physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Charlottenburg

Für unsere neu eröffnete Praxis
in der Kaiser-Friedrich-Straße 79
Berlin Charlottenburg suchen wir ab
sofort eine zuverlässige und
engagierte Physiotherapeutin /
einen zuverlässigen und
engagierten Physiotherapeuten.

Ihre Aufgaben:

• Durchführung von
Lymphdrainagen sowie allgemeiner
physiotherapeutischer Behandlungen
• Betreuung und Begleitung
unserer Patientinnen und Patienten
in einem freundlichen und
professionellen Umfeld

Ihr Profil:

• Abgeschlossene Ausbildung als
P...
0
Frühkindliche Entwicklung mit Geduld
"Schau mal, was mein Kind schon kann"
13.04.2013 • 3 Kommentare

Beim ersten Kind sind die Beobachtungen besonders stark ausgeprägt: Jedes Entwicklungsstadium wird mit großem Applaus bedacht. Sei es das Greifen eines kleinen Beißringes oder das Drehen von Bauch- in die Rückenlage – mit größter Spannung werden die ersten Schritte des Sprössling erwartet. 

In der Regel werden innerhalb der ersten zwölf Monate die zaghaften Gehversuche unternommen. Geschieht die aufrechte Fortbewegung schon mit zehn Monaten, wird dem Kind gerne ein hoher Intelligenzquotient oder aber motorisches Geschick zugesprochen.

Oskar Jenni und weitere Forscher vom Kinderspital in Zürich sowie Valentin Rousson von der Universität in Lausanne haben in einer Longitudinalstudie die Entwicklungsdaten von 222 gesund geborenen Kindern ausgwertet. 119 Jungen und 103 Mädchen wurden in den ersten beiden Lebensjahren in regelmäßigen Abständen rund siebenmal untersucht. Im Schulalter folgten zusätzliche Bewegungs- und Intelligenztests, die alle zwei bis drei Jahre durchgeführt wurden.

Das Ergebnis: Mit durchschnittlich 6,5 Monaten (vier bis zwölf Monaten) können die Kinder zum ersten Mal frei sitzen. Die ersten Schritte auf dem Parkett folgen dagegen mit rund zwölf Monaten (8,5 bis 20 Monate). Es ist zwar eine beachtlich breite Altersspanne zu erkennen, die jedoch keinerlei Hinweise auf Zusammenhänge zwischen frühen motorischen Geschicken und einem erhöhten Intelligenzquotienten erkennen lässt.

Somit spielt es demnach kaum eine Rolle, wann das Kind anfängt zu gehen. "Ich rate deshalb Eltern zu mehr Gelassenheit, wenn ihr Kind erst mit 16 oder 18 Monaten zu gehen beginnt", erklärt Oskar Jenni hierzu. Eine medizinische Abklärung sollte erfolgen, wenn das Kind mit 20 Monaten noch nicht selbstständig gehen kann.


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

StudieKinder


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RalfBorg
14.04.2013 12:35
Angesichts der Studien von Oskar Jenny, Valentin Rousson u.a. (2012/13) kann ich mir einen Kommentar einfach nicht verkneifen! (Einen Link auf die Studienergebnisse hätte ich mir gewünscht). Nicht, weil sie falsch wären, überhaupt nicht, sondern weil es einfach unglaublich erschreckend ist, wenn man diese zitierten Untersuchungen mit den eigentlich revolutionären Forschungen der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler (1939 und später) vergleicht. Es gibt eine grafische Zusammenstellung der Emmi-Pikler-Gesellschaft ( Link) über die Entwicklung des sich frei bewegenden Baby und Kleinkindes, die zeigt, dass die ersten Kinder erst mit 9 Monaten wirklich frei sitzen! Und es unternimmt erste frei Schritte beginnend mit 12 Monaten. Das zeigt sich dann in der jeweils sehr anmutig aufrechten Körperhaltung! Andersherum "sitzt" das erste Kind heute laut Jenni/Rousson schon mit 4 Lebensmonaten "aufrecht" und "unternimmt erste freie Schritte" schon mit 8,5 Monaten! Die qualitative Beurteilung der Bewegungsentwicklung scheint in den Studien keine Rolle zu spielen, sondern vermutlich nur die zeitlich-quantitative! Ist es nun richtig anzunehmen, dass europäisch-westliche Kultur und die Anforderungen der Außenwelt bzw. die (auch unbewussten) Aufforderungen der Eltern die Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung beschleunigen? Ich meine: Unbedingt ja! Schaut euch nur offenen Auges um! Leider immer noch nicht haben mehr als 75 Jahre Erforschung der Kindesentwicklung von Emma Pikler, Anna Tardos und anderen dazu geführt, den Kindern einen Lebens-Raum des "Lasst mir Zeit" aktiv einzurichten! "Lasst mir Zeit" - das gleichnamige, wunderbare Buch von Emmi Pikler sollte jede Frau und jeder Mann gelesen und verstanden haben - die professionellen "Kindesentwickler" sowieso!
Das von Emmi Pikler 1946 gegründete Säuglings- und Kinderheim "Lóczy" in Budapest wird heute von ihrer Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos geleitet. Emma Piklers Forschungen waren eine schöpferische Weiterentwicklung u.a. der Erfahrungen und der Lehrtätigkeit von Elsa Gindler die schon Berta Bobath beeinflusste, von Heinrich Jacoby und Elfriede Hengstenberg (PIKLER INSTITUT). Und in dieser zahlen- und statistikwütenden Zeit erscheint mir folgendes außerordentlich wichtig: Emmi Pikler hatte ihre eigene Tochter beobachtet, ihr Zeit gelassen, hat das Lebendige in diesem kleinen, von Wunder vollen und wachsenden Wesen erforscht!( Link)

1

Gefällt mir

Angesichts der Studien von Oskar Jenny, Valentin Rousson u.a. (2012/13) kann ich mir einen Kommentar einfach nicht verkneifen! (Einen Link auf die Studienergebnisse hätte ich mir gewünscht). Nicht, weil sie falsch wären, überhaupt nicht, sondern weil es einfach unglaublich erschreckend ist, wenn man diese zitierten Untersuchungen mit den eigentlich revolutionären Forschungen der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler (1939 und später) vergleicht. Es gibt eine grafische Zusammenstellung der Emmi-Pikler-Gesellschaft (http://www.pikler.de/files/PiklerEntwDiagnostik.pdf) über die Entwicklung des sich frei bewegenden Baby und Kleinkindes, die zeigt, dass die ersten Kinder erst mit 9 Monaten wirklich frei sitzen! Und es unternimmt erste frei Schritte beginnend mit 12 Monaten. Das zeigt sich dann in der jeweils sehr anmutig aufrechten Körperhaltung! Andersherum "sitzt" das erste Kind heute laut Jenni/Rousson schon mit 4 Lebensmonaten "aufrecht" und "unternimmt erste freie Schritte" schon mit 8,5 Monaten! Die qualitative Beurteilung der Bewegungsentwicklung scheint in den Studien keine Rolle zu spielen, sondern vermutlich nur die zeitlich-quantitative! Ist es nun richtig anzunehmen, dass europäisch-westliche Kultur und die Anforderungen der Außenwelt bzw. die (auch unbewussten) Aufforderungen der Eltern die Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung beschleunigen? Ich meine: Unbedingt ja! Schaut euch nur offenen Auges um! Leider immer noch nicht haben mehr als 75 Jahre Erforschung der Kindesentwicklung von Emma Pikler, Anna Tardos und anderen dazu geführt, den Kindern einen Lebens-Raum des "Lasst mir Zeit" aktiv einzurichten! "Lasst mir Zeit" - das gleichnamige, wunderbare Buch von Emmi Pikler sollte jede Frau und jeder Mann gelesen und verstanden haben - die professionellen "Kindesentwickler" sowieso! Das von Emmi Pikler 1946 gegründete Säuglings- und Kinderheim "Lóczy" in Budapest wird heute von ihrer Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos geleitet. Emma Piklers Forschungen waren eine schöpferische Weiterentwicklung u.a. der Erfahrungen und der Lehrtätigkeit von Elsa Gindler die schon Berta Bobath beeinflusste, von Heinrich Jacoby und Elfriede Hengstenberg (http://www.pikler-hengstenberg.at/). Und in dieser zahlen- und statistikwütenden Zeit erscheint mir folgendes außerordentlich wichtig: Emmi Pikler hatte ihre eigene Tochter beobachtet, ihr Zeit gelassen, hat das Lebendige in diesem kleinen, von Wunder vollen und wachsenden Wesen erforscht!(http://www.pikler-hengstenberg.at/pdf/EmmiPikler-KompetenzDesSaeuglings.pdf)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RalfBorg schrieb:

Angesichts der Studien von Oskar Jenny, Valentin Rousson u.a. (2012/13) kann ich mir einen Kommentar einfach nicht verkneifen! (Einen Link auf die Studienergebnisse hätte ich mir gewünscht). Nicht, weil sie falsch wären, überhaupt nicht, sondern weil es einfach unglaublich erschreckend ist, wenn man diese zitierten Untersuchungen mit den eigentlich revolutionären Forschungen der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler (1939 und später) vergleicht. Es gibt eine grafische Zusammenstellung der Emmi-Pikler-Gesellschaft ( Link) über die Entwicklung des sich frei bewegenden Baby und Kleinkindes, die zeigt, dass die ersten Kinder erst mit 9 Monaten wirklich frei sitzen! Und es unternimmt erste frei Schritte beginnend mit 12 Monaten. Das zeigt sich dann in der jeweils sehr anmutig aufrechten Körperhaltung! Andersherum "sitzt" das erste Kind heute laut Jenni/Rousson schon mit 4 Lebensmonaten "aufrecht" und "unternimmt erste freie Schritte" schon mit 8,5 Monaten! Die qualitative Beurteilung der Bewegungsentwicklung scheint in den Studien keine Rolle zu spielen, sondern vermutlich nur die zeitlich-quantitative! Ist es nun richtig anzunehmen, dass europäisch-westliche Kultur und die Anforderungen der Außenwelt bzw. die (auch unbewussten) Aufforderungen der Eltern die Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung beschleunigen? Ich meine: Unbedingt ja! Schaut euch nur offenen Auges um! Leider immer noch nicht haben mehr als 75 Jahre Erforschung der Kindesentwicklung von Emma Pikler, Anna Tardos und anderen dazu geführt, den Kindern einen Lebens-Raum des "Lasst mir Zeit" aktiv einzurichten! "Lasst mir Zeit" - das gleichnamige, wunderbare Buch von Emmi Pikler sollte jede Frau und jeder Mann gelesen und verstanden haben - die professionellen "Kindesentwickler" sowieso!
Das von Emmi Pikler 1946 gegründete Säuglings- und Kinderheim "Lóczy" in Budapest wird heute von ihrer Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos geleitet. Emma Piklers Forschungen waren eine schöpferische Weiterentwicklung u.a. der Erfahrungen und der Lehrtätigkeit von Elsa Gindler die schon Berta Bobath beeinflusste, von Heinrich Jacoby und Elfriede Hengstenberg (PIKLER INSTITUT). Und in dieser zahlen- und statistikwütenden Zeit erscheint mir folgendes außerordentlich wichtig: Emmi Pikler hatte ihre eigene Tochter beobachtet, ihr Zeit gelassen, hat das Lebendige in diesem kleinen, von Wunder vollen und wachsenden Wesen erforscht!( Link)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Heike Nissel
14.04.2013 19:30
buch bestellt...danke für deinen beitrag;-)
1

Gefällt mir

buch bestellt...danke für deinen beitrag;-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Heike Nissel schrieb:

buch bestellt...danke für deinen beitrag;-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
holgi
18.04.2013 21:05
Es gibt auch tolle Filme von Emmi Pikler, das ist ein sehr schöner Beitrag Ralf Borg. Vielen Dank.
1

Gefällt mir

Es gibt auch tolle Filme von Emmi Pikler, das ist ein sehr schöner Beitrag Ralf Borg. Vielen Dank.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

holgi schrieb:

Es gibt auch tolle Filme von Emmi Pikler, das ist ein sehr schöner Beitrag Ralf Borg. Vielen Dank.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns