges-Radina
• Papa Alpaka
• ella426
• Sarah Gerbert
• Cannabis
Ist doch überall so, ob Privat oder Staat. Die Deutsche Bank macht Verluste und zur Belohnung werden die Provisionen erhöht, Schuldenbremse muss eingehalten werden, aber für Diäten ist immer etwas da. Warum brauchen wir so einen Artikel? Hat es immer schon gegeben und wird es auch immer geben..
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Der Sven schrieb:

Ist doch überall so, ob Privat oder Staat. Die Deutsche Bank macht Verluste und zur Belohnung werden die Provisionen erhöht, Schuldenbremse muss eingehalten werden, aber für Diäten ist immer etwas da.
Warum brauchen wir so einen Artikel? Hat es immer schon gegeben und wird es auch immer geben..

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
21.03.2024 08:12
Selbst wenn alle Vorstände aller KK komplett auf Ihr Gehalt verzichten würden, wäre dieser Effekt in den Ausgaben wohl kaum zu merken. Der genannte Anstieg von 20 000 Euro entspricht prozentual der Erhöhung der Heilmittelpreise im Januar.
Man muss nicht immer reflexartig reagieren, wenn die KK mal wieder die Kosten ansprechen.
2

Gefällt mir

• Regine Görges-Radina
• Gert Winsa
Selbst wenn alle Vorstände aller KK komplett auf Ihr Gehalt verzichten würden, wäre dieser Effekt in den Ausgaben wohl kaum zu merken. Der genannte Anstieg von 20 000 Euro entspricht prozentual der Erhöhung der Heilmittelpreise im Januar. Man muss nicht immer reflexartig reagieren, wenn die KK mal wieder die Kosten ansprechen.
Gefällt mir
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
21.03.2024 09:32
Die Erhöhung der Heilmittelpreise macht nur für Januar 36.000.000,00 aus 😉 4% von 11,1 Mrd. durch 12.

Ich dachte tatsächlich dass Vorstände von GKVen mehr verdienen.
Was nicht heissen muss dass es "verdient" ist.
1

Gefällt mir

Die Erhöhung der Heilmittelpreise macht nur für Januar 36.000.000,00 aus 😉 4% von 11,1 Mrd. durch 12. Ich dachte tatsächlich dass Vorstände von GKVen mehr verdienen. Was nicht heissen muss dass es "verdient" ist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Die Erhöhung der Heilmittelpreise macht nur für Januar 36.000.000,00 aus 😉 4% von 11,1 Mrd. durch 12.

Ich dachte tatsächlich dass Vorstände von GKVen mehr verdienen.
Was nicht heissen muss dass es "verdient" ist.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
21.03.2024 09:35
Clearer schrieb am 21.03.2024 08:12 Uhr:Man muss nicht immer reflexartig reagieren, wenn die KK mal wieder die Kosten ansprechen.

Natürlich muss man das nicht. Angesichts der perfiden Kürzungen, die die Kassen gegenüber den Leistungserbringern, ihren Vertrags"partnern" permanent durchsetzen, sollte man aber dennoch immer wieder mit dem Finger (gern auch dem Mittelfinger) auf einzelnen Kassen zeigen. Hier sind es allerdings insbesondere die AOKen, die so richtig in den Geldtopf greifen, da bei den AOKen bereits auf Bezirksebene exorbitante Geälter von den Direktoren eingestrichen werden. Hierbei handelt es sich bei diesen Direktoren nicht etwa um Leute, die aufgrund ihrer Kompetenz in ihren Posten gewählt wurden, wie dies z.B. bei der TK der Fall ist, sondern um ehemalige Lokal- oder Regionalpolitiker, die sich ihre Posten gewissermaßen als gutbezahlten Vorruhestandsposten erschlichen haben.
10

Gefällt mir

• Eva
• Jens Uhlhorn
• Physio-Team Hochzoll
• Dorsovolar
• Evemarie Kaiser
• Daniela Heidler
• Charlotte 11
• Achilles2
• rollo90
• franziska326
[zitat][b]Clearer schrieb am 21.03.2024 08:12 Uhr:[/b]Man muss nicht immer reflexartig reagieren, wenn die KK mal wieder die Kosten ansprechen.[/zitat] Natürlich muss man das nicht. Angesichts der perfiden Kürzungen, die die Kassen gegenüber den Leistungserbringern, ihren Vertrags"partnern" permanent durchsetzen, sollte man aber dennoch immer wieder mit dem Finger (gern auch dem Mittelfinger) auf einzelnen Kassen zeigen. Hier sind es allerdings insbesondere die AOKen, die so richtig in den Geldtopf greifen, da bei den AOKen bereits auf Bezirksebene exorbitante Geälter von den Direktoren eingestrichen werden. Hierbei handelt es sich bei diesen Direktoren nicht etwa um Leute, die aufgrund ihrer Kompetenz in ihren Posten gewählt wurden, wie dies z.B. bei der TK der Fall ist, sondern um ehemalige Lokal- oder Regionalpolitiker, die sich ihre Posten gewissermaßen als gutbezahlten Vorruhestandsposten erschlichen haben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Clearer schrieb am 21.03.2024 08:12 Uhr:Man muss nicht immer reflexartig reagieren, wenn die KK mal wieder die Kosten ansprechen.

Natürlich muss man das nicht. Angesichts der perfiden Kürzungen, die die Kassen gegenüber den Leistungserbringern, ihren Vertrags"partnern" permanent durchsetzen, sollte man aber dennoch immer wieder mit dem Finger (gern auch dem Mittelfinger) auf einzelnen Kassen zeigen. Hier sind es allerdings insbesondere die AOKen, die so richtig in den Geldtopf greifen, da bei den AOKen bereits auf Bezirksebene exorbitante Geälter von den Direktoren eingestrichen werden. Hierbei handelt es sich bei diesen Direktoren nicht etwa um Leute, die aufgrund ihrer Kompetenz in ihren Posten gewählt wurden, wie dies z.B. bei der TK der Fall ist, sondern um ehemalige Lokal- oder Regionalpolitiker, die sich ihre Posten gewissermaßen als gutbezahlten Vorruhestandsposten erschlichen haben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tiefschwarz
21.03.2024 09:51
Das Gehalt der (nur ChefInnen) Vorstandsetage ist tatsächlich zu vernachlässigen im Bezug auf die Gesamtausgaben.

Allerdings sprechen wir hier nur von den Vorstandsvorsitzenden, nicht von der ganzen Führungsetage. Die StellvertreterInnen und weitere Vorstandsmitglieder kosten ja ebenfalls.

Der Verwaltungsapparat insgesamt verursacht die gleichen Kosten wie die komplette Heilmittelbranche.

Und wenn man das berücksichtigt Fallen auch 20.000€ PRO VorstandschefIn ins Gewicht. Es gibt immerhin aktuell noch 95 Krankenkassen.
6

Gefällt mir

• MikeL
• Evemarie Kaiser
• Daniela Heidler
• bh
• Achilles2
• Claudie Kahl
Das Gehalt der (nur ChefInnen) Vorstandsetage ist tatsächlich zu vernachlässigen im Bezug auf die Gesamtausgaben. Allerdings sprechen wir hier nur von den Vorstandsvorsitzenden, nicht von der ganzen Führungsetage. Die StellvertreterInnen und weitere Vorstandsmitglieder kosten ja ebenfalls. Der Verwaltungsapparat insgesamt verursacht die gleichen Kosten wie die komplette Heilmittelbranche. Und wenn man das berücksichtigt Fallen auch 20.000€ PRO VorstandschefIn ins Gewicht. Es gibt immerhin aktuell noch 95 Krankenkassen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tiefschwarz schrieb:

Das Gehalt der (nur ChefInnen) Vorstandsetage ist tatsächlich zu vernachlässigen im Bezug auf die Gesamtausgaben.

Allerdings sprechen wir hier nur von den Vorstandsvorsitzenden, nicht von der ganzen Führungsetage. Die StellvertreterInnen und weitere Vorstandsmitglieder kosten ja ebenfalls.

Der Verwaltungsapparat insgesamt verursacht die gleichen Kosten wie die komplette Heilmittelbranche.

Und wenn man das berücksichtigt Fallen auch 20.000€ PRO VorstandschefIn ins Gewicht. Es gibt immerhin aktuell noch 95 Krankenkassen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
21.03.2024 13:01
@MikeL Die meisten Absetzungen sind doch einfach auch nur dem Umstand geschuldet, dass viele PI nicht mal Ihren Vertrag richtig kennen oder da mal reinschauen. Ich hab ständig mit irgendwelchen Meinungen und Gerüchten zu tun. Aber in die Verträge reinschauen und danach handeln scheint wohl zu schwierig zu sein.
3

Gefällt mir

• Ligamentum
• martin446
• Der Sven
[mention]MikeL[/mention] Die meisten Absetzungen sind doch einfach auch nur dem Umstand geschuldet, dass viele PI nicht mal Ihren Vertrag richtig kennen oder da mal reinschauen. Ich hab ständig mit irgendwelchen Meinungen und Gerüchten zu tun. Aber in die Verträge reinschauen und danach handeln scheint wohl zu schwierig zu sein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

@MikeL Die meisten Absetzungen sind doch einfach auch nur dem Umstand geschuldet, dass viele PI nicht mal Ihren Vertrag richtig kennen oder da mal reinschauen. Ich hab ständig mit irgendwelchen Meinungen und Gerüchten zu tun. Aber in die Verträge reinschauen und danach handeln scheint wohl zu schwierig zu sein.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
21.03.2024 13:20
@Clearer
Auch wenn Du sicherlich richtig liegst, kann ich dennoch den Ärzten nicht verklickern, warum sie neben dem neuen Datum auf der Verordnung nochmals das (gleiche) Datum notieren müssen, an dem das Datum eingetragen wurde. Regelmäßig darf ich mir anhören, dass nicht einmal die Krankenkassen so bescheuert sein können, diesen hirnverbrannten Stusss vorzuschreiben!
15

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Ann1
• Physio-Team Hochzoll
• Evemarie Kaiser
• Leni C.
• Daniela Heidler
• Gebra
• bh
• Achilles2
• die neue
• Squealer
• Claudie Kahl
• Shia
• franziska326
• martin446
[mention]Clearer[/mention] Auch wenn Du sicherlich richtig liegst, kann ich dennoch den Ärzten nicht verklickern, warum sie neben dem neuen Datum auf der Verordnung nochmals das (gleiche) Datum notieren müssen, an dem das Datum eingetragen wurde. Regelmäßig darf ich mir anhören, dass nicht einmal die Krankenkassen so bescheuert sein können, diesen hirnverbrannten Stusss vorzuschreiben!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Clearer
Auch wenn Du sicherlich richtig liegst, kann ich dennoch den Ärzten nicht verklickern, warum sie neben dem neuen Datum auf der Verordnung nochmals das (gleiche) Datum notieren müssen, an dem das Datum eingetragen wurde. Regelmäßig darf ich mir anhören, dass nicht einmal die Krankenkassen so bescheuert sein können, diesen hirnverbrannten Stusss vorzuschreiben!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
21.03.2024 15:02
@MikeL
... dass nicht einmal die Krankenkassen so bescheuert sein können, diesen hirnverbrannten Stusss vorzuschreiben!

Diese Aussage konter ich immer mit folgendem Passus aus der HMR, der ja schließlich von der KBV (sic!) gemeinsam mit der GKV im G-BA entwickelt worden ist. Somit ist neben der GKV auch die eigene Standesorganisation so bescheuert.

§ 13 Verordnungsvordruck
(1) Die Verordnung erfolgt ausschließlich auf dem gemäß § 87 Absatz 1 Satz 2 SGB V vereinbarten Vordruck. Der Vordruck muss nach Maßgabe des Absatzes 2 vollständig ausgefüllt werden.

Änderungen und Ergänzungen der Heilmittelverordnung bedürfen einer erneuten Unterschrift der Verordnerin oder des Verordners mit Datumsangabe.

Ausnahmen hiervon sind in § 16 Absatz 3 und Absatz 6 geregelt und in Anlage 3 dieser Richtlinie dargestellt.
4

Gefällt mir

• MikeL
• Daniela Heidler
• rollo90
• Claudie Kahl
[mention]MikeL[/mention] [zitat]... dass nicht einmal die Krankenkassen so bescheuert sein können, diesen hirnverbrannten Stusss vorzuschreiben![/zitat] Diese Aussage konter ich immer mit folgendem Passus aus der HMR, der ja schließlich von der KBV (sic!) gemeinsam mit der GKV im G-BA entwickelt worden ist. Somit ist neben der GKV auch die eigene Standesorganisation so bescheuert. [zitat]§ 13 Verordnungsvordruck (1) Die Verordnung erfolgt ausschließlich auf dem gemäß § 87 Absatz 1 Satz 2 SGB V vereinbarten Vordruck. Der Vordruck muss nach Maßgabe des Absatzes 2 vollständig ausgefüllt werden. [i]Änderungen und Ergänzungen der Heilmittelverordnung bedürfen einer erneuten Unterschrift der Verordnerin oder des Verordners [/i][b][i]mit Datumsangabe[/i][/b][i]. [/i] Ausnahmen hiervon sind in § 16 Absatz 3 und Absatz 6 geregelt und in Anlage 3 dieser Richtlinie dargestellt.[/zitat]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@MikeL
... dass nicht einmal die Krankenkassen so bescheuert sein können, diesen hirnverbrannten Stusss vorzuschreiben!

Diese Aussage konter ich immer mit folgendem Passus aus der HMR, der ja schließlich von der KBV (sic!) gemeinsam mit der GKV im G-BA entwickelt worden ist. Somit ist neben der GKV auch die eigene Standesorganisation so bescheuert.

§ 13 Verordnungsvordruck
(1) Die Verordnung erfolgt ausschließlich auf dem gemäß § 87 Absatz 1 Satz 2 SGB V vereinbarten Vordruck. Der Vordruck muss nach Maßgabe des Absatzes 2 vollständig ausgefüllt werden.

Änderungen und Ergänzungen der Heilmittelverordnung bedürfen einer erneuten Unterschrift der Verordnerin oder des Verordners mit Datumsangabe.

Ausnahmen hiervon sind in § 16 Absatz 3 und Absatz 6 geregelt und in Anlage 3 dieser Richtlinie dargestellt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
23.03.2024 23:24
@MikeL
Ein Rezept ist rechtlich gesehen eine Urkunde. Ich schätze mal daher kommt das. Ich verfahre in diesen Dingen mittlerweile recht pragmatisch.
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] Ein Rezept ist rechtlich gesehen eine Urkunde. Ich schätze mal daher kommt das. Ich verfahre in diesen Dingen mittlerweile recht pragmatisch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

@MikeL
Ein Rezept ist rechtlich gesehen eine Urkunde. Ich schätze mal daher kommt das. Ich verfahre in diesen Dingen mittlerweile recht pragmatisch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ligamentum
29.03.2024 17:53
@MikeL
Ich finde es auf jeden Fall auch nicht in Ordnung, wegen des "fehlenden Datums" ein Rezept komplett nicht zu bezahlen - jedoch ist das Versehen einer Änderung mit Handzeichen und aktuellem Datum sozusagen Urschleim im Umgang mit Dokumenten. Wenn es die akademisch gebildeten Ärzte nicht hinbekommen, dann bleibt es bei den Therapeuten hängen, die eine solche Verordnung angenommen und abgearbeitet haben.
Letztendlich bleibt es bei dem guten Rat: Keine Rezepte annehmen, die nicht 100%ig den gültigen Richtlinien entsprechen, denn Therapeuten müssen nur das Rezept prüfen und nicht in Ordnung bringen. Somit erspart man sich viel Ungemach und kann die kostbare Zeit den Patienten widmen, die das Glück hatten, eine korrekt ausgefüllte Heilmittelverordnung zu bekommen.
Es liegt bei den Patienten, denn erst wenn diese massenhaft sich bei ihren Krankenkassen beschweren, kommt vielleicht bei den gut vergüteten Vorständen einer auf die Idee, den Praxissoftwareanbietern die Lizenzen zu entziehen, bis sie eine funktionsfähige Lösung anbieten können.
2

Gefällt mir

• Gabriele Schwietert-Pischel
• Claudie Kahl
[mention]MikeL[/mention] Ich finde es auf jeden Fall auch nicht in Ordnung, wegen des "fehlenden Datums" ein Rezept komplett nicht zu bezahlen - jedoch ist das Versehen einer Änderung mit Handzeichen und aktuellem Datum sozusagen Urschleim im Umgang mit Dokumenten. Wenn es die akademisch gebildeten Ärzte nicht hinbekommen, dann bleibt es bei den Therapeuten hängen, die eine solche Verordnung angenommen und abgearbeitet haben. Letztendlich bleibt es bei dem guten Rat: Keine Rezepte annehmen, die nicht 100%ig den gültigen Richtlinien entsprechen, denn Therapeuten müssen nur das Rezept prüfen und [b]nicht [/b]in Ordnung bringen. Somit erspart man sich viel Ungemach und kann die kostbare Zeit den Patienten widmen, die das Glück hatten, eine korrekt ausgefüllte Heilmittelverordnung zu bekommen. Es liegt bei den Patienten, denn erst wenn diese massenhaft sich bei ihren Krankenkassen beschweren, kommt vielleicht bei den gut vergüteten Vorständen einer auf die Idee, den Praxissoftwareanbietern die Lizenzen zu entziehen, bis sie eine funktionsfähige Lösung anbieten können.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ligamentum schrieb:

@MikeL
Ich finde es auf jeden Fall auch nicht in Ordnung, wegen des "fehlenden Datums" ein Rezept komplett nicht zu bezahlen - jedoch ist das Versehen einer Änderung mit Handzeichen und aktuellem Datum sozusagen Urschleim im Umgang mit Dokumenten. Wenn es die akademisch gebildeten Ärzte nicht hinbekommen, dann bleibt es bei den Therapeuten hängen, die eine solche Verordnung angenommen und abgearbeitet haben.
Letztendlich bleibt es bei dem guten Rat: Keine Rezepte annehmen, die nicht 100%ig den gültigen Richtlinien entsprechen, denn Therapeuten müssen nur das Rezept prüfen und nicht in Ordnung bringen. Somit erspart man sich viel Ungemach und kann die kostbare Zeit den Patienten widmen, die das Glück hatten, eine korrekt ausgefüllte Heilmittelverordnung zu bekommen.
Es liegt bei den Patienten, denn erst wenn diese massenhaft sich bei ihren Krankenkassen beschweren, kommt vielleicht bei den gut vergüteten Vorständen einer auf die Idee, den Praxissoftwareanbietern die Lizenzen zu entziehen, bis sie eine funktionsfähige Lösung anbieten können.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Clearer schrieb:

Selbst wenn alle Vorstände aller KK komplett auf Ihr Gehalt verzichten würden, wäre dieser Effekt in den Ausgaben wohl kaum zu merken. Der genannte Anstieg von 20 000 Euro entspricht prozentual der Erhöhung der Heilmittelpreise im Januar.
Man muss nicht immer reflexartig reagieren, wenn die KK mal wieder die Kosten ansprechen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
21.03.2024 10:28
Viel wichtiger als die Gehaltssteigerungen sind die Versorgungsansprüche von Kassenmitarbeitern. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, hat man Pensionszahlungen aus den Verwaltungskosten herausgerechnet und damit einen nur moderaten Anstieg der Verwaltungskosten vorzeigen können.

Ebenfalls eine eigene Nachricht wert ist die Tatsache, dass die Prozesskosten der Kassen explodieren, da sie fortlaufend in allen Branchen Schiedsverfahren um die Ohren gehauen bekommen, weil sie sich Verhandlungslösungen verweigern. Übrigens auch bei Reformen, die kein Geld kosten.

Die Kassen sind längst zum Staat im Staate geworden. Gehälter über Bundeskanzlerniveau zeigen dies.
15

Gefällt mir

• MikeL
• Physio-Team Hochzoll
• Dorsovolar
• Evemarie Kaiser
• oliver wollwert
• nele69
• Achilles2
• springlukas
• rollo90
• Claudie Kahl
• Shia
• ella426
• BarbaraC
• Daniel Bombien
• PCUIDH
Viel wichtiger als die Gehaltssteigerungen sind die Versorgungsansprüche von Kassenmitarbeitern. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, hat man Pensionszahlungen aus den Verwaltungskosten herausgerechnet und damit einen nur moderaten Anstieg der Verwaltungskosten vorzeigen können. Ebenfalls eine eigene Nachricht wert ist die Tatsache, dass die Prozesskosten der Kassen explodieren, da sie fortlaufend in allen Branchen Schiedsverfahren um die Ohren gehauen bekommen, weil sie sich Verhandlungslösungen verweigern. Übrigens auch bei Reformen, die kein Geld kosten. Die Kassen sind längst zum Staat im Staate geworden. Gehälter über Bundeskanzlerniveau zeigen dies.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Viel wichtiger als die Gehaltssteigerungen sind die Versorgungsansprüche von Kassenmitarbeitern. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, hat man Pensionszahlungen aus den Verwaltungskosten herausgerechnet und damit einen nur moderaten Anstieg der Verwaltungskosten vorzeigen können.

Ebenfalls eine eigene Nachricht wert ist die Tatsache, dass die Prozesskosten der Kassen explodieren, da sie fortlaufend in allen Branchen Schiedsverfahren um die Ohren gehauen bekommen, weil sie sich Verhandlungslösungen verweigern. Übrigens auch bei Reformen, die kein Geld kosten.

Die Kassen sind längst zum Staat im Staate geworden. Gehälter über Bundeskanzlerniveau zeigen dies.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PCUIDH
21.03.2024 17:20
Ist doch klar, dass die Intendanten der Rundfunkhäuser oder auch die Vorstandschefs der Krankenkasse deutlich mehr verdienen als der Bundeskanzler. Das muss so sein. Leistungsgesellschaft. Ihr versteht schon.
1

Gefällt mir

• Achilles2
Ist doch klar, dass die Intendanten der Rundfunkhäuser oder auch die Vorstandschefs der Krankenkasse deutlich mehr verdienen als der Bundeskanzler. Das muss so sein. Leistungsgesellschaft. Ihr versteht schon.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
21.03.2024 18:20
Nein, ich verstehe leider nicht. Erklär mal!
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Jens Uhlhorn
• springlukas
• mimikri
Nein, ich verstehe leider nicht. Erklär mal!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Nein, ich verstehe leider nicht. Erklär mal!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PCUIDH
22.03.2024 12:54
Ich auch nicht - aber ich verstehe viele Sachen in diesem Land nicht. Von daher wundert es mich zumindest nicht, dass sich in diesem Maße bereichert wird.
1

Gefällt mir

Ich auch nicht - aber ich verstehe viele Sachen in diesem Land nicht. Von daher wundert es mich zumindest nicht, dass sich in diesem Maße bereichert wird.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PCUIDH schrieb:

Ich auch nicht - aber ich verstehe viele Sachen in diesem Land nicht. Von daher wundert es mich zumindest nicht, dass sich in diesem Maße bereichert wird.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PCUIDH schrieb:

Ist doch klar, dass die Intendanten der Rundfunkhäuser oder auch die Vorstandschefs der Krankenkasse deutlich mehr verdienen als der Bundeskanzler. Das muss so sein. Leistungsgesellschaft. Ihr versteht schon.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
23.03.2024 15:44
Ich kläre meine Patienten auch immer wieder darüber auf, das die Verwaltungskosten der Krankenkassen höher/gleich hoch sind wie die Ausgaben für alle Heilmittelerbringer, die für die Patienten die benötigten Behandlungen erbringen.
Das können sie dann immer gar nicht glauben.
2

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• Teilzeit-Leser
Ich kläre meine Patienten auch immer wieder darüber auf, das die Verwaltungskosten der Krankenkassen höher/gleich hoch sind wie die Ausgaben für alle Heilmittelerbringer, die für die Patienten die benötigten Behandlungen erbringen. Das können sie dann immer gar nicht glauben.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
23.03.2024 23:19
Aus welcher Quelle hast Du diese Info?
1

Gefällt mir

Aus welcher Quelle hast Du diese Info?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

Aus welcher Quelle hast Du diese Info?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
24.03.2024 08:34
@Clearer offizielle KV45-Statistik des BMG. Hier berichtet p.de auch regelmäßig in die News darüber.
2

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
• Teilzeit-Leser
[mention]Clearer[/mention] offizielle KV45-Statistik des BMG. Hier berichtet p.de auch regelmäßig in die News darüber.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Clearer offizielle KV45-Statistik des BMG. Hier berichtet p.de auch regelmäßig in die News darüber.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Teilzeit-Leser
24.03.2024 18:55
@Clearer
Eine Quelle wäre hier: GKV schließt 2022 leicht im Plus | AOK Presse

Hilmittel ca 11 Milliarden
Verwaltung ca12, 5 Milliarden
(Bisschen runterscrollen)

Beides etwa bei 4,5 %.

Diese Zahlen sind kein Geheimnis.
1

Gefällt mir

• Claudie Kahl
[mention]Clearer[/mention] Eine Quelle wäre hier: https://www.aok.de/pp/gkv-finanzierung/vorlaeufige-finanzergebnisse-2022-kv45/#c17657 Hilmittel ca 11 Milliarden Verwaltung ca12, 5 Milliarden (Bisschen runterscrollen) Beides etwa bei 4,5 %. Diese Zahlen sind kein Geheimnis.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Teilzeit-Leser schrieb:

@Clearer
Eine Quelle wäre hier: GKV schließt 2022 leicht im Plus | AOK Presse

Hilmittel ca 11 Milliarden
Verwaltung ca12, 5 Milliarden
(Bisschen runterscrollen)

Beides etwa bei 4,5 %.

Diese Zahlen sind kein Geheimnis.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
26.03.2024 12:31
Alleine die 1,5 Milliarden Euro mehr, die die gesetzlichen Krankenkassen ausgeben für ihren Verwaltungsapparat, sind umgerechnet 53.958.843 Behandlungen "KG auf neurophysiologischer Grundlage als Einzelbehandlung". Oder umgerechnet 8.992.805 Rezepte mit jeweils 6 x KG. Praktisch gerechnet sind das nur "Peanuts". Habe ich mich verrechnet "Clearer/Eraser/Terminator"?
1

Gefällt mir

• Claudie Kahl
Alleine die 1,5 Milliarden Euro mehr, die die gesetzlichen Krankenkassen ausgeben für ihren Verwaltungsapparat, sind umgerechnet 53.958.843 Behandlungen "KG auf neurophysiologischer Grundlage als Einzelbehandlung". Oder umgerechnet 8.992.805 Rezepte mit jeweils 6 x KG. Praktisch gerechnet sind das nur "Peanuts". Habe ich mich verrechnet "Clearer/Eraser/Terminator"?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Achilles2 schrieb:

Alleine die 1,5 Milliarden Euro mehr, die die gesetzlichen Krankenkassen ausgeben für ihren Verwaltungsapparat, sind umgerechnet 53.958.843 Behandlungen "KG auf neurophysiologischer Grundlage als Einzelbehandlung". Oder umgerechnet 8.992.805 Rezepte mit jeweils 6 x KG. Praktisch gerechnet sind das nur "Peanuts". Habe ich mich verrechnet "Clearer/Eraser/Terminator"?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
26.03.2024 12:41
@Achilles2 "KG auf neurophysiologischer Grundlage als Einzelbehandlung" ist das Gleiche wie "KG". smirk Lese mal die Leistungsbeschreibung. Du meinst wahrscheinlich KG-ZNS (Krankengymnastik zur Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen).
1

Gefällt mir

[mention]Achilles2[/mention] "KG auf neurophysiologischer Grundlage als Einzelbehandlung" ist [b]das Gleiche[/b] wie "KG". [emoji]smirk[/emoji] Lese mal die Leistungsbeschreibung. Du meinst wahrscheinlich KG-ZNS (Krankengymnastik zur Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Achilles2 "KG auf neurophysiologischer Grundlage als Einzelbehandlung" ist das Gleiche wie "KG". smirk Lese mal die Leistungsbeschreibung. Du meinst wahrscheinlich KG-ZNS (Krankengymnastik zur Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
26.03.2024 13:04
Pos.Nr. 20501 KG (auch auf neurophysiologischer Grundlage als Einzelbehandlung). Diese Position habe ich gemeint (27,80 Euro). Steht so bei mir auf der Preisliste von Physio Deutschland.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• pt ani
Pos.Nr. 20501 KG (auch auf neurophysiologischer Grundlage als Einzelbehandlung). Diese Position habe ich gemeint (27,80 Euro). Steht so bei mir auf der Preisliste von Physio Deutschland.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Achilles2 schrieb:

Pos.Nr. 20501 KG (auch auf neurophysiologischer Grundlage als Einzelbehandlung). Diese Position habe ich gemeint (27,80 Euro). Steht so bei mir auf der Preisliste von Physio Deutschland.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Achilles2 schrieb:

Ich kläre meine Patienten auch immer wieder darüber auf, das die Verwaltungskosten der Krankenkassen höher/gleich hoch sind wie die Ausgaben für alle Heilmittelerbringer, die für die Patienten die benötigten Behandlungen erbringen.
Das können sie dann immer gar nicht glauben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
fuepet
30.03.2024 11:25
Ich empfinde es sehr befremdlich, das eine Kasse sagt, was meine Arbeit wert ist, zumal die Strukturen in den Praxen so unterschiedlich sind, dass diese nicht miteinander verglichen werden kann. Zum Beispiel eine Praxis auf dem Land und die gleiche Praxis in der Stadt, die haben extrem unterschiedliche Kosten zu bewältigen, zudem lassen sich die Zusatzqualifikationen der einzelnen Therapeuten nicht mit einem Preis abbilden. Ich sehe die Notwendigkeit, das die Kassen einen Basisbetrag zahlen und die Praxis mit dem Patienten einen Zusatzbetrag erhebt. Ich weiß, das klingt wie Beihilfe und viele rollen die Augen, da die Ewige Diskussion mit den Beihilfepatienten Kraft und Nerven kostet, aber mal ganz ehrlich, ganz ohne Diskussion und Selbstbewusstsein wird es nicht gehen. Bei den Kassen werden wir immer das Totschlagargument Kostendämpfung hören und die Verhandlungen sind nicht hoffnungsvoll. Wir müssen lernen unsere Arbeit auch gut zu verkaufen.
1

Gefällt mir

Ich empfinde es sehr befremdlich, das eine Kasse sagt, was meine Arbeit wert ist, zumal die Strukturen in den Praxen so unterschiedlich sind, dass diese nicht miteinander verglichen werden kann. Zum Beispiel eine Praxis auf dem Land und die gleiche Praxis in der Stadt, die haben extrem unterschiedliche Kosten zu bewältigen, zudem lassen sich die Zusatzqualifikationen der einzelnen Therapeuten nicht mit einem Preis abbilden. Ich sehe die Notwendigkeit, das die Kassen einen Basisbetrag zahlen und die Praxis mit dem Patienten einen Zusatzbetrag erhebt. Ich weiß, das klingt wie Beihilfe und viele rollen die Augen, da die Ewige Diskussion mit den Beihilfepatienten Kraft und Nerven kostet, aber mal ganz ehrlich, ganz ohne Diskussion und Selbstbewusstsein wird es nicht gehen. Bei den Kassen werden wir immer das Totschlagargument Kostendämpfung hören und die Verhandlungen sind nicht hoffnungsvoll. Wir müssen lernen unsere Arbeit auch gut zu verkaufen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
30.03.2024 11:39
Naja, die Krankenkassen sind ja kein Wohlfahrtsverein. Es sind eben Versicherungen, die genauso auf die Kosten schauen, wie die privaten. Die letzten 6 Jahre haben wir doch Preissteigerunngen erlebt, die davor doch keiner für möglich hielt, wenn wir mal zurück schauen. Ich hab im Hausbesuch mit KG ZNS einen Umsatz von 66 Euro pro Behandlung und wenn ich möchte kann ich selbst auf Doppelbehandlung upgraden.
Mit 25h/Woche kann ein PI doch locker 80 000 Euro im Jahr umsetzen.
Man kann auch mal mit was zufrieden sein.
1

Gefällt mir

Naja, die Krankenkassen sind ja kein Wohlfahrtsverein. Es sind eben Versicherungen, die genauso auf die Kosten schauen, wie die privaten. Die letzten 6 Jahre haben wir doch Preissteigerunngen erlebt, die davor doch keiner für möglich hielt, wenn wir mal zurück schauen. Ich hab im Hausbesuch mit KG ZNS einen Umsatz von 66 Euro pro Behandlung und wenn ich möchte kann ich selbst auf Doppelbehandlung upgraden. Mit 25h/Woche kann ein PI doch locker 80 000 Euro im Jahr umsetzen. Man kann auch mal mit was zufrieden sein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

Naja, die Krankenkassen sind ja kein Wohlfahrtsverein. Es sind eben Versicherungen, die genauso auf die Kosten schauen, wie die privaten. Die letzten 6 Jahre haben wir doch Preissteigerunngen erlebt, die davor doch keiner für möglich hielt, wenn wir mal zurück schauen. Ich hab im Hausbesuch mit KG ZNS einen Umsatz von 66 Euro pro Behandlung und wenn ich möchte kann ich selbst auf Doppelbehandlung upgraden.
Mit 25h/Woche kann ein PI doch locker 80 000 Euro im Jahr umsetzen.
Man kann auch mal mit was zufrieden sein.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
30.03.2024 12:13
@fuepet
Ich empfinde es sehr befremdlich, das eine Kasse sagt, was meine Arbeit wert ist, ...
Welche Kasse sagt das?thinking_face
1

Gefällt mir

• JürgenK
[mention]fuepet[/mention] [zitat]Ich empfinde es sehr befremdlich, das eine Kasse sagt, was meine Arbeit wert ist, ...[/zitat] Welche Kasse sagt das?[emoji]thinking_face[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@fuepet
Ich empfinde es sehr befremdlich, das eine Kasse sagt, was meine Arbeit wert ist, ...
Welche Kasse sagt das?thinking_face

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

fuepet schrieb:

Ich empfinde es sehr befremdlich, das eine Kasse sagt, was meine Arbeit wert ist, zumal die Strukturen in den Praxen so unterschiedlich sind, dass diese nicht miteinander verglichen werden kann. Zum Beispiel eine Praxis auf dem Land und die gleiche Praxis in der Stadt, die haben extrem unterschiedliche Kosten zu bewältigen, zudem lassen sich die Zusatzqualifikationen der einzelnen Therapeuten nicht mit einem Preis abbilden. Ich sehe die Notwendigkeit, das die Kassen einen Basisbetrag zahlen und die Praxis mit dem Patienten einen Zusatzbetrag erhebt. Ich weiß, das klingt wie Beihilfe und viele rollen die Augen, da die Ewige Diskussion mit den Beihilfepatienten Kraft und Nerven kostet, aber mal ganz ehrlich, ganz ohne Diskussion und Selbstbewusstsein wird es nicht gehen. Bei den Kassen werden wir immer das Totschlagargument Kostendämpfung hören und die Verhandlungen sind nicht hoffnungsvoll. Wir müssen lernen unsere Arbeit auch gut zu verkaufen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Gehaltsniveau Physiotherapie
Was dem Esel die Karotte, ist den Therapeuten die ...
Traditionell starten wir nach der Sommerpause mit einem vertieften Blick auf die eigentlich ...
25.08.2025 • Von Friedrich Merz
physio.de nachgehakt
Praxisinhaber lieben ihre Angestellten
Diesen Eindruck kann man zumindest gewinnen, wenn man die Steigerung der Heilmittelpreise mit der ...
21.06.2025 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns