physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ammersee

O.P.T. - wir sind eine Praxis für
Osteopathie, Physiotherapie und
Training in Schondorf am Ammersee
mit modernster Ausstattung, hellen
Praxisräumen sowie einem
funktionellen Trainingsbereich.
Unser oberstes Ziel ist es, die
Gesundheit sowie die
Lebensqualität unserer Patienten
zu verbessern und diesen Erfolg
langfristig zu erhalten.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Leander Obermeier und Fabian Klingl

O.P.T. – Osteopathie "·
Physiotherapie "· Training
(opt-therapie.de)
0
Apps: Verbracherzentrale testet Gesundheitsapps
Gefahr durch Gesundheits-Apps
Verbraucherzentrale deckt bei 17 getesteten Apps deutliche Mängel auf.
26.09.2017 • 0 Kommentare

Bei einem Test der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kam es zu ernüchternden Ergebnissen. Es wurden 17 verschiedene Apps für unterschiedliche Gesundheitsprobleme wie (Rücken-) Schmerzen oder Rheuma getestet. Herausgeber waren unter anderem Pharmaunternehmen und Selbsthilfeorganisationen.

Die Mitarbeiter des Verbraucherschutzes überprüften, inwiefern die Zielsetzung/-gruppe der Apps definiert, die Qualität und Herkunft der Inhalte belegt und der Hinweis auf die vorherige Konsultation eines Fachmanns gegeben waren. Die Ergebnisse waren ernüchternd:

- bei vier Apps wurde keine Zielgruppe definiert.
- elf Apps wurden für Schmerzpatienten entwickelt, lediglich vier davon wiesen auf das Hinzuziehen eines Arztes und die wissenschaftlichen Belege der Inhalte hin.
- drei Apps nennen keine Quellen.
- bei vier Apps gibt es keinen Hinweis darauf, dass bei allen ernsthaften Erkrankungen zunächst ein Arztbesuch ratsam ist.

Aufgrund der Testergebnisse fordert die Verbraucherzentrale neue Gesetze und eine einheitliche Zertifizierung der Apps, sowie der jeweiligen Anbieter. Dieser Antrag wurde von Gesundheitsminister Herrmann Gröhe allerdings abgewiesen.


Ca.Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

AppRisikoVerbraucherzentrale


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Therapie-Apps
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) unter ...
Die Bewertung der DiGAs durch das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) fällt ...
11.06.2025 • Von M. Römhild
Erfahrungsbericht
Mit KI-Filter zum Traumkörper?
Unser Autor startet den Selbstversuch und fängt das Training gar nicht erst an.
03.04.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns