physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Voll- oder Teilzeit | befristet (35
Monate) | Team medizinische
Kliniken
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung von
Einzel- und Gruppentherapien
(Versorgungsschwerpunkt in den
Bereichen:
- Kardiologie, Onkologie,
Intensivmedizin, Gynäkologie und
Urologie)
- Physiotherapeutische Betreuung
intensivpflichtiger Patient*innen
- Interdisziplinäre Absprachen mit
Ärzt*innen, Pflege und anderen
Berufsgruppen
- Dokumentation des physiothe...
0
Bechterew
Bechterew: Genialer Kopf – kritischer Denker
Er hat die Medizin revolutioniert – und bezahlte dafür mit seinem Leben.
08.09.2020 • 2 Kommentare
Wladimir Bechterew | Foto: Wikipedia Lizenz: CC-BY •
Menschen mit ungewöhnlichen Ideen hatten es in der Wissenschaft noch nie leicht – man denke an Nikolaus Kopernikus, der im 16. Jahrhundert das heliozentrische Weltbild entwickelte: Die Erde dreht sich um die Sonne. Oder an Isaac Newton, der im 17. und 18. Jahrhundert dieses Weltbild noch verfeinerte und die Gravitation beschrieb. Beide Forscher mussten für ihre Ideen kämpfen und sich gegen Widersacher durchsetzen. Manche Forscher haben für ihr ungewöhnliches Denken sogar mit dem Leben bezahlt. Zu ihnen zählt Wladimir Michailowitsch Bechterew (1857 – 1927).


Der russische Neurologe, Neurowissenschaftler und Psychiater entdeckte und beschrieb nicht nur die heute nach ihm benannte Autoimmunerkrankung Morbus Bechterew und einen Hirnnervenkern, der ebenfalls seinen Namen trägt. Bei seiner Arbeit als Arzt schreckte er auch nicht davor zurück, Machthabern die ungeschminkte Wahrheit zu sagen – was ihn vermutlich das Leben kostete.

Bechterew brachte verschiedenste Denkansätze aus Psychologie, Psychiatrie, Neurologie und Pädagogik auf einen Nenner, gründete als erster in Russland ein Labor für psychologische Experimente und ein Institut für Hirnforschung. Insbesondere gilt er heute als einer der Väter der Verhaltenstherapie und Mitbegründer der objektiven Psychologie. Denn wie sein berühmter Kollege Iwan Pawlow entwickelte auch er eine Theorie der konditionierten Reflexe.

Als Sohn eines Polizeioffiziers besuchte der Querdenker bis 1878 die Militär-Medizinische Akademie in St. Petersburg und wurde nach der Arbeit in einer psychiatrischen Klinik später Professor für Neurologie und Psychiatrie. Ein Auslandsstipendium ermöglichte ihm über achtzehn Monate hinweg Reisen u.a. nach Berlin, Leipzig, München, Wien, Halle/Saale und Paris, wo er mit vielen Wissenschaftlern seiner Zeit Kontakt hatte. Nach der Gründung seines Labors in Kazan, zog er zurück nach St. Petersburg, an den Ort seiner Ausbildung, wurde dort aber wegen Kritik am Staat 1913 entlassen. Erst nach der Oktoberrevolution ging es mit der Gründung seines Instituts für Hirnforschung wieder aufwärts.

Doch obwohl er mit Wladimir Iljitsch Lenin den führenden Kopf der Kommunisten behandelte und später sogar vom Leibarzt Stalins um Rat gefragt wurde, war wahrscheinlich genau das schließlich sein Todesurteil: Dass er Stalin eine „schwere Paranoia“ bescheinigte, kostete 1927 wahrscheinlich ihm und 1938 auch seinem Sohn Pjotr das Leben: Wladimir Bechterew wurde vermutlich während eines Theaterbesuchs vergiftet, sein Sohn während des „großen Terrors“ zum Tode verurteilt, dessen Frau ins Lager verbannt. Bechterews Enkelin jedoch führte seine Arbeit später weiter: Obwohl sie durch die Verurteilung ihrer Eltern in einem Waisenhaus aufwachsen musste, machte sich Natalja Petrowna Becheterowa später als Neurophysiologin weltweit einen Namen. Sie starb 2008 in Hamburg.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

EntdeckerRheumaMedizinBechterew


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
HJS111
09.09.2020 16:37
Beitrag entfernt. Er bleibt nicht beim Thema. /Die Redaktion

Diesen Beitrag dennoch anzeigen
was ihn vermutlich das Leben kostete...
Und das ist in der heutigen Zeit mit dem lupenreinen Demokraten nicht anders.


1

Gefällt mir

was ihn vermutlich das Leben kostete... Und das ist in der heutigen Zeit mit dem lupenreinen Demokraten nicht anders.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
10.09.2020 08:40
Beitrag entfernt. Er bleibt nicht beim Thema. /Die Redaktion

Diesen Beitrag dennoch anzeigen
Völlig unverständlich von wem Sie schreiben.



Interessant ist die Verknüpfung mit Nordstream: Cui Bono?!


Das Grüne aufgrund "Nawalny" gegen Nordstream Stimmung machen wirkt wie abgesprochen wer den schwarzen Peter bekommt, und es irgendwie noch glaubwürdig für das ungebildete, uninteressierte Volk aussehen könnte.
1

Gefällt mir

Völlig unverständlich von wem Sie schreiben. Interessant ist die Verknüpfung mit Nordstream: Cui Bono?! Das Grüne aufgrund "Nawalny" gegen Nordstream Stimmung machen wirkt wie abgesprochen wer den schwarzen Peter bekommt, und es irgendwie noch glaubwürdig für das ungebildete, uninteressierte Volk aussehen könnte.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Beitrag entfernt. Er bleibt nicht beim Thema. /Die Redaktion

Diesen Beitrag dennoch anzeigen
Völlig unverständlich von wem Sie schreiben.



Interessant ist die Verknüpfung mit Nordstream: Cui Bono?!


Das Grüne aufgrund "Nawalny" gegen Nordstream Stimmung machen wirkt wie abgesprochen wer den schwarzen Peter bekommt, und es irgendwie noch glaubwürdig für das ungebildete, uninteressierte Volk aussehen könnte.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

HJS111 schrieb:

Beitrag entfernt. Er bleibt nicht beim Thema. /Die Redaktion

Diesen Beitrag dennoch anzeigen
was ihn vermutlich das Leben kostete...
Und das ist in der heutigen Zeit mit dem lupenreinen Demokraten nicht anders.




    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecker
Edward Jenner und die Pocken-Impfung
Vor ca. 200 Jahren, am 26. Januar 1823 starb der Erfinder der Pockenimpfung.
07.03.2023 • Von dh
Nachricht aus der Wissenschaft
Anatomische Überraschung
ForscherInnen der Universität Basel entdecken einen bisher übersehenen dritten Teil des Musculus ...
31.01.2022 • Von C.Czernik
Entdecker
Maurice Raynaud – Grenzgänger zwischen Medizin ...
Eine Krankheit trägt seinen Namen, doch seine Interessen waren breit gefächert.
01.05.2021 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns