Sie suchen eine Stelle…
• Mit freier Zeiteinteilung
(keine Taktung, kein Schichtdienst,
kein Wochenenddienst)
• Mit eigenständiger Planung der
Aufträge
• Mit viel Abwechslung und
täglich neuem Input
• Mit der Möglichkeit mobil zu
arbeiten
• Mit hoher therapeutischer
Verantwortung
• Mit hoher Anerkennung und
Kommunikation auf Augenhöhe
Beschreibung Ihrer zukünftigen
Stelle:
• Unterstützung der
Klienten/innen ins Arbeitsleben
zurückzukehren
• Arbeiten im Bereic...
• Mit freier Zeiteinteilung
(keine Taktung, kein Schichtdienst,
kein Wochenenddienst)
• Mit eigenständiger Planung der
Aufträge
• Mit viel Abwechslung und
täglich neuem Input
• Mit der Möglichkeit mobil zu
arbeiten
• Mit hoher therapeutischer
Verantwortung
• Mit hoher Anerkennung und
Kommunikation auf Augenhöhe
Beschreibung Ihrer zukünftigen
Stelle:
• Unterstützung der
Klienten/innen ins Arbeitsleben
zurückzukehren
• Arbeiten im Bereic...
An der Studie zur Körperwahrnehmung (Propriozeption) nahmen 20 gesunde Versuchspersonen im Alter von 22 bis 34 Jahren teil. Sie mussten mit geschlossenen Augen beantworten, welche ihrer Zehen gerade berührt wurde. Während die große und kleine Zehe von der großen Mehrheit (94 Prozent bei der großen Zehe) richtig erkannt wurden, sorgte die Identifikation der zweiten, dritten und vierten Zehe oft für Verwirrung. Nur 57 Prozent wussten bei der zweiten Zehe, 60 Prozent bei der dritten und 79 Prozent bei der vierten Zehe die richtige Antwort. Vor allem die zweite wurde häufig mit der dritten und die dritte mit der vierten Zehe verwechselt. Gut ein Fünftel der Probanden hatte zudem spontan das Gefühl, dass eine ihrer Zehen fehlte. Da die Fehlbestimmung von Körperteilen für viele neuropsychologisch Erkrankten charakteristisch ist, sind die Ergebnisse gleichzeitig medizinisch relevant, meinten die Forscher.
Außerdem unterlaufen gesunden Menschen offenbar häufig Fehler bei der Identifikation ihrer Zehen, daher sollten entsprechende Tests zur Diagnose von Hirnschäden künftig besser nicht mehr eingesetzt werden, riet Ko-Autorin Nela Cicmil: "Ein besseres Verständnis der Mechanismen des Gehirns, die hinter einfachen Irrtümern bei der Körperwahrnehmung stehen, können zudem zum Verständnis größerer Wahrnehmungsstörungen wie etwa bei Magersucht führen."
NUR / physio.de
WahrnehmungStudie
Mein Profilbild bearbeiten