Wir suchen einen zuverlässigen,
netten
Physiotherapeuten/in für unser
Praxisteam. Zur Zeit besteht es aus
7 Physiotherapeuten und einer
Rezeptionskraft.
Es erwartet dich eine moderne
Praxis mit 6 abgeschlossenen
Therapieräumen und einem 120 qm
großen Trainingsbereich mit
Trainingsgeräten für alle
Muskelgruppen.Des weiteren finden
bei uns Rehasport- und
Präventionskurse statt
Unser Schwerpunkt sind
orthopädische Krankheitsbilder.
Unsere Patienten sind angenehme,
liebenswerte Menschen...
netten
Physiotherapeuten/in für unser
Praxisteam. Zur Zeit besteht es aus
7 Physiotherapeuten und einer
Rezeptionskraft.
Es erwartet dich eine moderne
Praxis mit 6 abgeschlossenen
Therapieräumen und einem 120 qm
großen Trainingsbereich mit
Trainingsgeräten für alle
Muskelgruppen.Des weiteren finden
bei uns Rehasport- und
Präventionskurse statt
Unser Schwerpunkt sind
orthopädische Krankheitsbilder.
Unsere Patienten sind angenehme,
liebenswerte Menschen...
Zwar blieben die Zuflüsse in den Gesundheitsfonds hinter den Erwartungen zurück, doch dies sei nicht dem Finanzierungskonzept zuzuschreiben. Die ungewisse Zukunft werde wohl an der Entwicklung der Gehälter nicht spurlos vorüber gehen. Zudem könnten die Arbeitslosenzahlen wieder steigen. Doch selbst im Weltenbrand steht der Staat fest an der Seite des Wahlvolks. Die Ministerin verspricht, auch in klammen Zeiten mit Steuerunterstützungen nicht geizen zu wollen. Ein erstes Rettungspaket schnürte Schmidt schon vor einer Woche. Was auch immer passieren mag mit den Fondseinnahmen, die Regierung springt ein – mindestens bis 2011 zunächst einmal. Bis zu 1,3 Milliarden Euro, schätzen Experten des Gesundheitsministeriums, fehlten den Kassen wohl allein in diesem Jahr. Schultern müssen die Unterstützungsleistungen an die Krankenkassen alle Bürger, gleichgültig, ob sie gesetzlich oder privat versichert sind.
Ein Stabilitätsanker im Meer der Unwägbarkeiten – das Gesundheitswesen mit seinen 4,4 Millionen Beschäftigten. Bleiben die Beiträge niedrig werden Arbeitsplätze gesichert, ist Ulla Schmidt überzeugt. Investitionen in die maroden Klinken brächten Aufträge für viele Branchen des Mittelstands. Medizintechnische Neuanschaffungen stützten die Geräteindustrie.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten