physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Meerbusch - NRW

Wir sind eine Praxis für
Physiotherapie und Osteopathie im
grünen
Meerbusch und suchen
Physiotherapeuten m/w/d und
Masseure
Lymphdrainage-Therapeuten m/w/d
für unser Team!
Wir bieten Ihnen:
- Teil unseres großen Teams mit
verschiedenen Schwerpunkten,
Qualifikationen und
Arbeitserfahrungen zu werden
- regelmäßigen Austausch und
Unterstützung bei Ihrer Arbeit und
beruflichen
Weiterentwicklung
- mit Ihnen abgestimmte
Arbeitszeiten in Voll-oder Teilzeit
- eine täglich besetzte Rezep...
0
Spinalkanalstenose
Gehfähigkeit nach Operation
Präoperative Faktoren beeinflussen Funktionsgewinn nach Dekompression der Spinalkanalstenose.
12.10.2021 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Eine groß angelegte Nachbeobachtung von PatientInnen, die sich einer Operation zur Erweiterung ihrer Spinalkanäle unterzogen, analysierte die Zusammenhänge zwischen dem Gesundheitszustand vor dem Eingriff und beurteilte dessen Einfluss auf das postoperative Wiedererlangen der Gehfähigkeit.

Hintergrund/Fragestellung
Bis zu 40 Prozent der Menschen, die sich einer chirurgischen Erweiterung bei lumbaler Spinalkanalstenose unterzogen, berichten über anhaltende Beeinträchtigungen beim Gehen. Daher stellten sich WissenschaftlerInnen aus Großbritannien die Frage, welche Patientenklientel ein höheres Risiko hat, die Gehfähigkeit nicht wiederzuerlangen.

Studiendesign
Es handelt sich bei dieser Arbeit um eine nachträgliche Analyse von Informationen aus dem „British Spine Registry“. Darin wurden Unterlagen von insgesamt 14.485 PatientInnen im Alter von über 50 Jahren eingeschlossen, die sich in den Jahren 2016 und 2017 einer operativen Erweiterung der verengten Nervenaustrittskanäle unterzogen. Die verfügbaren patientenbezogenen Daten aus den Voruntersuchungen wurden statistisch ausgewertet und hinsichtlich der Faktoren untersucht, die zu einem schlechteren Ergebnis in der Nachuntersuchung nach zwölf Monaten führten.

Ergebnis
Den stärksten Einfluss auf die postoperative Gehfähigkeit stellte ein Alter von über 75 Jahren dar. Die jüngere Altersgruppe hatte eine 1,54-fache Chance auf ein gutes Ergebnis gegenüber der älteren Klientel. Ein Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 35 kg/m², was einem Körpergewicht von über 115 kg bei 180 cm Körpergröße entspricht, erhöhte die Wahrscheinlichkeit, nach 12 Monaten weiterhin nur eingeschränkt gehen zu können, auf das 1,52-fache. Die Schmerzintensität und Gehfähigkeit vor der OP sowie der Schulabschluss korrelierte nur zu zehn Prozent mit dem Ergebnis nach zwölf Monaten.

Die Dauer der bestehenden Symptome hatte keinerlei Auswirkung auf das Resultat.

Fazit
Viele Faktoren beeinflussen die Wiederherstellung der Gehfähigkeit nach einer operativen Dekompression der Spinalkanalstenose. Vorwiegend sind aber Alter und Übergewicht die negativen Faktoren.

Eine sehr praxisrelevante und beruhigend positive Schlussfolgerung der Analyse ist, dass die Länge der Zeit zwischen Symptombeginn und Operation keinerlei Auswirkung auf das Ergebnis darstellt. Daraus resultiert, dass es für PatientInnen keinen Grund zur Eile gibt, einer OP zuzustimmen, außer den eigenen Leidensdruck.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

StenoseWirbelsäuleOPGehenStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Umbrella-Review aus Großbritannien
Konservativ vor operativ?!
Sechs der zehn häufigsten orthopädischen Standardeingriffe zeigen keine Überlegenheit zur ...
08.10.2021 • Von M. Römhild
Wirbelsäule: Cauda-eqina-Syndrom
Das Cauda-equina-Syndrom
Querschnittssyndrom sofort erkennen und umgehend (be)handeln.
19.11.2019 • Von F.Stelljes
Spinalkanalstenose
Physiotherapie dem Heimübungsprogramm überlegen?
Studie vergleicht die Wirksamkeit von multimodaler Physiotherapie mit einem Heimübungsprogramm bei ...
11.11.2019 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns