physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Pforzheim

Wir sind ein fröhliches,
sympathisches und engagiertes Team
und suchen ab sofort eine/n
Physiotherapeut:in in Vollzeit oder
Teilzeit.

Was bieten wir?

Ein hilfsbereites, offenes und
eingespieltes Team
Großzügige, modern ausgestattete
Behandlungsräume
Trainingsraum mit z.B.
Langhantelrack, Posturomed, Balance
Board, Laufband u.v.m.
Ein überdurchschnittliches Gehalt
Übernahme der Fortbildungskosten
Fortbildungstage
Eine professionelle, ganztägige
Rezeption

Eine Zusatzqualifi...
0
Fachärztemangel? Nicht bei uns!
Neurologie und Neurochirurgie im Wachstum.
18.07.2013 • 3 Kommentare

Die Bundesärztekammer veröffentlichte in ihrer jährlichen Ärztestatistik die Auswertung von Meldezahlen der insgesamt 36 Gebietsbezeichnungen in der Medizin.
Im Jahr 2012 konnten vor allem die Neurologie und Neurochirurgie punkten: Dies sind die Fachgebiete mit der größten Zuwachsrate, wie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie in Berlin preisgab.

Rund 5.370 Fachärzte für Neurologie arbeiten in ihrem erlernten Fachgebiet, dieses entspricht einem Zuwachs von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2011.  Auch die Neurochirurgie hat einen Zuwachs von rund 6,1 Prozent verzeichnet – hier sind nunmehr 1.784 Fachärzte tätig. Insgesamt haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten die Fachärzte für Neurologie in Deutschland verfünffacht. Gestiegen ist dabei vor allem der Frauenanteil: 1993 waren 27 Prozent Neurologinnen tätig, heute arbeiten rund 54 Prozent in ihrem Fachgebiet.

"Die Neuromedizin hat sich in nur zwanzig Jahren zu einer großen Säule der Gesundheitsversorgung in Deutschland entwickelt – der Bedarf an Fachkräften ist so groß wie nie zuvor", erklärt Professor Martin Grond, Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin. "Umso erfreulicher ist es, dass sich immer mehr junge Mediziner für dieses Fach entscheiden."

Die Neurologie beschäftigt sich mit über 200 Krankheitsbildern, wie beispielsweise Morbus Parkinson, Morbus Alzheimer bis hin zum Schlaganfall oder zu Epilepsien.

Doch woran liegt die enorme Steigerung sowie der Bedarf an Fachärzten aus der Neurologie und der Neurochirurgie?

Zum einen besteht eine Steigerung des Altersdurchschnitts in der Bevölkerung – so müssen rund zwei Drittel der auftretenden Erkrankungen im Alter neurologisch behandelt werden. Dazu gesellt sich die Forschungsarbeit im Bereich des Gehirns mitsamt seiner Erkrankungen. Neue Therapien und verbesserte Diagnostik können auf diesem Gebiet gezielt eingesetzt werden. "Neurologen können heute schlichtweg mehr Patienten besser helfen", erklärt Grond hierzu.


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

NeurowissenschaftenStudie


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
lexa schumanski
18.07.2013 10:06
Neue Therapien und verbesserte Diagnostik können auf diesem Gebiet gezielt eingesetzt werden. "Neurologen können heute schlichtweg mehr Patienten besser helfen", erklärt Grond hierzu.
Und deshalb dauert es immer noch ewig, bis MS erkannt wird und der P. bis dahin als "Simulator" dargestellt wird:-|
1

Gefällt mir

Neue Therapien und verbesserte Diagnostik können auf diesem Gebiet gezielt eingesetzt werden. "Neurologen können heute schlichtweg mehr Patienten besser helfen", erklärt Grond hierzu. Und deshalb dauert es immer noch ewig, bis MS erkannt wird und der P. bis dahin als "Simulator" dargestellt wird:-|
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

lexa schumanski schrieb:

Neue Therapien und verbesserte Diagnostik können auf diesem Gebiet gezielt eingesetzt werden. "Neurologen können heute schlichtweg mehr Patienten besser helfen", erklärt Grond hierzu.
Und deshalb dauert es immer noch ewig, bis MS erkannt wird und der P. bis dahin als "Simulator" dargestellt wird:-|

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jörg Imbach
18.07.2013 12:06
Ich beobachte da eine ganz andere Entwicklung, zumindest lokal. Die Zahl der BS- und Stenose OP's ohne jegliche Differentialdiagnostik nehmen rasant zu. In der Regel ändert sich daran auch bei ausbleibendem Behandlungserfolg nichts. Egal, solange der Patient diese Entwicklung ausbadet. Die Devise scheint Operation statt Inspektion, Palpation und Provokation zu sein. Klingelt ja auch deutlicher in der Kasse.
1

Gefällt mir

Ich beobachte da eine ganz andere Entwicklung, zumindest lokal. Die Zahl der BS- und Stenose OP's ohne jegliche Differentialdiagnostik nehmen rasant zu. In der Regel ändert sich daran auch bei ausbleibendem Behandlungserfolg nichts. Egal, solange der Patient diese Entwicklung ausbadet. Die Devise scheint Operation statt Inspektion, Palpation und Provokation zu sein. Klingelt ja auch deutlicher in der Kasse.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Pinguin0205
19.07.2013 18:04
ja das ist leider nur in Deutschland sooo , .... bin voll deiner Meinung
1

Gefällt mir

ja das ist leider nur in Deutschland sooo , .... bin voll deiner Meinung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Pinguin0205 schrieb:

ja das ist leider nur in Deutschland sooo , .... bin voll deiner Meinung

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jörg Imbach schrieb:

Ich beobachte da eine ganz andere Entwicklung, zumindest lokal. Die Zahl der BS- und Stenose OP's ohne jegliche Differentialdiagnostik nehmen rasant zu. In der Regel ändert sich daran auch bei ausbleibendem Behandlungserfolg nichts. Egal, solange der Patient diese Entwicklung ausbadet. Die Devise scheint Operation statt Inspektion, Palpation und Provokation zu sein. Klingelt ja auch deutlicher in der Kasse.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Neurowissenschaften
Rückenmarkstimulation lässt hoffen
Neuer Therapieansatz bei Querschnittslähmung.
15.07.2013
Neurowissenschaften
Robotgestützte ambulante Therapie für ...
Therapiezentrum in Herdecke behandelt auch "austherapierte" Patienten mit Hilfe von Robotern.
26.06.2013
Neurowissenschaften
Gesund aber krank
Neurodegenerative Erkrankungen entwickeln sich über Jahrzehnte.
29.05.2013
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns