Liebe Physios,
aufgrund bevorstehender
Pensionierungen einiger
Kolleg:innen, suchen wir zur
Verstärkung unseres Teams eine
Kinder Physiotherapeut:in (m/w/d)
in Teilzeit, Vollzeit oder auf
Minijob Basis für die Bobath
Kinder Therapie.
Wir sind eine alteingesessene,
familiäre Praxis mitten im
Kreuzberger Kiez, bestehend aus 9
Therapeut:innen. Darunter fünf
erfahrene und leidenschaftliche
Kindertherapeutinnen.
In unserer Praxis werden
überwiegend Patienten mit
orthopädischen, traum...
aufgrund bevorstehender
Pensionierungen einiger
Kolleg:innen, suchen wir zur
Verstärkung unseres Teams eine
Kinder Physiotherapeut:in (m/w/d)
in Teilzeit, Vollzeit oder auf
Minijob Basis für die Bobath
Kinder Therapie.
Wir sind eine alteingesessene,
familiäre Praxis mitten im
Kreuzberger Kiez, bestehend aus 9
Therapeut:innen. Darunter fünf
erfahrene und leidenschaftliche
Kindertherapeutinnen.
In unserer Praxis werden
überwiegend Patienten mit
orthopädischen, traum...
Den Löwenanteil trug mit 58 Prozent an den Gesamtausgaben, wie immer, die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Ein Zuwachs von 2,9 Prozent im Vergleich zu 2009 erscheint indes bescheiden. Stärkstes Standbein der Gesundheitsversorgung bilden ambulante Einrichtungen. Fast die Hälfte aller Leistungen wurden dort erbracht. Nicht-stationäre Pflegeinstitutionen erfreuten sich mit einem Anstieg von 7,6 Prozent am deutlich erhöhten Bedarf. Den zweiten Platz mit Zuwächsen von durchschnittlich 5,2 Prozent besetzen Praxen "sonstiger medizinischer Berufe". Physiotherapeuten, Masseure, Logopäden, Ergotherapeuten und Podologen sind damit gemeint. Größte Ausgabenbereiche im ambulanten System sind die Ärzte mit einem Volumen rund 43 Milliarden Euro (Zunahme: 0,8 Prozent) und die Apotheken mit einem Volumen von etwa 41 Milliarden Euro (Zunahme: 1,9 Prozent).
Stellenzuwächse beim Pflegepersonal bescherten auch den Krankenhäusern einen deutlichen Umsatzschub. Um 4,7 Prozent legten die Bettenhäuser zu. Leichte Einbußen (minus 0,3 Prozent) mussten Rehabilitationseinrichtungen hinnehmen.
Die Personalentwicklung hält mit dem Boom im Gesundheitswesen kaum Schritt. Viele Stellen können aus Mangel an Bewerbern nicht besetzt werden. Etwa 70.000 Stellen würden in Gesundheitseinrichtungen in diesem Jahr zusätzlich entstehen, wie Umfragen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) belegen.
Stellensuchende und arbeitsplatzbietende Physiotherapeuten finden im großen physio-de-Stellenmarkt zueinander. Eine Anzeige dort lohnt sich – für beide Seiten.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten