Wir suchen empathische, fröhliche
und engagierte Kollegin bzw.
Kollege
Unsere heilenden Hände sind unser
Kapital.
Wir sind ein kleines, herzliches
Team in Berlin Steglitz und suchen
genauso eine tolle Kollegin bzw.
Kollege
Wir identifizieren uns mit unsem
Beruf und arbeiten gern am
Patienten und stehen für Fairness,
Spaß, Gleichberechtiung und guten
Miteinander.
Jeder ist bei uns willkommen egal
, welchem Alter.
Verlässlichkeit geben wir und ist
uns wichtig und wünschen wir uns
von...
und engagierte Kollegin bzw.
Kollege
Unsere heilenden Hände sind unser
Kapital.
Wir sind ein kleines, herzliches
Team in Berlin Steglitz und suchen
genauso eine tolle Kollegin bzw.
Kollege
Wir identifizieren uns mit unsem
Beruf und arbeiten gern am
Patienten und stehen für Fairness,
Spaß, Gleichberechtiung und guten
Miteinander.
Jeder ist bei uns willkommen egal
, welchem Alter.
Verlässlichkeit geben wir und ist
uns wichtig und wünschen wir uns
von...
Wissenschaftliche Erkenntnisse frühzeitig und leicht verständlich weitertragen wollen die Dozenten des im März begonnenen Studienbetriebs der an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) angesiedelten ersten deutschen Patientenuniversität. Bei insgesamt zehn Terminen konnten sich die wissbegierigen Laien einmal in der Woche mit den Funktionen ihres Körpers und pathologischen Prozessen auseinandersetzen. Kreislauf, Herz, Lunge, Niere, Darm, Gehirn und Nervensystem, Medikamente und Schmerz standen auf dem Lehrplan. Auch mit dem Bewegungsapparat beschäftigten sich die Studenten. Professor Christoph Gutenbrunner von der Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation, Balneologie und Medizinische Klimatologie der MHH vermittelte den Stoff. Zunächst wurden die Teilnehmer mit einem Vortrag auf das jeweilige Thema eingestimmt. Danach konnten sie in Kleingruppen bei Tutoren ihre Fragen loswerden und an Modellen die Organfunktionen ausprobieren.
Eine alternde Gesellschaft und die Zunahme von chronischen Erkrankungen führten dazu, dass immer mehr Menschen lernen müssen, mit ihrer Krankheit und den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen, sagte Professor Schwarz. Eine angemessene Gesundheitsbildung, Beratung und Schulung von Bürgern und Patienten sei deshalb "zwingend erforderlich".
Das Interesse am MiniMed-Studium ist groß. 400 Menschen haben sich registrieren lassen. Nicht alle konnten teilnehmen. Im Oktober startet der zweite Durchgang. Die Reihe "Organsystem des Menschen" wird dann erneut angeboten. Hinzukommen soll in diesem Monat ein Programm "Patientenschulung für Erkrankte". Mit diesem Angebot will die Universität das Selbstmanagement bei Erkrankungen unterstützen. Auch Vertreter von Patientenorganisationen finden an der Hannoveraner Alma Mater ihren Platz. Sie können an Kursen zur "Gesundheitskompetenz für Patientenvertreter" teilnehmen. Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltungen sind nationale und internationale Gesundheitssysteme, ihre Gestaltung und Finanzierung, Epidemiologie und Methoden der empirischen Sozialforschung, Prävention, Gesundheitsberichtserstattung und Kommunikationstraining für Führungskräfte.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten