Wir suchen empathische, fröhliche
und engagierte Kollegin bzw.
Kollege
Unsere heilenden Hände sind unser
Kapital.
Wir sind ein kleines, herzliches
Team in Berlin Steglitz und suchen
genauso eine tolle Kollegin bzw.
Kollege
Wir identifizieren uns mit unsem
Beruf und arbeiten gern am
Patienten und stehen für Fairness,
Spaß, Gleichberechtiung und guten
Miteinander.
Jeder ist bei uns willkommen egal
, welchem Alter.
Verlässlichkeit geben wir und ist
uns wichtig und wünschen wir uns
von...
und engagierte Kollegin bzw.
Kollege
Unsere heilenden Hände sind unser
Kapital.
Wir sind ein kleines, herzliches
Team in Berlin Steglitz und suchen
genauso eine tolle Kollegin bzw.
Kollege
Wir identifizieren uns mit unsem
Beruf und arbeiten gern am
Patienten und stehen für Fairness,
Spaß, Gleichberechtiung und guten
Miteinander.
Jeder ist bei uns willkommen egal
, welchem Alter.
Verlässlichkeit geben wir und ist
uns wichtig und wünschen wir uns
von...
Die Einführung bietet viel Hintergrundwissen zu Kopf und Kiefergelenk. Anatomische, physiologische und biomechanische Kenntnisse werden fundiert vermittelt. Die Aufteilung in verschiedene Symptombereiche ermöglicht, Zusammenhänge zu verstehen, wie zum Beispiel Schluckbeschwerden, ventrale Halsregion und Kopfgelenke. All das wird in ein Clinical Reasoning eingebunden.
Ein detailliertes physiotherapeutisches Untersuchungsschema, die Strukturierung der Anamnese und die intelligent aufgebaute und ausführliche körperliche Untersuchung helfen, Ursachen zu erkennen. Der Autor gliedert in vier Kardinalsymptome und vier behandlungsrelevante Hauptursachen, was die Untersuchung erleichtert.
Reich bebildert sind die Behandlungstechniken und der Autor bedient sich dabei eines großen physiotherapeutischen Behandlungsspektrums, wie zum Beispiel der manuellen Therapie, der PNF, der Triggertherapie, neuraler Techniken, Weichteiltechniken und Eigenübungsprogrammen. Außerdem beleuchtet er noch einmal biomechanische Zusammenhänge von Körperhaltung und Kiefergelenk. Ergänzend werden die Schienenversorgung und selektive Einschleifmaßnahmen durch Zahnärzte sowie Statistiken vorgestellt.
Drei Fallbeispiele erläutern die Umsetzung der Theorie in die Praxis. In einem Fragenkatalog kann das erworbene Wissen überprüft werden und im Anhang sind Arbeitshilfen dargestellt, also ein kleiner "Werkzeugkoffer" mit Behandlungsbogen und beispielhaften Arzt- und Therapieberichten.
Physiotherapeuten, die sich mit dem Kiefergelenk beschäftigen, Handwerkszeug suchen oder gar spezialisieren wollen, haben mit diesem Buch die richtige Literatur.
Bibliographie:
Bartrow, Kay
Physiotherapie am Kiefergelenk
Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele
physiofachbuch
Thieme Verlag, 2011
303 Seiten, 333 Abbildungen, 88 Tabellen.
89,95 Euro
ISBN: 9783131537911
Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten