physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hohenelse in Rheinsberg

Zur Verstärkung unseres Teams in
der Rehabilitationsklinik Hohenelse
in Rheinsberg suchen wir zum
01.01.2026 befristet für ein Jahr
eine Physiotherapeutin / einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
Entgeltgruppe 8 Abschnitt 12.9 des
Teil III der Anlage zum TV
EntgO-DRV
(je nach Berufserfahrung ca.
46.000,00 € - 54.000,00 € /
Jahr bei Vollzeit)
Wir, die Deutsche
Rentenversicherung
Berlin-Brandenburg, als regionaler
Träger der gesetzlichen Rentenver-
sicherung in Berlin und Brandenburg
betreibe...
0
Arbeitslosigkeit gefährdet Gesundheit
Gesundheitsrisiko Sozialstatus
Beruflicher Abstieg gefährdet die Gesundheit - Projekt für Arbeitslose steuert vor Ort gegen.
19.12.2017 • 0 Kommentare

Eine Studie der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg, die von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde, hat gezeigt, dass ein beruflicher Abstieg einen großen Einfluss auf die zumindest subjektive Wahrnehmung der eigenen Gesundheit hat. Dabei haben Menschen, die aus einer Familie mit hohem Sozialstatus kommen und diese Position während ihres Berufslebens halten können, die beste Gesundheit. Am schlechtesten geht es Männern in Ostdeutschland, laut Studie, die einen niedrigen Berufsstatus der Eltern dauerhaft übernehmen.

Grundsätzlich scheint zu gelten, wer beruflich aufsteigt, bewertet seinen Gesundheitszustand subjektiv positiver, wer absteigt fühlt sich schlechter. Das alleine ist nicht wirklich überraschend. Aber die Studie stellt fest, dass ein deutliches West-Ost-Gefälle bei Männern existiert, zumal westdeutsche Männer häufiger sozial aufsteigen können als ihre Geschlechtskollegen in Ostdeutschland. 32 Prozent der Männer in den neuen Bundesländern übernehmen dauerhaft den Sozialstatus ihrer Eltern, während es in der übrigen Bundesrepublik nur 24 Prozent sind. Bei den Frauen ist der Unterschied viel geringer zwischen Ost und West, da die Aufstiegschancen für Frauen hüben wie drüben gleich schlecht zu sein scheinen, was der eigentliche Skandal ist.

Das Berliner Projekt "Gesund leben- Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen in Marzahn-Hellersdorf" steuerte gegen diesen Teufelskreis. Von Juli 2015 bis Juni 2017 hat sich hier die Gesundheitsförderung und Arbeitsförderung mit der Gemeinwesenarbeit verbunden. Kooperationspartner waren die Träger der beteiligten Nachbarschaftseinrichtungen, das Bezirksamt und das Job-Center Marzahn-Hellersdorf, die gesetzlichen Krankenversicherungen und andere Ämter. Unterstützt wurde das Projekt von der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin durch Forschungsarbeit.

Ziel des Projektes war, den Erwerbslosen wieder Mut und Selbstbewusstsein zu geben. Deren Lebenssituation belaste ganz besonders die Gesundheit, so die Projektleiter. Direkt vor Ort gab es vielfältige Angebote, die für und mit erwerbslosen Menschen zusammen entwickelt wurden. In vier von fünf teilnehmenden Einrichtungen konnten sich dabei kontinuierliche Gruppen etablieren. Projekte waren Kräutertouren, die Bepflanzung eines eigenen Gartens bis hin zu einem Kurs für gesunde Ernährung.

Ein Selbstbewusstseinsprogramm, um mit Stress- und Konfliktsituationen souverän umzugehen, startete in den einzelnen Gruppen, und in offenen Treffs bildeten die Teilnehmer soziale Netzwerke. Der Grundgedanke war, das Gesundheitsrisiko der erwerbslosen Menschen zu senken und die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Dafür sahen die Initiatoren die Notwendigkeit in wohnortnahen Einrichtungen zu agieren. Genau hier vor Ort sei der größte Bedarf, auch wenn sich der Zugang zur Zielgruppe schwierig gestaltete.

Die Ergebnisse dieses Projekts wurden nun in allgemeine Handlungsempfehlungen umgesetzt, die in ihrer Grundlage vor allem Empathie, Engagement, Ressourcenorientierung und niedrigschwellige Angebote beinhalten. Im Detail nachzulesen hier.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

sozioökonomischer StatusGesundheitsrisikoTherapiePsychosozial


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheitsatlas
Häufigkeit von Rückenschmerzen in Deutschland ...
Jährlich ersucht rund ein Drittel aller Deutschen um ärztlichen Rat aufgrund von Rückenschmerzen.
09.01.2024 • Von M. Römhild
Schlaganfall
Der sozioökonomische Status und das Leben nach ...
Eine groß angelegte Studie stellt das Einkommen und den Bildungsgrad dem Lebensstil gegenüber.
29.01.2024 • Von M. Römhild
Angebot für sozial Schwächere
Medizinische Beratung ohne Arzt?
Bald soll es bundesweit rund 1.000 Gesundheitskioske geben.
02.12.2022 • Von S.Hügler
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns