Wir suchen eine/n motivierte/n
Physiotherapeut*in , die/der in
Berlin-Köpenick ab Februar 2025
arbeiten und wohnen möchte.
Neben einer hellen, ruhigen
2-Zimmer Wohnung mit großer
Dachterrasse, erwarten Dich moderne
Praxisräume, ein gestandenes, gut
qualifiziertes und freundliches
Team, sowie eine gute Bezahlung und
flexible Arbeitszeiten.
Auch Berufsanfänger*innen sind
bei uns herzlich willkommen und
werden bei Fortbildungen finanziell
unterstützt.
Schickt Eure Bewerbung gerne an
a...
Physiotherapeut*in , die/der in
Berlin-Köpenick ab Februar 2025
arbeiten und wohnen möchte.
Neben einer hellen, ruhigen
2-Zimmer Wohnung mit großer
Dachterrasse, erwarten Dich moderne
Praxisräume, ein gestandenes, gut
qualifiziertes und freundliches
Team, sowie eine gute Bezahlung und
flexible Arbeitszeiten.
Auch Berufsanfänger*innen sind
bei uns herzlich willkommen und
werden bei Fortbildungen finanziell
unterstützt.
Schickt Eure Bewerbung gerne an
a...
Passend zu diesem Thema bietet die Universität in Rostock ab dem 1. April 2013 einen interdisziplinären Zertifikatskurs in Garten und Gesundheit – Gartentherapie - an. Pflanzen und Gartenaktivitäten werden dabei als wirksame Komplementärtherapie betrachtet und sollen zur Stärkung des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens beitragen. Der Kurs wird modular angeboten und dauert rund anderthalb Jahre. Themenschwerpunkte des Kurses sind unter anderem Botanik und Gartenbau, Grundlagen der Gartentherapie, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Grundlagen des therapeutischen Handelns, praktisches Arbeiten mit Patienten bis hin zu Naturheilverfahren, Arzneipflanzen, Gartenplanung und Ernährung.
"Gartentherapie bietet sehr viel, sowohl für den Therapeuten als auch für dessen Klienten. Die Beschäftigung mit dem Garten als einer natürlichen Umgebung und die kreativen und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sprechen sehr viele Grundbedürfnisse des Menschen an. Es können so Heilungsvorgänge zum Beispiel bei vielen stressabhängigen Erkrankungen eingeleitet werden, die auf andere Weise nicht zu erreichen sind. Deshalb unterstütze ich dieses neue interdisziplinäre Weiterbildungsangebot sehr gerne", erklärt Professor Karin Kraft, Dozentin der universitären Weiterbildung zu dem kompakten Kurs.
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen wie beispielsweise aus der Rehabilitation oder der Pflege und Berufstätige, die in der Betreuung für Menschen tätig sind. Wissenschaftlich fundiert und mit großem Praxisbezug soll die Weiterbildung stattfinden.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Rostock sowie der Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern angeboten. Gefördert wird das Projekt vom Bundesbildungsministerium und dem Europäischen Sozialfonds. Das Gute daran: Die Teilnahme an dem Zertifikatskurs ist kostenlos.
Weitere Informationen hier
AvB / physio.de
Zertifikate
Mein Profilbild bearbeiten