Du bist auf der Suche nach einer
abwechslungsreichen Arbeitsstelle,
bei der deine Leistungen
wertgeschätzt werden?
Bei mir hast du die Möglichkeit,
Teil eines engagierten Teams zu
werden. Ich suche zum
nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Physiotherapeuten (m/w/d) in
Vollzeit.
Die Praxis Malz für Physiotherapie
wurde bereits von meinem Vater
gegründet und ist dadurch bereits
seit über 40 Jahren in Bonn-Beuel
etabliert. Im Laufe der Zeit hat
sich die Praxis immer
weiterentwickelt und nun ...
abwechslungsreichen Arbeitsstelle,
bei der deine Leistungen
wertgeschätzt werden?
Bei mir hast du die Möglichkeit,
Teil eines engagierten Teams zu
werden. Ich suche zum
nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Physiotherapeuten (m/w/d) in
Vollzeit.
Die Praxis Malz für Physiotherapie
wurde bereits von meinem Vater
gegründet und ist dadurch bereits
seit über 40 Jahren in Bonn-Beuel
etabliert. Im Laufe der Zeit hat
sich die Praxis immer
weiterentwickelt und nun ...
An der Studie zur Körperwahrnehmung (Propriozeption) nahmen 20 gesunde Versuchspersonen im Alter von 22 bis 34 Jahren teil. Sie mussten mit geschlossenen Augen beantworten, welche ihrer Zehen gerade berührt wurde. Während die große und kleine Zehe von der großen Mehrheit (94 Prozent bei der großen Zehe) richtig erkannt wurden, sorgte die Identifikation der zweiten, dritten und vierten Zehe oft für Verwirrung. Nur 57 Prozent wussten bei der zweiten Zehe, 60 Prozent bei der dritten und 79 Prozent bei der vierten Zehe die richtige Antwort. Vor allem die zweite wurde häufig mit der dritten und die dritte mit der vierten Zehe verwechselt. Gut ein Fünftel der Probanden hatte zudem spontan das Gefühl, dass eine ihrer Zehen fehlte. Da die Fehlbestimmung von Körperteilen für viele neuropsychologisch Erkrankten charakteristisch ist, sind die Ergebnisse gleichzeitig medizinisch relevant, meinten die Forscher.
Außerdem unterlaufen gesunden Menschen offenbar häufig Fehler bei der Identifikation ihrer Zehen, daher sollten entsprechende Tests zur Diagnose von Hirnschäden künftig besser nicht mehr eingesetzt werden, riet Ko-Autorin Nela Cicmil: "Ein besseres Verständnis der Mechanismen des Gehirns, die hinter einfachen Irrtümern bei der Körperwahrnehmung stehen, können zudem zum Verständnis größerer Wahrnehmungsstörungen wie etwa bei Magersucht führen."
NUR / physio.de
WahrnehmungStudie
Mein Profilbild bearbeiten